Management Reporting

Berichte wirksam und adressatengerecht gestalten

Mirko Waniczek, Christoph Eisl, Andreas Feichter y Patrick Schwarzl

Cite this publication as

Mirko Waniczek, Christoph Eisl, Andreas Feichter, Patrick Schwarzl, Management Reporting (2017), Linde Verlag, 1210 Wien, ISBN: 9783709408872

Descripción / Abstract

Was im Reporting wirklich funktioniert



”Management Reporting“ bietet Controllerinnen und Controllern unter Nutzung aktueller Best Practices eine konkrete Anleitung zur Gestaltung inhaltlich relevanter und adressatengerechter Berichte.

Mittels Eye Tracking demonstrieren die Autoren, wie Berichte gelesen werden, welche optischen Gestaltungsprinzipien funktionieren und wie ein bestmöglicher Informationstransport erreicht wird. Zudem zeigt das Buch, welche Chancen aktuelle Trends wie Advanced Analytics im Reporting bieten. Beispiele und Excel-Templates zum Download ermöglichen einen optimalen Transfer in die unternehmerische Praxis.



Gestalten Sie Berichte optimal und wirksam mit ”Management Reporting“.

Descripción

Was im Reporting wirklich funktioniert„Management Reporting“ bietet Controllerinnen und Controllern unter Nutzung aktueller Best Practices eine konkrete Anleitung zur Gestaltung inhaltlich relevanter und adressatengerechter Berichte. Mittels Eye Tracking demonstrieren die Autoren, wie Berichte gelesen werden, welche optischen Gestaltungsprinzipien funktionieren und wie ein bestmöglicher Informationstransport erreicht wird. Zudem zeigt das Buch, welche Chancen aktuelle Trends wie Advanced Analytics im Reporting bieten. Beispiele und Excel-Templates zum Download ermöglichen einen optimalen Transfer in die unternehmerische Praxis.Gestalten Sie Berichte optimal und wirksam mit „Management Reporting“.

Índice

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • 1. Grundlagen des Reportings
  • 1.1. Zum aktuellem Stand des Berichtswesens
  • 1.2. Unterschiedliche Berichtsarten und deren Einsatzzwecke
  • 1.3. Grenzen des Controllings in der Reportingoptimierung
  • 1.4. Wer sind die Berichtsadressaten und was benötigen sie?
  • 2. Optimierung der Berichtsinhalte
  • 2.1. Klärung des Steuerungsmodells
  • 2.2. Ableitung einer stringenten Reporting-Pyramide
  • 2.3. Abschaffen nicht steuerungsrelevanter Berichte und selektive Ergänzung
  • 2.4. Exkurs: Aufbau und Nutzen finanzieller Steuerungsmodelle
  • 2.5. Nachschlagewerk versus One-Page: Gestaltungsansätze im Reporting
  • 3. Gestaltung des Reportingprozesses
  • 3.1. Das Prozessmodell der IGC als Grundlage
  • 3.2. Messung der Performance im Reporting-Prozess
  • 3.3. Organisatorische Verankerung des Reportings
  • 4. Optische Gestaltung von Berichten
  • 4.1. Allgemeine Gestaltungsprinzipien im Überblick
  • 4.2. Gestaltung von Tabellenberichten
  • 4.3. Gestaltung von Grafiken
  • 5. Wahrnehmungsoptimiertes Reporting Design mithilfe von Eye-Tracking-Analysen
  • 5.1. Grundlagen des Reporting Designs – die menschliche Wahrnehmung
  • 5.2. Allgemeine Grundsätze des wahrnehmungsoptimierten Reporting Designs
  • 5.3. Objektive Gestaltungsempfehlungen durch Eye Tracking
  • 5.4. Funktionsweise von Eye Tracking im Reporting Design
  • 5.5. Wesentliche Erkenntnisse für die Berichtsgestaltung
  • 5.6. Berichtsoptimierung mit Eye Tracking in der Unternehmenspraxis
  • 6. Kommunikation und Rollenbild
  • 6.1. Der Controller als Verkäufer von Information
  • 6.2. Der Controller als Data Scientist
  • 6.3. Der Controller als Datenqualitätsmanager
  • 7. Analytics in Controlling-Prozessen
  • 7.1. Nutzen von Reporting-Tools
  • 7.2. Auswahl eines Reporting-Tools
  • 7.3. BI-Trends im Reporting
  • 8. Reporting-Optimierung als Projekt
  • 9. Fazit
  • 10. Anhang – Weiterführende Beispiele und Checklisten
  • 10.1. Checkliste: Berichtskonzeption
  • 10.2. Beispiele für Inhaltsverzeichnisse von Monatsberichten
  • 10.3. Reporting-Software
  • 10.4. Anbieter von Reporting-Software
  • Stichwortverzeichnis

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor