Erleuchtung

Kultur- und Religionsgeschichte eines Begriffs

Cite this publication as

Professorin Almut-Barbara Renger (Hg.), Erleuchtung (2016), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451809712

401
accesses

Descripción / Abstract

Die Rede von "Erleuchtung" hat Hochkonjunktur. Der ursprünglich 'abendländisch'-christlich imprägnierte Begriff ist zu einem der wirkmächtigsten Termini der religiösen Selbstbeschreibung innerhalb eines globalen Diskurses avanciert, wobei viele westliche Akteure eher asiatische Traditionen mit ihm verbinden.
Entgegen der weitverbreiteten Versuchung, unterschiedliche Sinngebungen zu einer vermeintlichen Universalie zu verschmelzen, unterzieht der Band den Erleuchtungsbegriff, verwandte Termini und Konzepte verschiedener Kulturen einer kritischen Untersuchung. Neben Erkenntnistheorien und Modellen religiös-mystischer Erleuchtung (z.B. Platon, Plotin, Augustinus, Hesychasmus) sind Diskussionsgegenstand Begriffe und Konzepte aus Religionen und Philosophien Vorder-, Süd- und Ostasiens (z.B. Manichäismus, Islam, jüdische Kabbala, Hinduismus, Buddhismus und Konfuzianismus). Darüber hinaus wird der Begriffsverwendung bis in die moderne Esoterik und in die gegenwärtige alternative Religiosität nachgegangen.

Descripción

Almut-Barbara Renger, geb. 1969, Dr. phil., Professorin für Antike Religion und Kultur sowie deren Rezeptionsgeschichte an der Freien Universität Berlin.

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Almut-Barbara Renger: „Erleuchtung“. Kultur- und Religionsgeschichte eines Begriffs
  • 1 Sinnsuche und Erfahrungsprimat: Erleuchtung im Kontext individualisierter Religiosität
  • 2 Erleuchtung im 21. Jh.: Hybridprodukt und transkultureller Sammelbegriff
  • 3 Erleuchtung im religionswissenschaftlichen Gegenstandsfeld: Begriff der religiösen Selbstbeschreibung und Gegenstand ökonomischer Tauschprozesse
  • 4 Erleuchtung im religionswissenschaftlichen Fachdiskurs: Für ein kulturrelativistisches Verständnis des Begriffs als heuristische Kategorie
  • 5 Von Platon über Nietzsche zu Ken Wilber (Sektionen I. und II.)
  • 6 Von Mani über &Sakut;a&ndot;kara und Abhinavagupta zu D. T. Suzuki (Sektionen III. und IV.)
  • 7 Schlusswort und Danksagung
  • I. Begriffliche Anfänge von Platon bis zur europäischen Aufklärung
  • Gyburg Uhlmann: Diskursive Arbeit und Erleuchtung bei Platon
  • 1 Einleitung
  • 2 Diskursive und noetische Erkenntnis bei Platon
  • 3 Strukturelle Erkenntnisschwierigkeiten und Erleuchtung im 7. Brief
  • 4 Plotin
  • 5 Conclusio
  • Anne Eusterschulte: Verbum quod intus lucet – Zur Theorie der Illumination bei Augustinus
  • Reinhard Flogaus: Theoria als wahre Theologia
  • 1 Hesychasmus und Hesychasmusstreit
  • 2 Verborgenheit und Selbstoffenbarung Gottes
  • 3 Das göttliche Licht
  • 4 Die gnadenhafte Erleuchtung
  • 5 Die theologiegeschichtlichen Folgen des Palamismus
  • Notger Slenczka: Religiöse Erleuchtung und das Licht der Vernunft
  • 1 Einleitung
  • 2 Illuminatio – Erleuchtung
  • 3 Die Abgrenzung der illuminatio gegen das ‚natürliche Licht der Vernunft†˜
  • 4 Der ursprüngliche Wahrheitsbesitz der Vernunft – René Descartes
  • 5 Das Licht der Vernunft und die illuminatio durch das göttliche Wort
  • 6 Aufklärung und illuminatio
  • II. Begriffliche Zugänge von Nietzsche bis Ken Wilber
  • Johann Figl: Erleuchtung und Inspiration
  • Vorbemerkungen
  • 1 Allgemeine Verwendung des Wortes „Erleuchtung“ in Texten Nietzsches
  • 2 Die spezifischen Bedeutungen von „Erleuchtung“ im Frühwerk
  • 3 Kritik am Phänomen der „Erleuchtung“
  • 4 „Inspiration“ als existentielle Erfahrung Nietzsches
  • Hans Julius Schneider: Empirische Metaphysik?
  • 1 Einleitung
  • 2 Erleuchtung als Offenbarung eines ‚höheren Wissens†˜&ga;?
  • 3 Wurde dem historischen Buddha ein Wissen offenbart, das sich auch wissenschaftlich erfassen lässt?
  • 4 Das Erwachen als eine Veränderung, die keine Wissenserweiterung ist
  • 5 Eine Kontroverse unter Buddhismus-Kennern
  • Michael Huppertz: Erleuchtung – Erlebnis und Einsicht
  • 1 Einleitung
  • 2 Das Erlebnis der Erleuchtung
  • 3 Beinhaltet Erleuchtung eine Einsicht, wenn ja, welche Form von Einsicht?
  • 4 Fünf Phasen der Erleuchtung
  • 5 Zusammenfassung
  • Karl Baier: Nicht-duales Bewusstsein und göttliche Schizophrenie
  • 1 Person, Werk und soziokultureller Kontext
  • 2 Erleuchtung I: Einssein mit der Grenzenlosigkeit des reinen Geistes
  • 3 Die Problematik der Grenze in Wilbers frühem Erleuchtungskonzept
  • 4 Die zwei Paradoxien der Erleuchtung
  • 5 Erleuchtung II: Einheit von Leere und Form im nichtdualen Bewusstsein
  • 6 Die Relativierung der Erleuchtung in der integralen Lebenspraxis
  • III. Begriffliche Entsprechungen? Manichäismus, Islam und Kabbala
  • Iris Colditz: Gibt es ein Konzept der „Erleuchtung“ im Manichäismus?
  • 1 Manichäische Lichtsymbolik
  • 2 Mani und sein Prophetentum
  • 3 Fazit
  • Andreas Feldtkeller: Lichtmetaphorik im Koran
  • 1 Einordnung
  • 2 Der ‚Lichtvers†˜
  • 3 Die Verwendung von Lichtmetaphorik im weiteren Zusammenhang des Koran
  • 4 Lichtmetaphorik und Wegmetaphorik
  • 5 Resümee
  • Karl Erich Grözinger: Licht und Erleuchtung in der Kabbala
  • 1 Das von Gott geschaffene „Licht des Lebens“ – in der Bibel
  • 2 Licht, der heilen Zeit und der von Gott gewollten Tugend – in der rabbinischen Literatur
  • 3 Erleuchtung mit himmlischem Gesang – in der frühen Mystik
  • 4 Licht, die göttliche Substanz des Seins – Philosophie und Kabbala
  • 5 Die theurgisch herbeigeführte Erleuchtung
  • 6 Kontemplative Erleuchtung
  • 7 Die Seelengeleitete Erleuchtung
  • IV. Begriffliche Verflechtungen: Hinduismus, Daoismus, Konfuzianismus und Buddhismus
  • Annette Wilke: Variationen zum Thema ‚Erleuchtung†˜ im Hinduismus. Termini befreiten Wissens und Lichtsymbolik im Advaita-Vedānta und &Sakut;aiva-Tantra
  • 1 Beobachtungen und Hypothesen zum Thema ‚Erleuchtung†˜
  • 2 Vokabular zur Thematik ‚Erleuchtung†˜ im Advaita Vedānta und &Sakut;aiva-Tantra
  • 3 Lichtmetaphorik im Advaita-Vedānta
  • 4 Lichtmetaphorik im &Sakut;aiva-Tantra
  • 5 Schlussbemerkung
  • Licia Di Giacinto: Klarheit, Glanz und Erwachen
  • 1 Der frühe Daoismus und die komparative Fragestellung zum Begriff „Erleuchtung“
  • 2 Daoismus und Lichtmetaphorik
  • Vladimir Glomb/Eun-Jeung Lee: Wege zur Erleuchtung (myŠng/ming) in der konfuzianischen Philosophie Koreas – am Beispiel von Yulgok Yi I
  • 1 Studieren, der Weg zur Erleuchtung
  • 2 Was umfasst das Studieren?
  • 3 Methode und Ergebnisse des Studierens
  • 4 Einheit von Wissen und Handeln – Das Wesen der Erleuchtung
  • 5 Schluss
  • Katja Triplett: Wissen und Wunder: „Erleuchtung“ und das Bild des asiatischen Buddhismus im 19. und 20. Jh.
  • 1 Kurzer Abriss buddhistischer Traditionen in Asien
  • 2 Europas Pioniere der akademischen Indologie und der Begriff „Erleuchtung“
  • 3 West & Ost I: Begeisterte Spirituelle und Pilger an Orten der ‚Erleuchtung†˜
  • 4 West & Ost II: Überzeugte Christen und der religiöse Wert des Buddhismus
  • 5 Ein künstlerischer Übersetzer und die ‚Erwachung†˜
  • 6 West & Ost III: Okkultisten, christliche Spirituelle und überzeugte Buddhisten im Verbund
  • 7 Schlussbetrachtungen
  • Autorenverzeichnis
  • Über das Buch

Títulos relacionados