Metakognitive Therapie

Adrian Wells y Peter Fisher

Cite this publication as

Adrian Wells, Peter Fisher, Metakognitive Therapie (2014), Junfermann Verlag, Paderborn, ISBN: 9783955713478

1845
accesses
22
quotes

Descripción / Abstract

Wenn ständiges Grübeln krank macht Die Metakognitive Therapie basiert auf dem Prinzip, dass Sich-Sorgen und Grübeln universelle Prozesse sind, die zu emotionalen Störungen führen. Dieser Band gibt eine Einführung in die theoretischen Grundlagen und die therapeutischen Prinzipien der metakognitiven Therapie. Die Autoren erläutern anschaulich, wie die metakognitive Therapie es Menschen ermöglichen kann, aus sich wiederholenden Denkmustern auszubrechen und somit langandauerndes psychisches Leid zu beenden. Als wertvolle Ressource eignet sich das Buch sowohl für Studenten als auch für Praktiker, die ein grundlegendes Verständnis der metakognitiven Therapie und ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zu traditionellen Formen der kognitiven Verhaltenstherapie entwickeln möchten.

Descripción

<p>Peter Fisher ist Dozent in klinischer Psychologie an der University of Liverpool und klinischer Psychologe für den Manchester Mental Health Social Care Trust.</p>
<p>Adrian Wells ist Professor für klinische und experimentelle Psychopathologie an der University of Manchester und Professor in klinischer Psychologie an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens in Trondheim.<br /></p>

Índice

  • Cover
  • Inhalt
  • Einführung
  • Teil I: Die theoretischen Grundlagen der MKT
  • 1. Ein Fokus auf Metakognition
  • 2. Ein informationsverarbeitendes Modell psychischer Störungen
  • 3. Das Cognitive Attentional Syndrome
  • 4. Metakognitive Überzeugungen
  • 5. Objektmodus und metakognitiver Modus
  • 6. Eine neue Art der ABC-Analyse
  • 7. Detached Mindfulness
  • 8. Exekutive Kontrolle und Flexibilität in der Aufmerksamkeit
  • 9. Kontrolle auf unterschiedlichen Ebenen der Verarbeitung
  • 10. Arten von Wissen
  • 11. Prozesse und Strategien jenseits kognitiver Inhalte
  • 12. Die Rolle der Selbstbewusstheit
  • 13. Varianten der Veränderung
  • 14. Störungsspezifische Modelle
  • 15. Eine universelle Behandlung?
  • Teil II: Die praktischen Grundlagen der MKT
  • 16. Die Durchführung der Therapie auf metakognitiver Ebene
  • 17. Die klinische Beurteilung der Metakognition
  • 18. Fallkonzepterstellung in der MKT
  • 19. Verfahren zur Einführung des Patienten in das metakognitive Modell
  • 20. Wechsel in einen metakogni tiven Verarbeitungsmodus
  • 21. Modifikation negativer metakognitiver Überzeugungen
  • 22. Modifikation positiver metakognitiver Überzeugungen
  • 23. Aufschieben von Sich-Sorgen / Grübeln
  • 24. Attention Training Technique
  • 25. Implementierung von Detached Mindfulness
  • 26. Situational Attentional Refocusing
  • 27. Metaemotionen
  • 28. Die Durchführung metakognitiv fokussierter Exposition
  • 29. Die Entwicklung neuer Verarbeitungspläne
  • 30. Die Integration der MKT-Techniken: Eine Fallstudie
  • Schlusswort
  • Literatur
  • Glossar
  • Index

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor