Fremdsprachenlernen in der Schule

Alain Metry, Edmund Steiner y Toni Ritz

Cite this publication as

Alain Metry, Edmund Steiner, Toni Ritz, Fremdsprachenlernen in der Schule (2008), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035510096

281
accesses
2
quotes

Descripción / Abstract

Sprache erwerben, (Fremd-)Sprachen lernen heisst, sich Fähigkeiten anzueignen, die weit über das hinausgehen, was üblicherweise mit Sprachkenntnissen gemeint ist. Zum einen geht
es um die Auseinandersetzung mit Inhalten, Weltbildern und Kulturen, zum andern um kognitive Fertigkeiten, soziale Integration, Identitätsbildung. Mehrsprachige Bildung ermöglicht vielfältige Kommunikation, sie bietet Chancen für ein interkulturelles Zusammenleben und -arbeiten. Wer Sprachen beherrscht, hat Vorteile, nicht erst später im Berufsleben, sondern bereits in der Ausbildung, denn letztlich ist jede Schuldisziplin ein Sprachfach. Die aktuellen Bestrebungen in der europäischen Sprachenpolitik mit (funktionaler) Mehrsprachigkeit («Plurilingualität») im Zentrum zeigen, dass das Ziel von Sprachunterricht nicht mehr im Beherrschen isoliert gelernter L1, L2, L3 besteht («Multilingualität»), sondern in der Entwicklung eines sprachlichen Repertoires, um den mehrsprachigen Alltag zu bewältigen.

Índice

  • Fremdsprachenlernen in der Schule
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung: Alain Metry, Edmund Steiner und Toni Ritz
  • Zum Einstieg
  • Fremdsprachendidaktik – Vom Pauken zum lustvollen Lernen: Lorenz Wepf
  • Mut zur Mehrsprachigkeit in der Schule. Weshalb schon in der Primarschule zwei Fremdsprachen unterrichtet werden sollen: Christine Le Pape Racine
  • Teil I: Wissenschaftliche Grundlagen
  • Erstspracherwerb und schulisches Fremdsprachenlernen: Iwar Werlen
  • Die Anzahl Sprachen und das «metasprachliche Bewusstsein»: Alain Metry
  • Teil II: Fremdsprachendidaktik
  • Integriertes Fremdsprachenlernen. Nachlese zu einem Didaktischen Atelier: Ida Bertschy
  • Englisch als L2 in der Zentralschweizer Primarschule. Wie gut können sich die Schülerinnen und Schüler nach einem Jahr Unterricht mündlich verständigen? Andrea Haenni Hoti
  • Lingualevel – Das jüngste Kind der europäischen Sprachenpolitik: Martin Müller
  • Französisch nach Englisch. Überlegungen zur Tertiärsprachendidaktik: Giuseppe Manno
  • Teil III: Labor Wallis
  • Der bilinguale Unterricht an der HMS Siders – Eine Erfolgsgeschichte? Eddy Beney und Bernhard Schnidrig
  • Studieren an der Haute Ecole Pédagogique du Valais. Ein Austauschmodell nach sechs Jahren Praxis: Paul Ruppen und Edmund Steiner
  • Teil IV: Curriculum
  • Mehrsprachigkeit als Projekt. Integrierte (Sprachen-)Didaktik und ganzheitliches Curriculum – Ein Atelierbericht: Claudine Brohy
  • Wer ist denn wirklich überfordert? Zwei- und mehrsprachige Erziehung. Antworten auf Grundfragen: Rico Cathomas
  • Vergleichstexte. Was sie sind, und warum sie für den Fremdsprachenunterricht unentbehrlich sind: Antonie Hornung
  • Teil V: Bildungspolitische Diskussion
  • Der Fremdsprachenunterricht aus der Sicht der Lehrpersonen: Peter Eyer
  • Sprachenpolitik im Kanton Wallis: Marianne Mathier
  • Anhang
  • Glossar – Begriffe und Abkürzungen
  • Ausgewählte Literatur und Links
  • Autorinnen, Autoren und Herausgeber

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor