Das Co-Autorenschaftsnetzwerk in der Sozialen Arbeit

Eine Netzwerkanalyse

Markus Eckl

Cite this publication as

Markus Eckl, Das Co-Autorenschaftsnetzwerk in der Sozialen Arbeit (2017), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 1610-2339, 2017 #02, S.170

13
accesses

Descripción / Abstract

Der vorliegende Beitrag untersucht ein Co-Autorenschaftsnetzwerk im Wissenschaftsfeld der Soziale Arbeit der letzten 30 Jahre. Das Netzwerk besteht aus 5590 AutorInnen mit 23.308 Verbindungen. Mittels der Zentralitätsmaße Degree, Betweenness, Closeness und Eigenvektor wird eine Forscherelite ausfindig gemacht. Weiter lässt sich das Netzwerk mittels des "ForceAtlas2" Algorithmus in Zentrum und Peripherie differenzieren. Theoretische und methodologische Grundlagen sind die bourdieusche Feldtheorie und die Soziale Netzwerktheorie.

Schlüsselwörter: Soziale Netzwerke, Sozialarbeit, soziales Kapital, wissenschaftliche Kooperation



This contribution is to examine a scientific collaboration network of the scenice field of Social Work over the last 30 years. The network consists of 5590 authors with 23.308 connections. With the centrality identity of Degree, Betweenness, Closeness and Eigenvektor a scientific elite is sought out. In a next step the network will be distinguishable to central and periphery, whereby in the central represents the main contributors. Theoretical an methodical backround are the field theory of Bourdieu and the social network theory.

Keywords: Social networks, social work, social capital, scientific collaboration

Otros documentos del mismo número

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor