Körpertreffer

Zur Ästhetik der nachpopulären Künste

Diedrich Diederichsen

Cite this publication as

Diedrich Diederichsen, Körpertreffer (2017), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518748251

343
accesses
2
quotes

Descripción / Abstract

Erst seit den 1960er Jahren widmen sich die Künste gezielt der technischen Klang- und Bildaufzeichnung. Wo vorher nur Slapstick und Surrealismus war, schießen nun Genres in großer Zahl aus dem Boden. Als behäbig erweist sich dabei eine Kulturkritik, die immer noch versucht, die Filme der Nouvelle Vague, das Cinéma Vérité, Punk, HipHop, Heavy Metal und Minimalismus, Fluxus, Performance Art, Pop Art, Nouveau Réalisme, Arte Povera, Soul-Musik und Concept Art entlang der Unterscheidung von E und U zu sortieren – als entweder hohe oder populäre Künste.
In seinen Adorno-Vorlesungen zeigt Diedrich Diederichsen, dass ihr Gemeinsames viel entscheidender ist: das Bemühen, den verstörenden Effekt der Aufzeichnung und Wiedergabe von Körpern, Stimmen und anderen Realweltsplittern einzuarbeiten, zu verstärken, umzuleiten, der Kunst anzupassen oder die Kunst um den – sei es aggressiven oder zärtlichen – Effekt herum zu entwickeln. Im Lichte dieser Effekte von Phonographie und Photographie müssen alte Unterscheidungen über Bord geworfen und auch die Folgen von Kunst neu gedacht werden – egal, ob man Kinder schützen oder Erwachsene politisieren will.

Descripción

<p>Diedrich Diederichsen, geboren 1957 in Hamburg, war in den 1980er Jahren Chefredakteur der Musik- und Popkulturzeitschrift <em>Spex</em>. Er veröffentlicht u.a. auch Texte in der <em>Süddeutschen Zeitung</em>, <em>DIE ZEIT</em> und der <em>taz.</em> Nach seinem Rückzug aus der <em>Spex</em>-Redaktion konzentrierte sich Diedrich Diederichsen auf seine Arbeit im kulturtheoretischen und akademischen Bereich. Seit 2006 lehrt er als Professor für Theorie, Praxis und Vermittlung von Gegenwartskunst an der Akademie der bildenden Künste Wien.</p>

Índice

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch/Autor]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • I. Indexikalität und Folgenreichtum
  • Ästhetik der Verursachung
  • Kritik der Wirkung, Kritik der Folgenlosigkeit
  • Aktivierung, Kulturindustrie, Effekt
  • Hat die Kulturindustrie eine Geschichte? Haben die Medien eine?
  • Der Index als konstruktiver Bruch
  • II. Case Study New York um 1960: Sex und Gewalt statt Lust und Unlust
  • Vor fünfundfünfzig Jahren
  • Traumhäuser
  • Hinter dem Spiegel: Queer Theatre, Screen Tests, Free Persons
  • »I could sleep for a thousand years« - Duration und kollektive Passivitätsakte
  • Gewalt wird zum Thema, Sex zum Bild
  • Sex und Gewalt statt Lust und Unlust: Verallgemeinerungen des Übergriffs
  • Trash-Filme und Free Jazz - noch eine Fallstudie
  • Entertainment through Pain und Repolitisierung
  • III. The Healing Festival: Konsequenz, Selbstorganisation, Kunst
  • Art Always Has Consequences
  • Gegenwartskulturen der Aggression und Verführung: HipHop, Metal, Pornographie
  • Vibration und Perforation oder ein lateraler Index: Kollektive und gemeinschaftliche Produktionen
  • Rezeptionsgemeinschaften und ihre Produktionen
  • Kunstcharakter und Erfahrung
  • Eine kleine Zusammenfassung
  • Der Fall Brasilien: Eine Populärkultur und eine Designtheorie
  • Danksagung
  • Über den Autor

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor