Ladeinfrastruktur für Elektromobilität im privaten und halböffentlichen Bereich

Auswahl · Planung · Installation

Jürgen Klinger

Cite this publication as

Jürgen Klinger, Ladeinfrastruktur für Elektromobilität im privaten und halböffentlichen Bereich (2018), VDE Verlag, Berlin, ISBN: 9783800744183

2295
accesses
39
quotes

Descripción / Abstract

Das Thema Elektromobilität einschließlich der erforderlichen Infrastruktur zum Laden der Fahrzeuge ist durch eine hohe Vielfalt gekennzeichnet. Schnell entstehen bei den planenden und installierenden Fachhandwerkern Fragen nach den unterschiedlichen Lademöglichkeiten, den Eigenheiten der Ladesysteme und Anschlussvarianten und auch nach den Leistungsvarianten der Fahrzeughersteller.
Dieses Buch gibt dem Fachhandwerker eine Hilfestellung für die Beratung, die Auswahl des richtigen Ladepunktes bzw. der Ladestation und die Installation dieser Komponenten.
Der Autor beantwortet Fragen zu den erforderlichen Sicherheitseinrichtungen bei der Installation, untersucht die zur Verfügung stehende Leistung an den Ladepunkten und führt Beispiele zu den Ladezeiten auf. Er gibt darüber hinaus Hinweise zur Wartung der Infrastruktur und beschäftigt sich mit der Einbindung in die erneuerbaren Energien.
Sowohl Fachhandwerker, die Ladesäulen installieren, als auch jene Handwerksbetriebe, die sich einen Ladepunkt vor ihrem Ladengeschäft einrichten wollen und damit auch zum Betreiber werden, finden hier alle notwendigen Informationen zur optimalen Vorgehensweise.

Extracto

Índice

  • Ladeinfrastruktur für Elektromobilität im privaten und halböffentlichen Bereich
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Ladeinfrastruktur in Deutschland
  • 1.1 Entwicklung der Elektromobilität
  • 1.2 Staatliche Förderung umweltfreundlicher Fahrzeuge
  • 1.3 Ladestationen im öffentlichen, halböffentlichen und privaten Bereich
  • 1.4 Genormte und gebräuchliche Steckvorrichtungen in der Elektromobilität
  • 1.5 Die Auswahl der Ladestation
  • 1.6 Fahrzeugbeispiele der aktuell in Deutschland verfügbaren Modelle
  • 1.7 Funktionsweise und Unterschiede der verschiedenen Lademodi (Ladebetriebsarten) nach IEC 61851-1
  • 2 Erforderliche Sicherheitseinrichtungen in den Ladepunkten
  • 2.1 Prinzipielle Aufbauten der Installation vom Zählerplatz bis zum Ladepunkt
  • 2.2 Fehlerstromschutzorgane (RCD), Auswahlkriterien und Einsatzgebiete
  • 2.3 Fehlerstromschutzorgane bei mobilen Ladekabeln mit ICCB
  • 2.4 Prüfung und Messung bei Inbetriebnahme und Wartung
  • 2.5 Beispiel einer Checkliste zur Datenaufnahme
  • 3 Maximal zur Verfügung stehende Leistung an den Ladepunkten
  • 3.1 Auswahl der Vorsicherungen je Ladepunkt oder Ladestation
  • 3.2 Lastmanagement bei mehreren Ladepunkten an einem Anschluss
  • 3.3 Dynamisches oder intelligentes Lastmanagement
  • 3.4 Vorgaben der Versorgungsnetzbetreiber (Genehmigungspflichten
  • 3.5 Lademöglichkeiten im Mietobjekt
  • 3.6 Lademöglichkeiten im Mehrfamilien-Eigentumsobjekt
  • 3.7 Varianten der Ladetechnik
  • 4 Nutzung der erneuerbaren Energien zur Fahrzeugladung
  • 4.1 Wie lässt sich berechnen, ob die Photovoltaik lohnenswert für die Elektromobilität ist
  • 4.2 Vehicle-to-Grid (V2G) Fahrzeug an das Netz
  • 5 Ladeinfrastruktur für weitere Elektrofahrzeuge
  • 5.1 Elektrofahrräder (Pedelec) im halböffentlichen Bereich
  • 6 Abrechnung der Nutzung privater und halböffentlicher Ladestationen
  • 7 Elektromobilität im Steuerrecht
  • 7.1 Einkommensteuer
  • 7.2 Umsatzsteuer
  • 7.3 Kraftfahrzeugsteuer
  • 7.4 Stromsteuer
  • 8 Kennzeichnung von Ladeplätzen
  • 9 Resümee und Ausblick
  • Anhang
  • A1 Glossar und Abkürzungsverzeichnis
  • A2 Verzeichnisse der Ladeinfrastruktur/Ladestationenfinder (Beispiele
  • A3 Hersteller und Quellenverzeichnis
  • A4 Anbieter von geeigneten Messgeräten (Auswahl
  • A5 Hersteller von Ladesäulen, Wallboxen und mobilen Ladestationen für den deutschen Markt
  • A6 „Wunder der Elektrizität
  • A7 Ladesäulenverordnung
  • Stichwortverzeichnis
  • Zum Buch: Leser - Inhalt - Autor

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor