Imperiale Lebensweise

Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus

Ulrich Brand y Markus Wissen

Cite this publication as

Ulrich Brand, Markus Wissen, Imperiale Lebensweise (2017), oekom verlag, München, ISBN: 9783960061908

6581
accesses
108
quotes

Descripción / Abstract

Haben wir die Zeiten des Imperialismus nicht längst hinter uns gelassen?

Wenn man erwägt, in welchem Maße sich der Globale Norden nach wie vor an den ökologischen und sozialen Ressourcen des Globalen Südens bedient, rücken die Begriffe »Globaler Kapitalismus« und »Imperialismus« wieder näher zusammen. Unsere Muster von Produktion und Konsum erfordern einen überproportionalen Zugriff auf Ressourcen, Arbeitskraft und biologische Senken der restlichen Welt. Mit anderen Worten: Die Ausbeutung von Mensch und Natur hält nach wie vor an – und nimmt weiter an Fahrt auf.

Ulrich Brand und Markus Wissen legen in ihrem Buch eine umfassende Krisenbeschreibung vor, die zeigt, wie inadäquat die aktuellen, oft marktförmigen und technischen Strategien der Problemlösung im Kapitalismus sind. Das Buch erinnert eindringlich daran, wie notwendig eine umfassende »sozial-ökologische Transformation« hin zu einer solidarischen Lebensweise ist und wie man sie auf den Weg bringen kann.

Índice

  • Front Cover
  • Inhalt
  • Danksagung
  • Kapitel 1: An den Grenzen einer Lebensweise
  • Zum Anlass des Buches
  • Zur Intention des Buches
  • Zum Aufbau des Buches
  • Kapitel 2: Multiple Krise und sozial-ökologische Transformation
  • Von der Doppelkrise zur multiplen Krise
  • Große Transformation?
  • Grenzen sozial-ökologischer Transformation: Eine neue kritische Orthodoxie?
  • Logiken der Transformation, Interessen und Konflikte
  • Überwindung der imperialen Lebensweise als Voraussetzung für sozial-ökologische Transformation
  • Kapitel 3: Der Begriff der imperialen Lebensweise
  • Begriffsdefinition
  • Begriffsebenen: Alltagshandeln und gesellschaftliche Struktur
  • Begriffsdimensionen
  • Zum Gebrauchswert des Begriffs
  • Kapitel 4: Die historische Entstehung der imperialen Lebensweise
  • Kolonialismus und Frühkapitalismus
  • Liberaler Kapitalismus, Neokolonialismus und Imperialismus im 19. Jahrhundert
  • Fordismus: Verallgemeinerung der imperialen Lebensweise in den Zentren
  • Kapitel 5: Die globale Verallgemeinerung und Vertiefung der imperialen Lebensweise
  • Verpasste Chancen: Die Krise des Fordismus
  • Die Vertiefung der imperialen Lebensweise im globalen Norden
  • Die Verallgemeinerung der imperialen Lebensweise
  • Industrialismus und die Bildung einer Mittelklasse in China
  • Neoextraktivismus in Lateinamerika
  • Ökoimperiale Spannungen
  • Kapitel 6: Imperiale Automobilität
  • SUV-Fahren als Krisenstrategie
  • Die automobile Subjektivität
  • Mobilität, Klasse und Geschlecht
  • Die ökologische Modernisierung der Automobilität
  • Kapitel 7: Falsche Alternativen. Von der grünen Ökonomie zum grünen Kapitalismus?
  • Zur Kritik der "grünen Ökonomie"
  • Inwertsetzung, Externalisierung und passive Revolution: Ein grüner Kapitalismus?
  • Externalisierung und Widerstand
  • Kapitel 8: Konturen einer solidarischen Lebensweise
  • Die Notwendigkeit einer echten Alternative
  • Kritische Analysen und strategische Orientierungen
  • Verbreitetes Unbehagen und vielfältige aktuelle Erfahrungen
  • Das teilweise unspektakuläre Entstehen einer solidarischen Lebensweise
  • Andere Logiken sozial-ökologischer Reproduktion
  • Solidarische Lebensweise – global und dauerhaft
  • Anmerkungen
  • Literaturverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Über die Autoren
  • Back Cover

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor