Flucht, Migration und pädagogische Organisationen

Zur Bedeutung von kultureller Differenz in der Sozialen Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten

Julian von Oppen

Cite this publication as

Julian von Oppen, Flucht, Migration und pädagogische Organisationen (2018), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779949374

3224
accesses
96
quotes

Descripción / Abstract

Mit der zunehmenden Anzahl von Geflüchteten hat die Nachfrage nach interkulturellen Angeboten der Sozialen Arbeit stark zugenommen. Doch was verbirgt sich hinter dem Schlagwort 'interkulturell'? Was tun Fachkräfte, wenn sie 'interkulturell' arbeiten, und welche Bedeutung hat die Differenzkategorie 'Kultur' in ihrer alltäglichen Problemarbeit? Diesen Fragen geht der Autor im Rahmen einer empirischen Studie nach. Im Fokus der Forschung stehen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, die mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten arbeiten.

Descripción

Julian von Oppen, Jg. 1980, Dr. phil. Dipl.-Pädagoge, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe des Projektverbundes kobra.net in Potsdam. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind die fachliche Begleitung und Implementierung von lokalen Erziehungs- und Bildungsnetzwerken und Kooperationen zwischen Jugendhilfe und Schule im Kinderschutz.

Índice

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. (Wie) werden institutionalisierte Problemdeutungen in sozialen personenbezogenen Dienstleistungsorganisationen bearbeitet?
  • 2.1 Merkmale sozialer personenbezogener Dienstleistungsorganisationen
  • 2.2 Elemente einer neo-institutionalistischen Organisationstheorie
  • 2.3 Die Entwicklung einer konstruktivistischen Perspektive auf soziale Probleme
  • 2.4 Prozesse der Fallkonstitution als ‚Ort†˜ der interaktionalen (Re-)Produktion institutionalisierter Problemwahrnehmungen in Einrichtungen der Sozialen Arbeit
  • 3. Migration und die (Interkulturelle) Pädagogik – unterschiedliche Institutionalisierungen im Feld
  • 3.1 Die Entstehung eines sozialen Problems: Grundlegende Problemwahrnehmungen der Ausländerpädagogik
  • 3.2 Kulturelle Differenzen geraten stärker in den Fokus: Die Problemwahrnehmungen der Interkulturellen Pädagogik
  • 3.3 Die Problematisierungen der Problemkategorie Kulturdifferenz
  • 3.4 Nach Institutionalisierung und Re-Problematisierung – Formen der Kritikverarbeitung
  • 3.5 Fortbestehende widersprüchliche Problematisierungen und Bearbeitungserwartungen
  • 4. Interkulturelle Soziale Arbeit zwischen normativen Erwartungen und Kritik
  • 4.1 Resümee der theoretischen Analysen
  • 4.2 Welches Problem wird hier eigentlich bearbeitet? Die empirische Fragestellung der Arbeit
  • 4.3 Das Forschungsumfeld und der Stand der empirischen Erkenntnisse
  • 5. Die strukturellen Bedingungen Sozialer Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten
  • 5.1 Flucht als spezifische Form von Migration
  • 5.2 Rechtliche Grundlagen der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten
  • 5.3 Die Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten zwischen widersprüchlichen Rechtsnormen, spezifischen Belastungen und ‚normalen†˜ Problemlagen
  • 6. Die methodologischen Grundlagen und das methodische Vorgehen der Arbeit
  • 6.1 Das Erkenntnisinteresse und methodologische Folgerungen
  • 6.2 Die Methodik der vorliegenden Arbeit
  • 6.3 Die Materialerhebung
  • 6.4 Die Materialauswertung
  • 7. Problematisierungen von Fachkräften in sich interkulturell verortenden Einrichtungen
  • 7.1 Typen und Merkmale von Fallbesprechungen in den untersuchten Einrichtungen
  • 7.2 Mit der Jugendphase im Zusammenhang stehende Problematisierungen
  • 7.3 Mit dem Handlungsfeld in Zusammenhang stehende Besonderheiten und Problematisierungen
  • 7.4 Kulturdifferenz als zu bearbeitendes Problem in den Einrichtungen
  • 7.5 Zwischenresümee
  • 8. Strategische Bezugnahmen auf die institutionalisierte Problemkategorie Kulturdifferenz zwischen Reproduktion und Beeinflussung
  • 8.1 Reproduktion, Entkopplung und Legitimation – Formen der Übernahme der Problemkategorie Kulturdifferenz auf der Ebene der konzeptionellen Selbstdarstellung
  • 8.2 Zwischen erstarkenden Gegendiskursen und Reproduktionszwängen – Die Erklärungspotentiale und -grenzen des ‚Doing social Problems†˜-Ansatzes für die Entkopplungen in den untersuchten Einrichtungen
  • 9. Entkopplung und Reproduktion in sich interkulturell verortenden Organisationen der Sozialen Arbeit
  • 9.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 9.2 Reproduktionszwänge und Handlungsfreiräume – Einrichtungen der Sozialen Arbeit und die institutionelle Rahmung ihrer Tätigkeiten
  • 9.3 Zwischen Reproduktion und Dekonstruktion – Risiken und Nebenwirkungen der Bezugnahmen auf Interkulturalität
  • Literatur

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor