Kindheit heute

Lebenswelten der jungen Generation

Klaus Hurrelmann y Heidrun Bründel

Cite this publication as

Klaus Hurrelmann, Heidrun Bründel, Kindheit heute (2017), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407295262

20308
accesses
1129
quotes

Descripción / Abstract

Was bedeutet es, heute ein Kind zu sein? Wie sieht der Alltag von Kindern je nach Elternhaus, Bildungsangeboten, Medien und Umwelt aus? Was prägt Kinder, wenn sie als Mädchen oder als Junge groß werden?
Dieses Buch liefert nicht nur einen aktuellen Überblick über die Geschichte und die Theorien der Kindheit, sondern geht auch auf die unterschiedlichen Lebenssituationen der Kinder ein. Es erläutert pädagogische Ansätze für ihre Entwicklung und beschreibt nicht zuletzt ihre Lage in anderen Ländern, einschließlich Kriegsgebieten. Dabei wird deutlich, dass es »die« Kindheit nicht gibt. Kinder bewegen sich innerhalb einer Gesellschaft in unterschiedlichen Lebenswelten, und im internationalen Vergleich ist das Erscheinungsbild noch einmal erheblich größer.
Um dieser Vielfalt gerecht zu werden, erläutern die Autoren die wichtigsten Ansätze aus Psychologie, Gesundheitswissenschaft, Soziologie, Pädagogik und Sozialarbeit. Dabei orientieren sie sich an Klaus Hurrelmanns Modell der produktiven Realitätsverarbeitung.

Descripción

Dr. Heidrun Bründel ist Dipl.-Psychologin. Sie war als Lehrerin in Schulen, in einer Kinderklinik und fast 30 Jahre in einer schulpsychologischen Beratungsstelle tätig und hatte in dieser Zeit mehrere Lehraufträge an der Universität Bielefeld. Heute arbeitet sie freiberuflich in der Fort- und Weiterbildung von Psychologen, Schulleitern und Lehrkräften.
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann gehört zu den bekanntesten Kindheits- und Jugendforschern in Deutschland. Er ist seit 2009 Senior Professor an der Hertie School of Governance in Berlin. Zuvor war er Professor an der Fakultät für Pädagogik in Bielefeld. Er leitete von 1986 bis 1998 das Kooperationszentrum »Health Behavior in School Children« der WHO. Zu seinen Forschungsgebieten zählen Sozialisation, Bildung und Gesundheit von Kindern in Familien und Schulen.

Índice

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1. Geschichte der Kindheit
  • 1.1 Kindheit von der Antike bis zur Moderne
  • 1.2 Die Familialisierung von Kindheit im Bürgertum
  • 1.3 Die Institutionalisierung von Kindheit von 1900 bis heute
  • 2. Kindheit und Persönlichkeitsentwicklung
  • 2.1 Theorien der Persönlichkeitsentwicklung
  • 2.2 Sozialisation in der Kindheit
  • 2.3 Entwicklungsaufgaben in der Kindheit
  • 3. Kindheit und Gesellschaft
  • 3.1 Kinder in der Generationenabfolge
  • 3.2 Kindheit und generationale Ordnung
  • 3.3 Kinder unter gesellschaftlicher Beobachtung
  • 4. Kindheit und Familie
  • 4.1 Vielfalt von Familienformen
  • 4.2 Zunehmende Erwerbstätigkeit von Müttern und Vätern
  • 4.3 Beziehungsvielfalt innerhalb der Familie
  • 4.4 Erziehungsstile und ihre Bedeutung für Kinder
  • 4.5 Auswirkungen von Konflikten und Belastungen auf Kinder
  • 5. Kindheit und Kindertageseinrichtungen
  • 5.1 Verschiedene Modelle der Kindertagesbetreuung
  • 5.2 Erziehungs- und Bildungsauftrag der Kitas
  • 5.3 Anregungspotenzial in Krippen und Kitas
  • 5.4 Phasen und Formen des frühkindlichen Lernens
  • 5.5 Schulfähigkeit und Übergang in die Grundschule
  • 6. Kindheit und Schule
  • 6.1 Lernen und Leben in der Ganztagsgrundschule
  • 6.2 Einfluss der Herkunftsfamilie
  • 6.3 Diversität und Heterogenität der Schülerschaft
  • 6.4 Flüchtlingskinder
  • 6.5 Freud und Leid in der Schule
  • 7. Kindheit im digitalen Zeitalter
  • 7.1 Kinder und Freizeit
  • 7.2 Kinder und Freizeitaktivitäten
  • 7.3 Kinder und digitale Medien
  • 7.4 Kinder und Konsum
  • 8. Kinderschutz und Kinderhilfe
  • 8.1 Kinder- und Jugendhilfe
  • 8.2 Hilfen für Familien
  • 8.3 Hilfen für Kitas und Schulen
  • 9. Kinderrechte
  • 9.1 Rechte von Kindern
  • 9.2 Partizipation von Kindern
  • 9.3 Wohlbefinden von Kindern
  • 9.4 Was Kinder glücklich macht
  • 10. Kindheit in Entwicklungsländern
  • 10.1 Kinderarmut und Kinderarbeit
  • 10.2 Gesundheits- und Bildungsprobleme
  • 10.3 Kinder als Soldaten und Selbstmordattentäter
  • 10.4 Schutz für Kinder in Kriegs- und Krisengebieten
  • Literatur

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor