Geschichtsbilder und Gesellschaftstheorie

Jürgen Ritsert

Cite this publication as

Jürgen Ritsert, Geschichtsbilder und Gesellschaftstheorie (2016), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779946076

914
accesses
3
quotes

Descripción / Abstract

In diesem Buch werden kompakte Informationen über ausgewählte Geschichtsbilder gegeben, die zu verschiedenen Typen der Geschichtsauffassung gehören. Sie haben zudem das Geschichtsverständnis verschiedener Gesellschaftstheorien beeinflusst. Auch logische Begründungen der Geschichtsschreibung und Kritiken daran werden angeführt. Im Zentrum stehen Grundmerkmale einiger typischer Geschichtsbilder. Deren Eigenschaften werden aufgrund ausgewählter geschichtsphilosophischer Thesen von Sozialphilosophen und Gesellschaftstheoretikern illustriert und kommentiert.

Der Verfasser informiert in kompakter Form über ausgewählte Geschichtsbilder, die im Zentrum bestimmter Geschichtsauffassungen stehen. Bilder vom Geschichtsverlauf und kontroverse Vorstellungen von einer angemessenen Logik der Geschichtsdarstellung (Historik) beeinflussen die verschiedensten Gesellschaftstheorien. Nicht so sehr das Werk einzelner ausgewählter Autoren, sondern die Merkmale gesellschaftstheoretisch relevanter Geschichtsbilder und ihrer Probleme stehen im Zentrum der Darstellung. Sie werden anhand einiger Behauptungen und Thesen der ausgewählten Theoretiker diskutiert. Verhandelt werden die teleologische, die zyklische, die hermeneutische, die chronologische, die szientistische sowie die dialektische Geschichtsauffassung. Hinzu kommen einige Notizen zur Zeitstruktur von Biographien und Autobiographien, also von Darstellungen des individuellen Lebensprozesses.

Descripción

Jürgen Ritsert, Dr. rer. pol., Jg. 1935, ist emeritierter Professor im FB Gesellschaftswissenschaften der J.W.-Goethe-Universität in Frankfurt/Main. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Sozialphilosophie, Gesellschaftstheorie und Logik der Sozialwissenschaften.

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Die Absicht: Exempel für Geschichtsbilder
  • Einleitung: Geschichte (Historie), Geschichtsschreibung (Historik) und Geschichtsbilder
  • G I: Das teleologische Modell
  • Götterdämmerung
  • G II: Das zyklische Modell
  • Friedrich Nietzsche
  • Oswald Spengler
  • Anhang: Adorno über Spengler nach dem Untergang
  • G III: Das hermeneutische Modell
  • Geschichte, Zeitlichkeit und das geisteswissenschaftliche Verstehen
  • Geschichtshermeneutik – Wilhelm Dilthey
  • Einschub: Eine etwas andere Verstehenstypologie
  • Geschichtshermeneutik – Hans-Georg Gadamer
  • Ein „historischen Individuum“ verstehen – Max Weber
  • Historismus – Eine Notiz
  • G IV: Das chronologische Modell
  • Chronologie und Chronik
  • Narration und Erklärung
  • G V: Das szientistische Modell
  • Das Problem der historischen Gesetzmäßigkeiten
  • Der Positivismus und das Dreistadiengesetz – Auguste Comte
  • Kritik am Historizismus – Sir Karl Raimund Popper
  • G VI: Das dialektische Modell
  • Die materialistische Geschichtsauffassung – Zwei Standardzitate
  • Das ökonomistische Modell
  • Das funktionalistische Modell
  • Das minimaldialektische Modell
  • Vermittlungslogische Deutungsvorschläge
  • G VII: Biographien – Über die Lebensgeschichte des Einzelnen
  • Historie und Historik der Person – Das Problem der Einheit des Subjekts in seiner Erinnerung
  • Entwicklung und Regression (G 1)
  • Lebenszyklen und die Redundanzen des Alltagslebens (G 2)
  • Deutungen und Selbstdeutungen (G 3)
  • Narrative Erklärungen des individuellen Geschicks (G 4)
  • Selbstsein und Bestimmtsein (G 5)
  • Zur dialektischen Zeitstruktur des Lebenslaufes (G 6)
  • Literaturverzeichnis

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor