Geheime Kommunikationsräume?

Die Staatssicherheit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Katharina Lenski

Cite this publication as

Katharina Lenski, Geheime Kommunikationsräume? (2017), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593437149

191
accesses
19
quotes

Descripción / Abstract

Die Staatssicherheit agierte in der DDR nach 1961, wie Katharina Lenski in ihrer Studie zeigen kann, weniger als Geheimpolizei, sondern vielmehr als Geheimbürokratie. Die Studie beleuchtet das enge Zusammenwirken von Universität und Staatssicherheit, aber auch das Hineinwachsen des Wissenschaftsmilieus in einen Geheimhaltungsraum, der von Feindbildern und von Mauern des Schweigens durchkreuzt war. In diesem dysfunktionalen Kommunikationsraum setzte sich Geheimhaltung als Schlüsselkompetenz durch. Das Buch liefert neue Einsichten zur Wissens- und Organisationsgeschichte im Staatssozialismus und lädt ein, zentrale Fragen des 20. Jahrhunderts neu zu denken.

Descripción

Katharina Lenski, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Jena.

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort: Das Nach-Denk-Mal
  • Einleitung
  • 1. Untersuchungsgegenstand
  • 2. Universität und Staatssicherheit: Forschungsstand
  • 3. Kommunikationsräume: Begriff und Forschungsstand
  • 4. Quellen
  • 5. Methodik und Aufbau
  • I. Rundblick: Die Universität nach der Dritten Hochschulreform
  • 1. Verflechtung mit der Volkswirtschaft
  • 2. Die Kader im Kommunikationsraum
  • II. Präpositionen des Handelns: Inhalt und Argument
  • 1. Inhaltliche Positionen: Staatssicherheit
  • 1.1 Feindbilder: »Agenten«, »Spione«, »Diversanten«
  • 1.2 Der Krieg im Kopf: »politisch-ideologische Diversion«
  • 1.3 Stereotyp »Revisionismus«
  • 1.4 Die Dienstanweisung 4/66 gegen »Diversion« an den Universitäten
  • 1.5 Die erste Durchführungsbestimmung zur Dienstanweisung 4/66
  • 2. Inhaltliche Positionen: Universität
  • 2.1 »Schrittmacher« des Denkens: Georg Mende, Werner Dorst, Helmut Korch
  • 2.2 »Einstellungserziehung« – ideologische Formierung
  • 2.3 Das Feindbild »Jugendkriminalität« als ideologischer Verdichtungsprozess
  • 2.4 »Gerechtigkeit« – eine »bürgerliche« Kategorie
  • 2.5 Feindbild »bürgerliche Wissenschaft«: Naturwissenschaften und Ideologie
  • 2.6 Feindbild West: »Gegnerforschung« im Kalten Krieg
  • 3. Zwischenfazit: ideologische Semantik – militärische Feindbilder
  • III. Positionen: Verdichtungsräume
  • 1. Das Referat Universität der Jenaer Kreisdienststelle (1968–1989)
  • 2. Ideologisierung und Geheimhaltung: SED und Massenorganisationen
  • 3. Bürokratisierung und Geheimhaltung: Die Verwaltung
  • 4. Militarisierung und Geheimhaltung: Die profilierte Wissenschaft
  • 5. Zwischenfazit: Positionen im Kontext der Geheimhaltung
  • IV. Wirkungsräume: Verfahren im Kommunikationsraum
  • 1. Bewaffnende Universität: FSU und Zeiss-Kombinat
  • 2. Studierende im Gleichschritt
  • 3. Das Jahr 1989 im Spiegel der Abgrenzungen und Blockaden
  • V. Fazit
  • VI. Übersichten
  • VII. Quellen und Literatur
  • 1. Ungedruckte Quellen
  • 2. Ungedruckte Monografien vor 1989
  • 3. Gedruckte Quellen und Literatur
  • 4. Filme
  • 5. Internetseiten
  • Abkürzungen
  • Register
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Sachregister
  • Danksagung

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor