Jugendstrafvollzug - (k)ein Ort der Bildung!?

Cite this publication as

Marcel Schweder (Hg.), Jugendstrafvollzug - (k)ein Ort der Bildung!? (2017), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783779945154

2720
accesses
194
quotes

Descripción

Marcel Schweder, Jg. 1977, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung/Berufliche Didaktik der TU Dresden. Seine Arbeitsschwerpunkte sind berufliche Didaktik, berufliche Lehrer*innenbildung, Bildung/Erziehung im Jugendstrafvollzug sowie systemtheoretisch informierte Analysen.

Descripción / Abstract

Die Publikation fokussiert auf die schwierige Relation von "Jugendstrafvollzug und Bildung/Erziehung". Diese Verbindung wird gleichermaßen kritisch wie multiperspektivisch beleuchtet, sodass die eigene Positionierung im Rahmen der Auseinandersetzung unterstützt wird. Die unterschiedlichen Zugänge machen das Werk für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen relevant.

Darüber, dass der Jugendstrafvollzug als Teil des Bildungs- und Erziehungssystems betrachtet werden muss, besteht weitestgehend Konsens. Umstritten ist jedoch, ob die Institution "Gefängnis" einschließlich ihrer Programme die ihr zugesprochene Bildungs- und Erziehungsfunktion überhaupt erfolgreich wahrnehmen kann. Diesen Diskurs greift der Sammelband auf. Vor dem Hintergrund der Frage, ob der Jugendstrafvollzug ein Ort der Bildung/Erziehung sein kann, werden die Institution "Gefängnis", der mit ihr verbundene Anspruch der Förderung und die damit einhergehenden Spannungen unter verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

Índice

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Bildung im Jugendstrafvollzug?
  • 1 Notizen zum Bildungsbegriff
  • 2 Bildung im Jugendstrafvollzug – eine Ideenskizze
  • Literatur
  • Bildung als Anspruch – Maßnahmenangebot zwischen Vielfalt und Beschränkung
  • 1 Was ist Bildung?
  • 2 Lernorte
  • 3 Maßnahmen intramuraler Bildung
  • 4 Zusammenfassung
  • Literatur
  • Der Jugendstrafvollzug als nachhaltiges pädagogisches Handlungsfeld
  • 1 Einleitung
  • 2 Die „Säulen“ professioneller Erziehung und Entwicklungsförderung
  • 3 Erziehung und professionelles pädagogisches Handeln
  • 4 Jugendstrafvollzug als pädagogisch-professionelles Handlungsfeld
  • Literatur
  • Die Gleichzeitigkeit von gelingenden und widerständigen Lernprozessen in Jugendmaßnahmezentren in der Schweiz
  • Einleitung
  • 1 Forschungsstand
  • 2 Rechtliche Rahmenbedingungen zum Maßnahmevollzug bei Jugendlichen in der Schweiz
  • 3 Maßnahme als Ort des Lernens
  • 4 Analyse des Datenmaterials
  • 5 Fazit
  • Literatur
  • Arbeitsaufgabenbezogenes Lehren und Lernen im Jugendstrafvollzug – Anmerkungen aus Sicht der beruflichen Didaktik
  • 1 Ausgangspunkt
  • 2 Die Institution und ihre Insassen
  • 3 Bildung im JSV unter dem Paradigma des deutschen Berufsbildungssystems
  • 4 Arbeitsaufgabenbezogenes Lehren und Lernen als Prinzip
  • 5 Schlussfolgerungen für (berufs-)didaktische Kompetenzen
  • Literatur
  • „Entwicklungsförderung junger Strafgefangener“ als juristische Norm – zu viel oder zu wenig „Pädagogisierung des Rechts“?
  • Fazit
  • Literatur
  • Motivation weiblicher Jugendstrafgefangener zur schulischen und beruflichen Weiterentwicklung unter haftinternen Bedingungen
  • 1 Bedingungen (in Haft)
  • 2 Fachliche Diskussionen und Ansätze zu haftinternen Bedingungen
  • 3 Theoretischer Rahmen und methodisches Vorgehen
  • 4 Die Vorkenntnisse der inhaftierten Mädchen und jungen Frauen
  • 5 Das interne Angebot an Bildungsmaßnahmen und die Gründe zur Teilnahme
  • 6 Pädagogen als Ansprechpartner und Vertrauenspersonen
  • 7 Die Art der Haftanstalt und die Form der Unterbringung
  • 8 Zusammenfassung der vorgestellten Ergebnisse
  • Literatur
  • „Der Unterschied ist, die hat man erwischt“ – Berufliche Bildung im Jugendstrafvollzug
  • 1 Hinführung
  • 2 Das Projekt TANDEM
  • 3 Didaktische Prinzipien
  • 4 Berufsorientierung als curricularer Rahmen
  • 5 Überlegungen zur didaktischen Gestaltung von Maßnahmen zur Berufsorientierung im Justizvollzug
  • 6 Fazit zur didaktischen Gestaltung der ausbildungsvorbereitenden Maßnahmen
  • Literatur
  • Lernen und Arbeiten im Jugendstrafvollzug als ambivalente Erfahrung
  • 1 „Das ist Schmerz erst mal, der da ist, sobald die Tür zu ist“ – der Freiheitsentzug als existenzielle Erfahrung
  • 2 „Ansonsten kommt man ja auch aus†™m Konzept“ – Lernen und Arbeiten als Strukturgeber
  • 3 „Der hätte mich unterstützt“ – biografische Brüche
  • 4 „Keine Lust zum Aufgeben“ – prekäre (Selbst-)Verhältnisse
  • Literatur
  • Zwischen Ohnmacht und der Suche nach Selbstbestimmung: Verurteilung und Inhaftierung aus der Sicht junger Angeklagter
  • 1 Junge Täter als Objekte der Strafjustiz und Subjekte von Bildung
  • 2 Forschungsfrage und Methode
  • 3 Befunde
  • 4 Fazit
  • Literatur
  • Wohnwissen im Umgang mit dem Haftraum im Jugendstrafvollzug
  • 1 Erzieherische Rhetorik in der Gefängnisarchitektur
  • 2 Gefängnisarchitektur ist Mauerarchitektur
  • 3 Raumhandeln im ästhetischen und sensorischen Prekariat von Hafträumen
  • 4 Scham
  • 5 Was kann der Haftraum im Prozess der (Re-)Sozialisierung leisten?
  • Literatur
  • Wirkung? Wirkung! Wirkung? Was leistet das Gefängnis?
  • 1 Wirkung? Erwartungen an den Jugendstrafvollzug
  • 2 Wirkung! Befähigungsleistungen im Jugendstrafvollzug
  • 3 Wirkung? Legalbewährungseffekte nach Jugendstrafvollzug
  • 4 Fazit: Wirkung? Wirkung! Wirkung?
  • Literatur
  • Jugendstrafvollzug – zwischen Abschaffung und Selbsterhaltung
  • 1 Vorgedacht
  • 2 „Draw a distinction!“ oder: Was wird wie beobachtet?
  • 3 Recht- und Erziehungssystem als Funktionssysteme der Gesellschaft
  • 4 Das Gefängnis als strukturelle Kopplung
  • 5 Nachgedacht
  • Literatur
  • Die Autorinnen und Autoren

Títulos relacionados