Gesammelte Schriften in 19 Bänden

Band 7: Norbert Elias und Eric Dunning, Sport und Spannung im Prozeß der Zivilisation

Norbert Elias

Cite this publication as

Norbert Elias, Gesammelte Schriften in 19 Bänden (2003), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518731765

1763
accesses
72
quotes

Descripción / Abstract

Mit diesem Band liegt erstmals die lange erwartete Übersetzung von Quest for Excitement vor, aus der im Deutschen bisher nur wenige Kapitel veröffentlicht waren. In Zusammenarbeit mit dem Sportsoziologen Eric Dunning skizziert Elias hier die Geschichte der Bändigung der Angriffslust im Sport. Die Texte handeln vom griechischen Ringen, von der Fuchsjagd englischer Gentlemen, von mittelalterlichen Formen des Ballspiels bis zum heutigen Fußball mit seinen gelegentlichen Gewaltausbrüchen im Publikum. Eine Vielzahl detaillierter historischer Beschreibungen bildet die Grundlage, auf der die Autoren eine soziologische Theorie der Entwicklung von Sport und Spiel im Zusammenhang mit dem Zivilisationsprozeß entfalten. Warum verbringen die Menschen ihren Feierabend und das Wochenende mit Sport? Welche Impulse sind an dieser Lust am Sport beteiligt? Welche seelischen Bedürfnisse und Neigungen bestimmen das spezifische Verhalten in der Sportgruppe und die dort ausgeübte körperliche Gewalt? Warum ist Sport männerdominiert? In einer Zeit, in der Sport eine immer größere Rolle in der Gesellschaft spielt, sind diese Fragen über den Geist des Sports von unmittelbar erkennbarer Relevanz.

Descripción

<p>Norbert Elias (1897-1990) wurde am 22. Juni 1897 in Breslau geboren, wo er auch seine Kindheit verbrachte und nach dem 1. Weltkrieg Medizin und Philosophie studierte. Er promovierte bei Richard Hönigswald, wechselte bald zur Soziologie und wurde »inoffizieller Assistent« bei Karl Mannheim. 1933 floh er aus Deutschland über Paris nach England. Von 1954 bis 1962 war er Dozent für Soziologie an der Universität von Leicester, ab 1965 nahm er verschiedene Gastprofessuren unter anderem in Deutschland wahr; größere Anerkennung setzte hier aber erst mit der breiten Rezeption von <em>Über den Prozeß der Zivilisation </em>ein. 1977 erhielt er den Theodor W. Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main. Ab 1984 ließ er sich dauerhaft in Amsterdam nieder, wo er am 1. August 1990 starb.</p>

Índice

  • [Cover]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Danksagung
  • Vorwort (Eric Dunning)
  • Einführung (Norbert Elias)
  • Kapitel 1: Die Suche nach Erregung in der Freizeit (Norbert Elias und Eric Dunning)
  • Kapitel 2: Freizeit und Muße (Norbert Elias und Eric Dunning)
  • Kapitel 3: Die Genese des Sports als soziologisches Problem (Norbert Elias)
  • Kapitel 4: Sport und Gewalt (Norbert Elias)
  • Kapitel 5: Volkstümliche Fußballspiele im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen England (Norbert Elias und Eric Dunning)
  • Kapitel 6: Zur Dynamik von Sportgruppen – unter besonderer Berücksichtigung von Fußballgruppen (Norbert Elias und Eric Dunning)
  • Kapitel 7: Die Dynamik des modernen Sports: Anmerkungen zum Leistungsstreben und zur sozialen Bedeutung des Sports (Eric Dunning)
  • I Einführung
  • II Die "Dynamik von Sportgruppen" – eine kurzer Überblick
  • III Einige Theorien des modernen Sports: eine kurze Kritik
  • IV Eine Figurationsanalyse des Trends zu wachsender Ernsthaftigkeit im Sport
  • V Industrialisierung und die Entwicklung leistungsorientierter Formen des Sports
  • VI Thesen zur wachsenden sozialen Bedeutung des Sports
  • Kapitel 8: Soziale Bindung und Gewalt im Sport (Eric Dunning)
  • I Einleitung
  • II Zu einer Typologie menschlicher Gewalt
  • III Sport und Gewalt aus einer Entwicklungsperspektive
  • IV Gewalt und die Transformation sozialer Bindungen
  • V Segmentäre Bindung und die Soziogenese affektiver Gewalt
  • VI Funktionale Bindung, zivilisierende Zwänge und die Soziogenese rationaler Gewalt
  • VII Segmentäre Bindung in der Arbeiterklasse und die Soziogenese des gewalttätigen Fußballhooliganismus
  • Kapitel 9: Zuschauerausschreitungen bei Fußballspielen – Versuch einer soziologischen Erklärung (Eric Dunning, Patrick Murphy und John Williams)
  • I Einleitung
  • II Fußballhooliganismus als soziales Phänomen
  • III Die Formen der Konfrontation zwischen Fußballhooligans
  • IV Offizielle Erklärungen des Fußballhooliganismus
  • V Wissenschaftliche Erklärungen des Fußballhooliganismus
  • VI Fußballhooliganismus und die untere Arbeiterklasse: "Geordnete Segmentation" und die Bildung von Bündnissen zwischen Fangruppen
  • VII "Geordnete Segmentation" und die Bildung von "Straßenbanden"
  • VIII Die Soziogenese "aggressiver Männlichkeit"
  • IX Gewalttätige Männlichkeit und Ausschreitungen beim Fußball: einige historische Beispiele
  • X Der Fußball und die Medien
  • XI Schlußfolgerung
  • Kapitel 10: Sport als Männerdomäne. Anmerkungen zu den sozialen Quellen männlicher Identität und deren Transformation (Eric Dunning)
  • I Einführung
  • II Die Machtbalance zwischen den Geschlechtern: einige soziologische Annahmen
  • III Aspekte der Entwicklung moderner Wettkampfsportarten
  • IV Aufstieg und Niedergang einer Macho-Subkultur im Rugby
  • V Die Soziogenese der Gewalt im Fußballhooliganismus
  • VI Schlußfolgerung
  • Editorischer Bericht
  • Personen- und Sachregister

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor