Jura studieren

Eine explorative Untersuchung im Anschluss an Pierre Bourdieu

Anja Böning

Cite this publication as

Anja Böning, Jura studieren (2017), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779945406

277
accesses

Descripción / Abstract

Die Studie nimmt das subjektive Erleben von Studierenden der Rechtswissenschaft in den Blick. Das Buch gewährt einen Einblick in Mechanismen und fachkulturelle Prägungen des Jurastudierens.

Im Mittelpunkt der Studie steht die Frage nach der "Juristwerdung". Wie wird die juristische Studienkultur erlebt und praktiziert? Die empirische Grundlage bilden studentische Diskussionen und Erfahrungsberichte aus einem Internetforum. Anhand dieses Materials werden Anforderungen, Studienbedingungen und Formen der Studienbewältigung, die von Herausforderungen, Konflikten und Ungleichheiten geprägt sind, rekonstruiert. Der Rekurs auf die Sozialtheorie Pierre Bourdieus ermöglicht, die Erfahrungen und Erlebnisse in einer modernitätskritischen, machtanalytischen wie ungleichheitssensiblen Lesart zu deuten.

Descripción

Anja Böning, Jg. 1979, Dr. iur., B.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der FernUniversität in Hagen.

Índice

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Architektur der juristischen Ausbildung
  • 3. Begrifflichkeiten und Differenzierungen
  • 3.1 Sozialisation als aktive Anpassungsleistung
  • 3.2 Identität als fragiles Permanentprojekt
  • 3.3 Lernen als Verhaltensmodifikation, Wissenserwerb und Erfahrung
  • 3.4 Erziehung als intentionale Einflussnahme
  • 3.5 Kompetenz, Leistung und Qualifikation
  • 3.6 Bildung als „kritischer Stachel“
  • 4. Strukturalistischer Konstruktivismus oder konstruktivistischer Strukturalismus: Pierre Bourdieus Sozialtheorie
  • 4.1 Rezeptionskonturen des bourdieuschen Werkes
  • 4.2 Relational und reflexiv: Die Forschungsprogrammatik Bourdieus
  • 4.3 Habitus, Feld, Kapital und symbolische Gewalt: Theoretische Bausteine
  • 4.4 Diskurse, Gegenpositionen und Kritik
  • 4.5 Die Rechtswissenschaft im universitären Raum und das juristische Feld
  • 4.6 Erste Zwischenbetrachtung
  • 4.7 Zweite Zwischenbetrachtung: Zum Verhältnis von Empirie und Theorie
  • 5. Methodik
  • 5.1 Das WWW als außerinstitutionelles Untersuchungsfeld
  • 5.2 Prinzipien interpretativer Sozialforschung
  • 5.3 Grounded Theory
  • 5.4 Auswertungsverlauf
  • 5.5 Grenzen
  • 6. Das Jurastudium
  • 6.1 Wirklich Jura studieren? Studienwahl und Studienmotive
  • 6.2 Scheine, Lernen, Examen: Die Bildungspassagen im Jurastudium
  • 6.3 Oder doch abbrechen? Von Studienabbruch und dem Mangel an Alternativen
  • 6.4 Lernen: Aktivität und Selbstherrschaft
  • 6.5 Die soziale Verwandlung Gleicher in Ungleiche: Noten, Leistung, Auslese
  • 6.6 „Ausbildung zum lieben Gott“? Das Problem von Investition und Desinvestition
  • 6.7 Andere Fächer, andere Sitten
  • 6.8 Ist ein anderes Jurastudium möglich?
  • 6.9 Verkennung der Lage – Zum Stellenwert von Studienratgeberliteratur
  • 7. Schlussbetrachtung
  • Literatur
  • Dank

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor