Systemtheorie und Sport

Karl-Heinrich Bette

Cite this publication as

Karl-Heinrich Bette, Systemtheorie und Sport (2009), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518755686

891
accesses
4
quotes

Descripción / Abstract

Der erste Teil des Bandes dient der Vergewisserung und Weiterentwicklung der theoretischen Grundlagen. Der zweite Teil fokussiert die Aufmerksamkeit auf die Bereiche Sport, Körper, Individualisierung, Urbanität und Abweichung und zeigt anhand dieser Beispiele, mit welch erhellenden Einsichten die systemtheoretische Theorietechnik bislang offene Fragen beantworten hilft. So thematisiert der Autor den Körper als Kultobjekt, analysiert die fitneß- und jugendlichkeitsorientierte Lebensführung breiter Massen, durchleuchtet das in der Soziologie bislang vernachlässigte Verhältnis von Sport und Individualisierung und ordnet die neuen urbanen Trendsportarten in größere Zusammenhänge ein. Am Beispiel des Dopings spricht er zudem einige prekäre Aspekte der gegenwärtigen Sportentwicklung an. Der dritte Teil des Bandes ist den Themen Beobachtung und Beratung gewidmet. Hier nimmt der Autor die wissenschaftlichen Beobachter des Sports ins Visier und diskutiert im Rahmen der Theorie selbstreferentieller Systeme die mögliche Relationierung von Sport und Wissenschaft.

Índice

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch und Autor]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Neuere soziologische Systemtheorie
  • 1. Organisierte Komplexität als Bezugsproblem
  • 2. Eckpunkte und Herkunftslinien
  • 3. Systemtheorie als System–Umwelt–Theorie
  • 4. Epistemologie
  • 5. Menschenbild
  • 6. Körper und Kommunikation
  • 7. Leistungspanorama
  • Literatur
  • 2. Funktion und Folgen systemtheoretischer Abstraktion
  • Literatur
  • 3. Empirie und Theorie – systemtheoretisch betrachtet
  • 1. Konsequenzen der Quantifizierung
  • 2. Latente Funktionen der Mathematisierung
  • 3. Verhüllungen
  • Literatur
  • 4. Kultobjekt Körper
  • 1. Mensch und Gesellschaft
  • 2. Paradoxie des Körpers
  • 3. Körperspuren
  • 4. Beobachtete Sportkörper
  • 5. Körper, Sport und Jugendlichkeit
  • 6. Der polykontexturale Körper
  • Literatur
  • 5. Sport und Individualisierung
  • 1. Individualisierung und gesellschaftliche Differenzierung
  • 2. Körper, Sport und Individualisierung
  • 3. Sportnomaden und flottierende Bindungen
  • 4. Paradoxie der Individualität
  • 5. Einzigartigkeit als 'positionales Gut'
  • 6. Sport als Einheit der Vielheit: ein Ausblic
  • Literatur
  • 6. Asphaltkultur – Zur Versportlichung und Festivalisierung urbaner Räume
  • 1. Die Verflüchtigung von Körper und Raum
  • 2. Die Wiedereroberung von Körper und Raum
  • 3. Erleben des Erlebens
  • 4. Die neue Festkultur
  • 5. Die Straße als imaginierter lnteraktionsraum
  • 6. Inklusion des Exkludierten
  • Literatur
  • 7. Doping im Hochleistungssport – Studien zur Soziologie der Abweichung
  • 1. Deviante Gruppen und Netzwerke
  • 2. Neutralisierungstechniken
  • Literatur
  • 8. Beobachtung der Beobachter – Auf dem Weg zu einer neuen Epistemologie der Sportwissenschaft
  • 1. Wiederbegegnung
  • 2. Entparadoxierung
  • 3. Beobachtung der Beobachter
  • 4. Selbstrelativierung
  • 5. Wider das Idyllepostulat
  • Literatur
  • 9. Wissenschaftliche Beratung des Sports: Möglichkeiten, Grenzen und Voraussetzungen
  • 1. Beratungskonzepte
  • 2. Beraterspezifische Voraussetzungen: Kritisch-konstruktive Anfragen an die Sportwissenschaft
  • 3. Ausblick: Kontextsteuerung
  • Literatur
  • Nachweise

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor