Bewältigung von Nicht-Anerkennung

Modi von Ausgrenzung, Anerkennung und Zugehörigkeit

Cite this publication as

Claudia Equit (Hg.), Mechthild Bereswill (Hg.), Christine Burmeister (Hg.), Bewältigung von Nicht-Anerkennung (2018), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779948339

4088
accesses
116
quotes

Descripción / Abstract

Über Anerkennung werden soziale Ordnungen hergestellt. In diesem Sammelband finden sich neue Untersuchungen, die eine wissenschaftliche Spannbreite aufzeigen und konflikthafte Ausgrenzungen, Bewältigungsprozesse und das subjektive Suchen nach Zugehörigkeiten analysieren und in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung verstehbar machen.

Über Anerkennung werden soziale Ordnungen hergestellt. Ausgrenzungen und die Herstellung von Zugehörigkeiten erfolgen auf vielfältige Weise und betreffen u. a. Arbeit und Erwerbslosigkeit, Geschlechterdifferenzen, soziale Zugehörigkeiten und biografische Selbstdeutungen. In diesem Sammelband finden sich neue Untersuchungen, die – ausgehend von sozialen Problemen – eine wissenschaftliche Spannbreite aufzeigen und konflikthafte Ausgrenzungen, Bewältigungsprozesse und das subjektive Suchen nach Zugehörigkeiten analysieren und in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung verstehbar machen.

Descripción

Prof. Dr. Mechthild Bereswill lehrt Soziologie sozialer Differenzierung und Soziokultur an der Universität Kassel.
Dr. Claudia Equit vertritt derzeit die Professur Sozialisation, außerschulische Erziehung und Bildung an der Universität Osnabrück.
Dipl.-Sozialpädagogin, Dipl.-Kriminologin Christine Burmeister lehrt als LfbA an der Technischen Universität Dortmund.

Índice

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung / Mechthild Bereswill, Christine Burmeister und Claudia Equit
  • Die sittliche Ambivalenz von Märkten – ein Grundproblem moderner Gesellschaften? / Hans-Christoph Schmidt am Busch
  • Anerkennung subjektiver Sichtweisen als Voraussetzung für Identitätsbildung und soziale Integration / Christa Paul
  • Sprachen sprechen und das Sprechen über Sprachen – Herstellungsweisen von Zugehörigkeit und Differenz in einer bilingualen Schulklasse als Anerkennungsverhältnisse / Anna Schnitzer
  • Intersektionen, Macht und (Nicht-)Anerkennung am Beispiel biographischer Narrationen älterer Frauen aus Ostdeutschland / Anna Sarah Richter
  • Zum Verhältnis von (Nicht-)Anerkennung und Lernen. Eine intersektionale Perspektive / Anke Wischmann
  • „Different, not less“ – Eine fallspezifische Untersuchung des Personal Publishing im Netz als Anerkennungsbemühung von Menschen mit Autismus / Dagmar Hoffmann
  • Anerkennung – Modus des Ausschlusses oder eigenmächtige Praxis der Selbstaufwertung? Eine praxeologische Perspektive auf Anerkennung in sozialen Hierarchien / Gabriele Fischer
  • Anschluss im Ausschluss: Modi der Zugehörigkeitsherstellung von Erwerbslosen / Marliese Weißmann
  • Prekäre Beschäftigung – prekäre Nahbeziehungen – prekäre (Selbst-)Sorge? Ambivalenzen von (Nicht-)Anerkennung im Lebenszusammenhang prekär Beschäftigter / Christine Wimbauer und Mona Motakef
  • Anerkennungsdefizite im Kontext von Prekarität und Erwerbslosigkeit aus Perspektive der Netzwerkforschung / André Knabe, Stefan Brandt, Hagen Fischer, Petra Böhnke und Andreas Klärner
  • Autorinnen und Autoren

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados