Organisation und Management

Aufsätze

Dirk Baecker

Cite this publication as

Dirk Baecker, Organisation und Management (2003), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518755976

1566
accesses
1
quotes

Descripción / Abstract

Kaum ein soziales System ist uns unbekannter als jenes, in dem jeder von uns den größten Teil seines Tages verbringt. Wenn man einmal von Vokabeln wie „Arbeit, „Bürokratie und „Karriere“ absieht, haben wir kaum eine Sprache, um zu beschreiben, was wir von der Organisation von Unternehmen, Behörden, Kirchen, Schulen und Theatern wissen. Dieser Mangel an einer elaborierten Sprachen wäre unter Umständen nicht weiter zu bedauern, wenn man nicht den Eindruck haben müßte, daß eine einzige Vokabel die Beschreibung all dessen, was hier zu beschreiben wäre, auf ihre Schultern nimmt, das Wort „Management.“ Dirk Baecker geht in einer Reihe von Aufsätzen der Frage nach, was er mit diesem „Management“ auf sich hat und worin seine unzureichend bedachten organisatorischen Voraussetzungen bestehen.

Einleitung

Durch diesen schönen Fehler mit sich selbst bekannt gemacht
Interesse an Kommunikation
Turbulenz
Unentrinnbarkeit der bürokratischen Herrschaft?
Freedom and Organization
Schriftliche Aktenführung
Konditionierung der Autonomie
Organisation als Selektion
Die Indifferenzzone
Ungewißheitsabsorption
Die Wiedereinführung der Ungewißheit

Müllers Vermutung
Interesse an Undurchschaubarkeit
Furcht und Schrecken
Das Spiel des Managements
Paradoxe Interventionen
Ein Kalkül

Das Produkt ist ein Gespinst
Hieroglyphen
Manager
Schlanke Produktion
Interpretationen
Kontexte

Die Unterscheidung der Arbeit
Arbeit als „Gestalt“ der modernen Gesellschaft
Arbeit an der Arbeit
Die Form der Unterscheidung
Form und Medium
Operation und Beobachtung
System und Umwelt

Die „andere Seite“ des Wissensmanagements
Wie liest man ein Schlagwort?
Der blinde Fleck
Rekonstruktion, Vernetzung und Korrektur
Konditionen

Organisation und Geschlecht
Organisation als soziales System
Individualisierung und Geschlecht
Körper, Psyche, Kommunikation

Begeisterte Unternehmer

Tabus in Familienunternehmen
Die Trennung von Haushalt und Betrieb
Der Familienunternehmer
Sozialsystem Familie, Sozialsystem Betrieb
Das Tabu

Kommunikation und Kultur als Ressourcen der Unbestimmtheit
Organisationsentwicklung
Die Wiedereinführung der Kommunikation
Probleme der Kultur

Der Witz der Organisation
Die Doppelbewegung
Kommunikation über Arbeit
Der Witz
Die Kunst

Die Strategie der Organisation
Organisation
Raum
Wissen
Macht
Strategie

Die verlernende Organisation
Lernen als Problem
Im Medium der Abweichung
Die kompetente Organisation
Die Ebenen des Lernens
Die Form des Lernens

Drei Regeln einer wirtschaftlich effizienten Unternehmenskultur
Das Unternehmen als „Rechner“
Die Regel der Einfachheit
Die Regel der Autonomie
Die Regel der kulturellen Führung
Wirtschaftliche Effizienz
Theorie der Unternehmensorganisation
Die „Dienstleistungsgesellschaft“

Ausgangspunkte einer soziologischen Managementlehre
Warum Soziologie?
Organisation als soziales System
Fünf Ressourcen
Vier Unterscheidungen
Vier Referenzen
Ein Maschinenmodell
Fünf Eckwerte
Die Zielsetzung

Management im System
Strukturelle Spannungen
Arbeit, Arbeitsteilung, Hierarchie
Die Leistung der Betriebswirtschaftslehre
Die Rolle der Professionen
Variation, Selektion und Retention
Führung
System und Strukur

Organisation und Gesellschaft
Welche Gesellschaft?
Organisationsdesign
Routinen
Ausblick

Was tut ein Berater in einem selbstorganisierenden System?
Radikaler Konstruktivismus
Selbstorganisation durch Autopoiesis
Der Berater und der Manager
Das System

Nachweise

Descripción

<p>Dirk Baecker wurde 1955 in Karlsruhe geboren. Nach seinem Studium der Soziologie in K&ouml;ln und Paris promovierte und habilitierte er 1986-1992 im Fach Soziologie bei Niklas Luhmann an der Universit&auml;t Bielefeld. Er erhielt das Heisenberg Stipendium von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Nach Forschungsaufenthalten an der Stanford University in Palo Alto (Kalifornien), der Johns Hopkins University in Baltimore und der &raquo;London School of Economics and Political Sciences&laquo; wurde Baecker 1996 an die Universit&auml;t Witten/Herdecke berufen, wo er den Lehrstuhl f&uuml;r Soziologie inne hatte. Anschlie&szlig;end war Dirk Baecker Professor f&uuml;r Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin University in Friedrichshafen und kehrte 2015 als Professor f&uuml;r Kulturtheorie und Management an die Universit&auml;t Witten/Herdecke zur&uuml;ck.</p>

Índice

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch und Autor]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Durch diesen schönen Fehler mit sich selbst bekannt gemacht
  • Interesse an Kommunikation
  • Turbulenz
  • Unentrinnbarkeit der bürokratischen Herrschaft?
  • Freedom and Organization
  • Schriftliche Aktenführung
  • Konditionierung der Autonomie
  • Organisation als Selektion
  • Die Indifferenzzone
  • Ungewißheitsabsorption
  • Die Wiedereinführung der Ungewißheit
  • Müllers Vermutung
  • Interesse an Undurchschaubarkeit
  • Furcht und Schrecken
  • Das Spiel des Managements
  • Paradoxe Interventionen
  • Ein Kalkül
  • Das Produkt ist ein Gespinst
  • Hieroglyphen
  • Manager
  • Schlanke Produktion
  • Interpretationen
  • Kontexte
  • Die Unterscheidung der Arbeit
  • Arbeit als "Gestalt" der modernen Gesellschaft
  • Arbeit an der Arbeit
  • Die Form der Unterscheidung
  • Form und Medium
  • Operation und Beobachtung
  • System und Umwelt
  • Die "andere Seite" des Wissensmanagements
  • Wie liest man ein Schlagwort?
  • Der blinde Fleck
  • Rekonstruktion, Vernetzung und Korrektur
  • Konditionen
  • Organisation und Geschlecht
  • Organisation als soziales System
  • Individualisierung und Geschlecht
  • Körper, Psyche, Kommunikation
  • Begeisterte Unternehmer
  • Tabus in Familienunternehmen
  • Die Trennung von Haushalt und Betrieb
  • Der Familienunternehmer
  • Sozialsystem Familie, Sozialsystem Betrieb
  • Das Tabu
  • Kommunikation und Kultur als Ressourcen der Unbestimmtheit
  • Organisationsentwicklung
  • Die Wiedereinführung der Kommunikation
  • Probleme der Kultur
  • Der Witz der Organisation
  • Die Doppelbewegung
  • Kommunikation über Arbeit
  • Der Witz
  • Die Kunst
  • Die Strategie der Organisation
  • Organisation
  • Raum
  • Wissen
  • Macht
  • Strategie
  • Die verlernende Organisation
  • Lernen als Problem
  • Im Medium der Abweichung
  • Die kompetente Organisation
  • Die Ebenen des Lernens
  • Die Form des Lernens
  • Drei Regeln einer wirtschaftlich effizienten Unternehmenskultur
  • Das Unternehmen als "Rechner"
  • Die Regel der Einfachheit
  • Die Regel der Autonomie
  • Die Regel der kulturellen Führung
  • Wirtschaftliche Effizienz
  • Theorie der Unternehmensorganisation
  • Die "Dienstleistungsgesellschaft"
  • Ausgangspunkte einer soziologischen Managementlehre
  • Warum Soziologie?
  • Organisation als soziales System
  • Fünf Ressourcen
  • Vier Unterscheidungen
  • Vier Referenzen
  • Ein Maschinenmodell
  • Fünf Eckwerte
  • Die Zielsetzung
  • Management im System
  • Strukturelle Spannungen
  • Arbeit, Arbeitsteilung, Hierarchie
  • Die Leistung der Betriebswirtschaftslehre
  • Die Rolle der Professionen
  • Variation, Selektion und Retention
  • Führung
  • System und Strukur
  • Organisation und Gesellschaft
  • Welche Gesellschaft?
  • Organisationsdesign
  • Routinen
  • Ausblick
  • Was tut ein Berater in einem selbstorganisierenden System?
  • Radikaler Konstruktivismus
  • Selbstorganisation durch Autopoiesis
  • Der Berater und der Manager
  • Das System
  • Nachweise

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor