Die Hexen der Neuzeit

Studien zur Sozialgeschichte eines kulturellen Deutungsmusters

Cite this publication as

Claudia Honegger (Hg.), Die Hexen der Neuzeit (2015), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518755471

1406
accesses
2
quotes

Descripción / Abstract

Dieser Sammelband, der insbesondere Studien französischer und englischer Wissenschaftler vereinigt, bildet mit dem Band Aus der Zeit der Verzweiflung. Zur Genese und Aktualität des Hexenbildes (es 840) eine sachliche und programmatische Einheit. Er nähert sich dem Thema mit Methoden der Sozialgeschichte. »Nur die Hexen des christlichen Abendlandes sind am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit einem hypertrophen Verfolgungswahn zum Opfer gefallen, dessen Besonderheit durch den Hinweis «auf hexereiähnlichen Phänomene» in anderen Kulturen nicht verständlicher wird. […] Die Hexen der Neuzeit betrieben oder phantasierten Hexerei als Antwort auf ihre reale Ohnmacht im Alltag. […] Das ›Schweigen der Hexen‹ der Neuzeit begleitet auch die in diesem Band versammelten Versuche. Weder die eher theoretischen noch die mehr erzählenden Passagen vermögen diese stummen Begleiterinnen dazu zu bringen, ihr Herz oder ihre Galle auszuschütten. Es gibt keine Reservate, denen man mit Mikrophon und Elektronik […] zu Leibe rücken könnte. Die Hexen der Neuzeit entziehen sich der Beobachtung wie der historischen Mythologie. Mir will scheinen, nur in einer gewissen Distanz zum Diskurs von Aufklärung und Romantik zugleich kann dieser allzu lange aus Lehrbuch und Bewusstsein ausgesperrte […] Abschnitt abendländischer Geschichte durch die Betroffenen produktiv in gegenkulturelle Deutung überführt werden.« (Aus dem Vorwort.)

Descripción

<p>Claudia Honegger, geboren 1947, ist Professorin f&uuml;r allgemeine Soziologie an der Universit&auml;t Bern.</p>

<p>Claudia Honegger, geboren 1947, ist Professorin f&uuml;r allgemeine Soziologie an der Universit&auml;t Bern.</p>

Índice

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch und Autor]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung
  • I. Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie kultureller Deutungsmuster
  • 1. Entstehungsbedingungen und innerer Aufbau
  • 2. Systematisierung, Umformung und Zerfall
  • 3. Problemskizze: Die Analyse des Hexenmusters
  • II. Strukturwandlungen in der mittelalterlichen Gesellschaft
  • 1. Sozialreligiöse Bewegungen und die Legitimationskrise der Kirche
  • 2. Zur gesellschaftlichen Rolle der Frauen
  • III. Genese und Gliederung
  • 1. Systematisierung von Dämonologie, Ketzerei und Alltagsreligiosität durch die Priesterschaft
  • 2. Die paradigmatische Formgebung durch den Malleus Maleficarum (1486)
  • 3. Zur 'generativen Kraft' des Hexenmusters
  • IV. Verselbständigung
  • 1. Propaganda und institutionelle Verankerung
  • 2. Widersprüche im Weltbild der Manufakturepoche
  • 3. Zu Jean Bodins Demonomanie (1580)
  • 4. Entschlackung im Calvinismus
  • V. Zerfall
  • 1. Die theatralische Spätphase. Von der ruralen Hexerei zur städtischen Besessenheit
  • 2. Das Ende der Hexen und die Aufklärung
  • Joseph Hansen: Zur Entstehung der großen Hexenverfolgung
  • Jeffrey Burton Russell: Hexerei und Geist des Mittelalters
  • Hugh R. Trevor-Roper: Der europäische Hexenwahn des 16. und 17. Jahrhunderts
  • Alan D. J. Macfarlane: Anthropologische Interpretationen des Hexenwesens
  • 1. Hexerei als Erklärung
  • 2. Die Funktion der Hexerei als spannungslösendes Mittel
  • 3. Hexenglaube und Sozialstruktur
  • 4. Hexenglaube und soziale Kontrolle
  • 5. "Verwestlichung" und Hexenwesen
  • Keith Thomas: Die Hexen und ihre soziale Umwelt
  • I. Die Nützlichkeit des Hexenglaubens
  • II. Die Hexe und ihr Ankläger
  • III. Hexerei und Gesellschaft
  • Robert Mandrou: Die französischen Richter und die Hexenprozesse im 17. Jahrhundert
  • 1. Die Gerichtsbarkeit
  • 2. Wege der Bewußtwerdung
  • 3. Neue Rechtsprechung, neue geistige Struktur
  • Jeanne Favret: Hexenwesen und Aufklärung
  • 1. Eine oder zwei kollektive Mentalitäten?
  • 2. Zur Aufhellung der Finsternis durch aufklärerische Philosophie …
  • 3. … es sei denn, man wäre luziferisch?
  • Bibliographie
  • Drucknachweise
  • Bildnachweis

Títulos relacionados