GrenzgängerInnen

Symbolische Transmigration unter Asylbedingungen in Deutschland

Lena Huber

Cite this publication as

Lena Huber, GrenzgängerInnen (2017), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783779946557

365
accesses
14
quotes

Descripción

Lena Huber, Jg. 1982, Dipl. Pädagogin, promovierte im Fachbereich Sozialwissenschaften, Medien und Sport an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Descripción / Abstract

Die qualitative Studie untersucht Bedeutung, Bedingungen und Formen der symbolischen Überschreitung von u. a. nationalen Grenzen im Kontext der Lebensbewältigung unter Asylbedingungen in Deutschland.

Nicht nur Flüchtlinge migrieren. Mit ihnen auch Träume, Dinge oder Rituale. Welche Bedeutung symbolischen Bedeutungsträgern in Prozessen der Lebensbewältigung unter Asylbedingungen zukommt, zeigt diese ethnografische Studie entlang einer kontrastierenden Auswahl unterschiedlicher Formen symbolischer Grenzüberschreitung. Die Ergebnisse illustrieren: (Symbolischen) Bezügen zum Herkunftsland kommt für Erfahrungen von Handlungsmächtigkeit und sozialer Anerkennung große Relevanz zu und stehen Inklusionsbestrebungen keineswegs entgegen. Aber: „Symbolische Transmigration“ ist voraussetzungsvoll.

Índice

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Danksagung
  • 1 Einleitung
  • 2 Wer lebt wie im deutschen Asyl?
  • 2.1 Anerkennung als Flüchtling und Asylberechtigte/r: Definitionen und asylpolitische Voraussetzungen
  • 2.2 Weitere Regelungen und Kriterien zum Schutz Asylsuchender
  • 2.3 Leben mit Duldung und Aufenthaltsgestattung: Darstellung formaler Charakteristika und der Betroffenensicht
  • 2.4 Leben unter Asylbedingungen als erzwungenes „Leben im Transit“
  • 3 Forschungsstand und theoretische Grundlagen
  • 3.1 „Refugee transnationalism“: Forschungsstand eines vernachlässigten Forschungsfeldes
  • 3.2 Theoretische Konzepte der Transnational Studies und transnationalen Sozialen Arbeit
  • 3.3 Symbole und symbolische Verbindungen
  • 3.4 Das Konzept der Lebensbewältigung
  • 4 Beschreibung des methodischen Vorgehens
  • 4.1 Darstellung und Begründung des qualitativen Forschungsdesigns
  • 4.2 Die Feldkonstruktionen: Was ist mein Feld und wie bekomme ich einen Zugang?
  • 4.3 Bewährte Praktiken und Methoden der Datenerhebung
  • 4.4 Transkriptionen: Realität als Text und Text als neue Realität
  • 4.5 Aus dem Feld heraus und wieder ins Feld hinein: Datenanalyse im Anschluss an eine (reflexive) Grounded Theory-Methodologie
  • 4.6 Wie kommt man zum Ende? Theoretisches Sampling und theoretische Sättigung als Prinzipien
  • 4.7 Reflexionen zur Gegenstandsangemessenheit des Forschungsdesigns
  • 4.8 Arbeitsheuristik wider einen „Methodologischen (Pluri-)Nationalismus“
  • 5 Empirische Analyse
  • 5.1 Träumen und Beten
  • 5.2 Medial unterstütztes Feiern eines religiösen Festes
  • 5.3 Vergleichendes Anführen von Namen
  • 5.4 Geselliges Teetrinken und das Anführen von Sprichwörtern
  • 5.5 Zusammenfassung und Reflexion der Ergebnisse
  • 6 Theoretische Modelle
  • 6.1 Einführung und Definition
  • 6.2 Realtypen symbolischer Transmigration unter Asylbedingungen
  • 6.3 Bedingungspfade symbolischer Transmigration unter Asylbedingungen
  • 6.4 „Asylspezifische“ Faktoren als forcierende Bedingungen symbolischer Transmigration
  • 6.5 Herstellungsweisen symbolischer Transmigration: Strategien und herangezogene symbolische Bedeutungsträger
  • 6.6 Zugehörigkeit, Kontinuität und Kohärenz als Konsequenzen symbolischer Transmigration und ihre Bedeutung für die Lebensbewältigung im Asyl
  • 6.7 Zwischenfazit und Ausblick auf das Abschlusskapitel
  • 7 Abschlussdiskussion
  • 7.1 Zur Relevanz der Studie im Kontext von „refugee transnationalism“
  • 7.3 „Symbolische Transmigration“ als Konzept für eine transnationale (sozialpädagogische) Forschungspraxis?!
  • 7.4 Asylsuchende als kompetente GrenzgängerInnen: Fazit und Forschungsperspektiven
  • Literatur
  • Internetquellen
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor