Soziales Vergessen

Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft

Elena Esposito

Cite this publication as

Elena Esposito, Soziales Vergessen (2002), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518755693

1647
accesses
24
quotes

Descripción / Abstract

Unsere Gesellschaft hat den traditionellen Sinn von Gedächtnis der antiken und vormodernen Gesellschaften verloren: die Vorstellung, daß das Gedächtnis – noch grundsätzlicher als zur Aufbewahrung der individuellen Erinnerungen – dazu dient, dem Kosmos eine Ordnung zu geben und Richtlinien für Denken und Handeln zu liefern.
Formen und Stärke dieses Gedächtnisses hängen mit den verfügbaren Kommunikationsmedien zusammen: von der Schrift bis zu den Massenmedien und den jüngsten elektronischen Technologien. Diese Medien, die viel mehr zu erinnern und zu vergessen erlauben, verlangen immer komplexere soziale Strukturen. Wie zeichnet sich dann aber das Gedächtnis unserer informatisierten technischen Gesellschaft aus? Wieviel muß es vergessen können, um noch eine Orientierung in einer chaotischen und selbstreferentiellen Welt behalten, also um noch erinnern zu können?

Descripción

Elena Esposito lehrt Soziologie an der Universität Modena e Reggio Emilia.

<p>Jan Assmann, geboren 1938 in Langelsheim, ist &Auml;gyptologe, Religions- und Kulturwissenschafter. Von 1976 bis 2003 war er ordentlicher Professor f&uuml;r &Auml;gyptologie in Heidelberg, als Gastprofessor f&uuml;hrte es ihn nach Berlin, M&uuml;nchen, Paris, Jerusalem und in die USA. Seit 1978 leitet er ein Grabungsprojekt in Luxor (Ober&auml;gypten). Mit seiner Ehefrau Aleida Assmann gr&uuml;ndete er im selben Jahr den Arbeitskreis <em>Arch&auml;ologie der literarischen Kommunikation</em>. F&uuml;r seine wissenschaftlichen Arbeiten wurde er mehrfach ausgezeichnet, 2018 erh&auml;lt er gemeinsam mit Aleida Assmann den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Das Paar lebt in Konstanz.</p>


Elena Esposito lehrt Soziologie an der Universit&auml;t Modena e Reggio Emilia.

Índice

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch und Autor]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Einleitung
  • I. Gedächtnis und Reflexivität
  • 1. Gedächtnis und Semantik
  • 2. Definition von Gedächtnis
  • II. Das divinatorische Gedächtnis
  • 1. Die nicht-alphabetische Schrif
  • 2. Die raumbezogene Differenzierung
  • 3. Die Unterscheidung Oberfläche - Tiefe
  • 4. Die Anwesenheit des Mysteriums
  • 5. Das divinatorische Modell
  • 6. Die Strukturen des divinatorischen Gedächtnisses
  • 7. Die verräumlichte Zeit
  • III. Das rhetorische Gedächtnis
  • 1. Die alphabetische Schrift
  • 2. Die stratifikatorische Differenzierung
  • 3. Die Unterscheidung Sein/Nichtsein
  • 4. Platon
  • 5. Das rhetorische Gedächtnismodell
  • 6. Mnemotechnik: die Strukturen des rhetorischen Gedächtnisses
  • 7. Die Unterscheidung aeternitasltempus
  • IV. Kultur als Gedächtnis
  • 1. Buchdruck und Massenmedien
  • 2. Funktionale Differenzierung
  • 3. Die Unterscheidung Subjekt/Objekt
  • 4. Der Übergang zur Modeme
  • 5. Das Kulturmodell
  • 6. Massenmedien: die Strukturen des modernen Gedächtnisses
  • 7. Temporalisierung der Komplexität
  • V. Das Netz
  • 1. Computer und Telematik
  • 2. Das Gedächtnis der Funktionssysteme und der formalen Organisationen
  • 3. Autologie
  • 4. Die Kontrolle fehlender Kontrolle
  • 5. Das Netzmodell
  • 6. Die Strukturen des telematischen Gedächtnisses
  • 7. Hat die Zukunft schon begonnen?
  • Literatur
  • Jan Assmann Nachwort
  • Sachregister

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor