Raum und Geschlecht

Die Verräumlichung von Geschlechternormen in der türkischen Provinz Hatay

Gökçen Yüksel

Cite this publication as

Gökçen Yüksel, Raum und Geschlecht (2017), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783779947141

344
accesses
5
quotes

Descripción

Gökçen Yüksel, Jg. 1978, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg.

Descripción / Abstract

Das Buch befasst sich mit der Verräumlichung von Gendernormen. Es zeigt für die türkische Provinz Hatay auf, dass sich soziale Ordnungen von Geschlecht immer auch als räumliche (An-)Ordnungen vollziehen.

Raumordnungen resultieren aus einem komplexen Zusammenwirken gesellschaftlicher Regulierungen mit Alltagspraktiken. Es handelt sich um vergeschlechtlichte Ordnungen, die von Frauen als Akteurinnen nicht einfach akzeptiert und vollzogen, sondern auch als problematische Einschränkungen erlebt und hinterfragt werden. Dieses Buch befasst sich mit der lokalen Verräumlichung von Gendernormen in der türkischen Region Hatay und zeigt auf, dass sich Geschlechterordnungen immer auch als räumliche Ordnungen, als Zugangsregulierungen, Positi¬onierungen und als Festlegungen des Erscheinungsbildes in der Öffentlichkeit vollziehen.

Índice

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Danksagung
  • Einleitung
  • Kapitel 1: Genderordnungen und Raumpraktiken
  • 1.1 Raum als sozialwissenschaftliche Kategorie
  • 1.2 Räume und soziale Praktiken
  • 1.3 Gender – auch eine Raumpraxis
  • 1.4 Gender und die Bedeutung öffentlicher Sichtbarkeit
  • 1.5 Interdependenzen sozialer und räumlicher Mobilität
  • 1.6 Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit
  • Kapitel 2: Methodologische Rahmung und methodische Umsetzung
  • 2.1 Forschungstheoretische Positionen und Positionierungen
  • 2.2 Situiertes Wissen in konjunktiven Erfahrungsräumen
  • 2.3 Zugänge zum Forschungsfeld und die Generierung von Daten
  • Kapitel 3: Gender-Raum-Ordnungen in der Türkei während der Republikgründung
  • 3.1 Geschlechternormen und Raumdichotomien
  • 3.2 Das Ende des Osmanischen Reiches und die Öffnung der Öffentlichkeit
  • 3.3 Die Frau als Verkörperung des modernen Nationalstaates
  • 3.4 Zwischenfazit
  • Kapitel 4: Aktuelle Genderverhandlungen und -positionierungen in der Türkei
  • 4.1 Die lokale Nicht-Implementierung nationaler Gendernormen
  • 4.2 Lokale Öffentlichkeit als männliche Sphäre
  • 4.3 Der paternalistische Charakter von republikanischer Geschlechterpolitik
  • 4.4 Politische Normierungen von Weiblichkeit
  • 4.5 Weiblichkeit und die Verkörperung des namus
  • 4.6 Die räumliche Sphäre geschlechtsspezifischer Gewalt
  • 4.7 Zwischenfazit
  • Kapitel 5: Gender, Differenz und räumliche Ordnung in Hatay
  • 5.1 Die Verräumlichung von Differenzkategorien in Hatay
  • 5.2 Hatay als tolerante Region
  • 5.3 Performanz von Unterschieden in der Selbstpräsentation der Akteur/innen
  • 5.4 Kulturalistische Deutungen von Geschlechterverhältnissen
  • 5.5 Die Verortung des Weiblichen
  • Kapitel 6: Lokale Praktiken vergeschlechtlichter Raumregulierungen
  • 6.1 Das Wissen um die Bedeutung von namus
  • 6.2 Unsichere Räume und Praktiken der Vermeidung
  • 6.3 Raumregulierungen: Praktiken von Kontrolle oder Fürsorge?
  • 6.4 Die Nachbarschaft als Regulierungsinstanz „mahalle baskisi“
  • 6.5 Zwischenfazit
  • Kapitel 7: Veränderungen von räumlichen Ordnungen und von Geschlechter-Positionierungen
  • 7.1 Bildung, Geschlecht und neue Raumordnungen
  • 7.2 Bildung und neue Positionierungen
  • 7.3 Bildung als Chance zur Überwindung der Geschlechtertrennung
  • 7.4 Bildung als räumliche Ermächtigungskategorie
  • 7.5 Reproduktion und Irritationen von Gender-Raum-Ordnungen durch Arbeit
  • 7.6 Eigensinnige Praktiken von Akteurinnen
  • 7.7 Gendernormen und Freizeiträume: Das Beispiel Stadtpark
  • Kapitel 8: Fazit
  • Literatur
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor