Unternehmenssteuerung und Controlling im ÖPNV

Instrumente und Praxisbeispiele

Cite this publication as

Christian Schneider (Hg.), Unternehmenssteuerung und Controlling im ÖPNV (2013), Global Rail Group, Bingen a. Rhein, ISBN: 9783962451837

48
accesses

Descripción / Abstract

Das Controlling von ÖPNV-Unternehmen steht im Mittelpunkt dieses Buchs. Experten aus ÖPNV-Unternehmen, Wissenschaft und Beratungshäusern stellen Instrumente zur Unternehmenssteuerung praxisnah vor und informieren über aktuelle Entwicklungen.
Damit liefert das Buch Anregungen, Ideen und Lösungsansätze für Controllingprobleme. Es richtet sich an alle Mitarbeiter in ÖPNV-Unternehmen und Verkehrsverbünden, an Unternehmensberatungen sowie an Dozenten und Studierende.

Índice

  • Unternehmenssteuerungund Controlling im ÖPNV
  • Inhaltsverzeichnis
  • Geleitwort
  • Jürgen Fenske Vorwort
  • Dr. Christian Schneider 1 Der ÖPNV im Wandel – Auswirkungen auf Unternehmenssteuerung und Controlling
  • 1.1 Überblick über den Wandel und die Weiterentwicklungdes Öffentlichen Personennahverkehrs
  • 1.2 Der Einfluss von Megatrends
  • 1.3 Der rechtlich-institutionelle Rahmen
  • 1.4 Neue Finanzierungsgrundlagen im ÖPNV
  • 1.5 Gesamtmobilitätsbetrachtung – Von der integriertenNahverkehrsplanung bis zum zeitgemäßen Marketing-Mix
  • 1.6 Herausforderungen für Unternehmenssteuerung und Controllingim ÖPNV
  • 1.7 Resümee und Ausblick
  • Prof. Knut Ringat 2 Benchmarking als Baustein einer ganzheitlichen Unternehmenssteuerung
  • 2.1 Aktuelle Rahmenbedingungen im ÖPNV
  • 2.2 Benchmarking als Teil einer modernen Unternehmenssteuerung
  • 2.3 Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des Benchmarkings
  • 2.4 Allgemeine methodische Grundlagen des Benchmarkings
  • 2.5 ÖPNV-spezifische Ansätze für die zukünftige Nutzung desBenchmarkings
  • 2.6 Zusammenfassung
  • Oliver Drümmer, Mathias Lahrmann, Dr. Knut Petersen 3 Empfehlungen und Gestaltungsansätze zur Optimierung der Planung und Budgetierung
  • 3.1 Vorbemerkungen
  • 3.2 Die Rolle der Planung im Controlling
  • 3.3 Schwachstellen und alternative Konzepte der Planung undBudgetierung
  • 3.4 Moderne Budgetierung
  • 3.5 Zusammenfassung
  • Prof. Dr. Martin Tschandl, Dr. Peter Schentler 4 Target Costing als Ansatz zur Optimierung im ÖPNV
  • 4.1 Herausforderungen der Steuerung im ÖPNV
  • 4.2 Target Costing im ÖPNV
  • 4.3 Resümee und Beitrag des Target Costings unter den aktuellenEntwicklungen
  • Dr. Björn Bohlmann, Andreas Nowak 5 Der Einfluss der EU Verordnung 1370/2007 auf das Unternehmenscontrolling
  • 5.1 Einleitung – Anforderungen an das Controllingaus der VO(EG) Nr.1370/2007
  • 5.2 Anforderungen zur Trennungsrechnung
  • 5.3 Ex-ante-/Ex-post-Kalkulation des Ausgleichsbetrags
  • 5.4 Renditebegrenzung und Anreizregulierung
  • 5.5 Schlussfolgerungen – Management unterschiedlicher Ordnungsrahmen
  • Toralf Müller 6 Nachhaltigkeit im öffentlichen Nahverkehr und die Rolle des Controllings
  • 6.1 Die Bedeutung der Nachhaltigkeit
  • 6.2 Der Weg zum nachhaltigen ÖPNV-Unternehmen
  • 6.3 Die Rolle des Controllings bei der Steuerung von Nachhaltigkeitszielen
  • 6.4 Die Nachhaltige Wirtschaftlichkeitsbeurteilung
  • 6.5 Zusammenfassung und Ausblick
  • Prof. Dr. Andreas Wiesehahn 7 Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen im ÖSPV
  • 7.1 Erfordernis und Systeme zur Steuerung mit Kennzahlen
  • 7.2 Implementierung wertorientierter Steuerungskonzepte
  • 7.3 Resümee und Ausblick
  • Dr. Christian Schneider 8 Wirtschaftlichkeitsrechnung am Beispiel einer SPNV-Ausschreibung
  • 8.1 Strategieeinbindung von Investitionen
  • 8.2 Konzeptionelle Grundlagen
  • 8.3 Schrittweiser Aufbau der Wirtschaftlichkeitsrechnung
  • 8.4 Risikobetrachtung
  • 8.5 Ausblick
  • Dr. Matthias Weiß 9 M&A-Prozesse zum Verkauf kommunaler ÖPNV-Unternehmen
  • 9.1 Ausgangssituation
  • 9.2 Methodik und Ablauf eines Verkaufsverfahrens
  • 9.3 Resümee
  • André Schneider 10 Tariffortentwicklung als Werkzeug zur Erlössteigerung am Beispiel der Nürnberger Verkehrsbetriebe
  • 10.1 Beschlusslage
  • 10.2 Ursachen
  • 10.3 Die Reaktion der Kunden
  • 11 Linienerlösrechnung und Einnahmenaufteilung auf Basis relationsbezogener Verkaufsdaten
  • 11.1 Problemstellung
  • 11.2 Nachfrageorientierte Einnahmenaufteilung
  • 11.3 Vertriebsdatengestütztes Verfahren der Einnahmenaufteilung
  • 11.4 Sonderprobleme
  • 11.5 Plausibilisierungen
  • 11.6 Fazit
  • Dr.-Ing. Meinolf Spichal 12 Ertragsmanagement und Marketingcontrolling im ÖPNV
  • 12.1 Die Bedeutung des Ertragsmanagements im ÖPNV
  • 12.2 Besonderheiten des Marketing- und Ertragsmanagements
  • 12.3 Steuerung von Preis und Menge:Werttreiber des Ertragsmanagements
  • 12.4 Anforderungen an eine Steuerung des Ertragsmanagements
  • 12.5 Ausgewählte Fallstudien zum Ertragsmanagement
  • Gerhard Probst 13 Einnahmenaufteilung und Unternehmenssteuerung
  • 13.1 Aufbau und Struktur des Hamburger Verkehrsverbundes
  • 13.2 Die Einnahmenaufteilung im Hamburger Verkehrsverbund
  • 13.3 Anreizwirkungen der HVV-Einnahmenaufteilung
  • 13.3.1 Methodik
  • 13.3.2 Ansatzpunkte für die Unternehmenssteuerung
  • 13.4 Resümee
  • Jens Renken 14 Beihilfen-Controlling im ÖPNV zur Vermeidung von Überkompensations- und Rückzahlungsrisiken
  • 14.1 Grundlagen und Zielsetzungen des Beihilfen-Controllings
  • 14.2 Externe Anforderungen an vorzuhaltende Nachweise
  • 14.3 Vorgaben der VO (EG) 1370/2007 für den ÖPNV
  • 14.4 Herausforderungen und Spielräume bei der Ausgestaltung derNachweise
  • 14.5 Fazit
  • Leo Ernst 15 Anforderungen an die Ausgestaltung des Berichts wesens im ÖPNV im Lichte der Verordnung 1370/2007
  • 15.1 Ausgangssituation und Anforderungen an das Berichtswesen
  • 15.2 Trennungsrechnung
  • 15.3 Anreizsysteme nach der VO1370/2007
  • 15.4 Zusammenfassung und Fazit

Títulos relacionados