Zur Philosophie des Gesellschaftsbegriffs

Studien über eine undurchsichtige Kategorie

Jürgen Ritsert

Cite this publication as

Jürgen Ritsert, Zur Philosophie des Gesellschaftsbegriffs (2017), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779947653

732
accesses

Descripción / Abstract

"Gesellschaft" stellt einen Grundbegriff der Wissenschaft von der Gesellschaft dar, den man mit Recht als unergründlich bezeichnen kann. Diese Unübersichtlichkeit hat entscheidend damit zu tun, dass der Gesellschaftsbegriff auf ganz verschiedenen Abstraktionsniveaus verwendet, von kontroversen Sozialontologien und philosophischen Traditionen getragen, von gegenläufigen Metaphern geprägt sowie von teilweise gegensätzlichen Logiken der Sozialwissenschaften durchzogen wird. Über diese kontroversen Zusammenhänge informiert das vorliegende Buch.

Descripción

Jürgen Ritsert, Dr. rer. pol., Jg. 1935, ist emeritierter Professor im FB Gesellschaftswissenschaften der J.W.-Goethe-Universität in Frankfurt/Main. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Sozialphilosophie, Gesellschaftstheorie und Logik der Sozialwissenschaften.
Albert Scherr, Jg. 1958, Dr. phil. habil., Diplom-Soziologe, ist Professor am Institut für Soziologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Dr. Stefan Müller vertritt derzeit die Qualifikationsprofessur für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Índice

  • BEGINN
  • Vorwort der Reihen-Herausgeber: Jürgen Ritserts Programm kritischer Gesellschaftstheorie
  • Inhaltsverzeichnis
  • Fazit
  • Kapitel 1: Über Konstitutionsprinzipien der Gesellschaft
  • 1.1 Constituere
  • 1.2 Der Tausch als Principium Synthesis
  • 1.3 Objektive Konstitution: Systemprobleme und die Gattungsinteressen menschlicher Vergesellschaftung überhaupt
  • 1.4 Subjektive Konstitution: Soziale Integration durch Ideen und Werte
  • 1.5 Über die soziale Konstruktion gesellschaftlicher Lebenswelten
  • 1.6 Drei Stellungen des Gedankens zur Objektivität
  • 1.7 Drei Stellungen des Gedankens zur gesellschaftlichen Objektivität
  • Kapitel 2: Der Gesellschaftsbegriff im porphyrischen Baum
  • 2.1 Arbor Porphyricus
  • 2.2 Gesellschaftstypen und Gesellschaftstypologien
  • 2.3 Gesellschaftliche Subsysteme und soziale Gebilde
  • 2.4 Gruppen
  • 2.5 Alltagswelt und gesellschaftlicher Lebensprozess
  • Kapitel 3: Sozialontologie – Vermutungen über das Sein der Gesellschaft
  • 3.1 Ontologie
  • 3.2 Soziale Tatsachen (E. Durkheim)
  • 3.3 Über die Objektivierung gesellschaftlicher Tatsachen (G. Simmel)
  • 3.4 Soziale Beziehungen als ideelle Beziehungen
  • 3.5 Institutionelle Tatsachen und materielles Substrat
  • 3.6 Subjektive und objektive soziale Daten im Kontext gesellschaftlicher Objektivität (Th. W. Adorno)
  • Kapitel 4: Gesellschaftliche Synthesis, Dynamis und Praxis – Drei Schlüsselprobleme der Gesellschaftstheorie
  • 4.1 Gesellschaftliche Synthesis
  • 4.2 Gesellschaftliche Dynamis (sozialer Wandel)
  • 4.3 Gesellschaftliche Praxis. Über die Vernunft oder Unvernunft menschlicher Aktionen
  • Kapitel 5: Naturrecht, Societas und Sozialcharakter. Über das Individuum im gesellschaftlichen Kontext
  • 5.1 Vorbemerkung zu den Perspektiven dieses Kapitels
  • 5.2 Gesellschaftstheorie als universelle praktische Philosophie
  • 5.3 Sozialcharakter, Charaktermaske und Subjektivität – einige Grundbegriffe zuvor
  • 5.4 Das Individuum im Naturzustand
  • 5.5 Das anthropologische Dilemma
  • 5.6 Kant und das Emanzipationsmodell der Subjektivität
  • Kapitel 6: Sozialcharaktere in der bürgerlichen Gesellschaft. Eine selektive Parade
  • 6.1 Der intelligible Charakter des Ich und der empirische Charakter innerer Vergesellschaftung (Sozialcharakter)
  • 6.2 Nichts als ein empirischer Charakter – über das Subsumtionsmodell der Subjektivität
  • 6.3 Über Sozialcharaktere im historischen Kontext
  • Literatur

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor