Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert

Cite this publication as

Manfred Brocker (Hg.), Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert (2018), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518756874

14359
accesses
72
quotes

Descripción / Abstract

Der Band stellt mehr als sechzig der wichtigsten politischen und sozialwissenschaftlichen Texte des 20. Jahrhunderts vor – von Lenin bis Mao, von Gandhi bis Mbembe, von Maududi, Qutb, Arendt und Popper bis Habermas, Butler und Sen. Sie alle werden von führenden Experten interpretiert und historisch wie werkbiographisch eingeordnet. Die ausgewählten Texte spiegeln in ihrer Vielstimmigkeit und globalen Spannbreite die widersprüchliche Geschichte des vergangenen Jahrhunderts wider. Kriege und totalitäre sowie koloniale Unterdrückung prägten es ebenso wie das Eintreten für Menschenrechte und Demokratie, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit und eine wissenschaftlich-rational begründete Politik.

Descripción

<p>Manfred Brocker ist Professor f&uuml;r Politische Theorie und Philosophie an der Katholischen Universit&auml;t Eichst&auml;tt- Ingolstadt. Zuletzt hat er im Suhrkamp Verlag herausgegeben: <em>Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch</em> (stw 1818).</p>

Índice

  • Cover
  • Informationen zum Buch
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Pjotr Alexejewitsch Kropotkin, Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt (1902) von Armin Pfahl-Traughber
  • 2. Wladimir Iljitsch Lenin, Was tun? (1902) von Jutta Scherrer
  • 3. Mahatma Gandhi, Hind Swaraj oder Indische Selbstregierung (1909) von Dietmar Rothermund
  • 4. Robert Michels, Zur Soziologie des Parteiwesens (1911) von Harald Bluhm
  • 5. Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals (1913) von Klaus Dörre
  • 6. Vilfredo Pareto, Allgemeine Soziologie (1916) von Maurizio Bach
  • 7. Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes (1918/1922) von Hans-Christof Kraus
  • 8. Hans Kelsen, Vom Wesen und Wert der Demokratie (1920) von Marcus Llanque
  • 9. Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft (1922) von Thomas Schwinn
  • 10. Carl Schmitt, Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus (1923) von Reinhard Mehring
  • 11. Adolf Hitler, Mein Kampf (1925/1926) von Barbara Zehnpfennig
  • 12: José Ortega y Gasset, Der Aufstand der Massen (1929) von Thomas Gil
  • 13. Leo Trotzki, Die permanente Revolution (1930) von Mario Keßler
  • 14. Sayyid Abu al-A‘la al-Mawdudi, al-Jihad fi al-Islam (1930) von Jamal Malik
  • 15. Karl Barth, Rechtfertigung und Recht (1938) von Georg Pfleiderer
  • 16. Joseph A. Schumpeter, Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie (1942) von Ingo Pies
  • 17. Karl R. Popper, Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (1945) von Eckhard Jesse
  • 18. Hans J. Morgenthau, Macht und Frieden (1948) von Christoph Frei
  • 19. Simone de Beauvoir, Das andere Geschlecht (1949) von Friederike Kuster
  • 20. Aimé Césaire, Über den Kolonialismus (1950) von Andreas Eckert
  • 21. Albert Camus, Der Mensch in der Revolte (1951) von Hans-Martin Schönherr-Mann
  • 22. Walter Eucken, Grundsätze der Wirtschaftspolitik (1952) von Hendrik Hansen
  • 23. Hannah Arendt, Vita Activa oder Vom tätigen Leben (1958) von Antonia Grunenberg
  • 24. Ernesto Che Guevara, Der Partisanenkrieg (1960) von Nikolaus Werz
  • 25. Frantz Fanon, Die Verdammten dieser Erde (1961) von Ina Kerner
  • 26. Milton Friedman, Kapitalismus und Freiheit (1962) von Peter Spahn
  • 27. Sayyid Qutb, Ma‘alim fi t-tariq (1964) von Sabine Damir-Geilsdorf
  • 28. Herbert Marcuse, Der eindimensionale Mensch (1964) von Ulrich Brieler
  • 29. Léopold Sédar Senghor, Négritude und Humanismus (1964) von Jochen Mecke
  • 30. Mao Zedong, Worte des Vorsitzenden Mao Tse-tung (1964) von Daniel Leese
  • 31. Mancur Olson, Die Logik des kollektiven Handelns (1965) von Johannes Marx
  • 32. David Easton, A Systems Analysis of Political Life (1965) von Dieter Fuchs
  • 33. Carole Pateman, Participation and Democratic Theory (1970) von Gary S. Schaal
  • 34. Albert O. Hirschman, Abwanderung und Widerspruch (1970) von Stephan Panther
  • 35. Gustavo Gutiérrez, Theologie der Befreiung (1971) von Gerhard Kruip
  • 36. Dennis Meadows u. a., Die Grenzen des Wachstums (1972) von Patrick Kupper
  • 37. James M. Buchanan, Die Grenzen der Freiheit (1975) von Wolfgang Kersting
  • 38. Michel Foucault, Der Wille zum Wissen (1976) von Corinna Färber/Martin Saar
  • 39. Ronald Dworkin, Bürgerrechte ernstgenommen (1977) von Bernd Ladwig
  • 40. Hans Jonas, Das Prinzip Verantwortung (1979) von Manfred Brocker
  • 41. Kenneth N. Waltz, Theory of International Politics (1979) von Carlo Masala
  • 42. Jürgen Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns (1981) von Peter Niesen
  • 43. Alasdair MacIntyre, Der Verlust der Tugend (1981) von Jürgen Goldstein
  • 44. Michael Sandel, Liberalism and the Limits of Justice (1982) von Markus Rothhaar
  • 45. Benjamin Barber, Starke Demokratie (1984) von Michael Haus
  • 46. Ernesto Laclau/Chantal Mouffe, Hegemonie und radikale Demokratie (1985) von Oliver Marchart
  • 47. Gayatri Chakravorty Spivak, Can the Subaltern Speak? (1988) von Nikita Dhawan
  • 48. Elinor Ostrom, Die Verfassung der Allmende (1990) von Markus Hanisch
  • 49. Judith Butler, Das Unbehagen der Geschlechter (1990) von Christine Hauskeller
  • 50. Jacques Derrida, Gesetzeskraft (1990) von Thomas Khurana
  • 51. Ernst-Wolfgang Böckenförde, Staat – Verfassung – Demokratie (1991) von Tine Stein
  • 52. Axel Honneth, Kampf um Anerkennung (1992) von Hans-Jörg Sigwart
  • 53. Francis Fukuyama, Das Ende der Geschichte (1992) von Anja Jetschke
  • 54. Giorgio Agamben, Homo sacer – Die souveräne Macht und das nackte Leben (1995) von Maria Muhle
  • 55. Samuel P. Huntington, Kampf der Kulturen (1996) von Philipp Klüfers/Carlo Masala
  • 56. Philip Pettit, Republicanism (1997) von Emanuel Richter
  • 57. Anthony Giddens, Der dritte Weg (1998) von Thomas Meyer
  • 58. Amartya Sen, Ökonomie für den Menschen (1999) von Claus Dierksmeier
  • 59. Martha C. Nussbaum, Women and Human Development (2000) von Sandra Seubert
  • 60. Achille Mbembe, Postkolonie (2000) von Karlfriedrich Herb
  • 61. Naomi Klein, No Logo! (2000) von Christine Bauhardt
  • 62. Colin Crouch, Postdemokratie (2003) von Ludger Heidbrink
  • Zu den Autorinnen und Autoren

Títulos relacionados