Einführung in die philosophische Ästhetik

Maria Elisabeth Reicher-Marek

Cite this publication as

Maria Elisabeth Reicher-Marek, Einführung in die philosophische Ästhetik (2015), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534739769

1738
accesses
15
quotes

Descripción

Alle grundlegenden Probleme der Ästhetik werden hier in didaktischer Form vorgestellt. Der Leser hat die Möglichkeit, sich durch die knappe und klare Darstellung, mit Unterstützung durch Stichwortverzeichnisse, Literaturlisten, Übungsaufgaben und Zusammenfassungen, ein Bild von einer zentralen philosophischen Disziplin zu machen.

Descripción / Abstract

Die Beschäftigung mit ästhetischen Problemen stellt von jeher eines der zentralen Felder philosophischer Reflexion dar. Im vorliegenden Einführungsband werden zunächst die Grundlagen der Disziplin erläutert. Was nimmt sich die philosophische Ästhetik zum Thema? Hat sie nur oder vor allem mit der Kunst zu tun? Stehen ästhetische Eigenschaften oder ästhetische Gegenstände im Mittelpunkt ihrer Aufmerksamkeit? Trifft sie Aussagen über subjektive oder objektive Tatbestände? Dabei bleibt die Darstellung aber nicht bei den Grundlagen, sondern ermöglicht dem Leser, die aktuellen Debatten um Kunst und Kunsttheorie, um Bildästhetik und Neue Medien, um Original und Fälschung besser zu verstehen. Zu jedem Aspekt der Philosophischen Ästhetik werden die klassischen Texte ebenso wie die kommentierende Literatur genannt. Zusammenfassungen und Übungsaufgaben machen den Band zur idealen Grundlage einer Einarbeitung in die Fragen der Ästhetik.

Descripción

Maria Elisabeth Reicher, Dr. phil., geb. 1966, ist Universitätsdozentin in Graz.

Índice

  • Front Cover
  • Einführungen Philosophie
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • I. Was ist philosophische Ästhetik?
  • 1. Auf der Suche nach einer Definition der philosophischen Ästhetik
  • 2. Die Gegenstände der philosophischen Ästhetik
  • 3. Die Fragen der philosophischen Ästhetik
  • 4. Die Methoden der philosophischen Ästhetik
  • 5. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
  • II. Das ästhetische Erlebnis und die ästhetische Einstellung
  • 1. Die Bestandteile ästhetischer Erlebnisse
  • 2. Die subjektive und die objektive Erklärung der ästhetischen Erfahrung
  • 3. Interesselosigkeit und psychische Distanz
  • 4. Einwände gegen die Theorie der Interesselosigkeit und der psychischen Distanz
  • 5. Modifikationen der Interesselosigkeit und der psychischen Distanz – und noch mehr Einwände
  • 6. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
  • III. Ästhetische Eigenschaften, ästhetische Werturteile und ästhetische Gegenstände
  • 1. Ästhetische Eigenschaften und ästhetische Prädikate
  • 2. Ästhetische Eigenschaften als fundierte Eigenschaften
  • 3. Ästhetischer Realismus versus ästhetischer Anti-Realismus
  • 4. Nonkognitivismus – Subjektivismus – Naturalismus
  • 5. Die Irrtumstheorie
  • 6. Das Erkennen ästhetischer Wertqualitäten
  • 7. Ästhetische Gegenstände
  • 8. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
  • IV. Die Ontologie des Kunstwerks
  • 1. Was für eine Art von Gegenständen sind Kunstwerke?
  • 2. Die Abstraktheit literarischer und musikalischer Werke
  • 3. Realisierungen, Notationen und Produktionsartefakte
  • 4. Die Werk-Realisierungs-Beziehung
  • 5. Das physikalische Element und das Erlebniselement
  • 6. Sind Werke der bildenden Kunst materielle Gegenstände?
  • 7. Fiktive Gegenstände und dargestellte Welten
  • 8. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
  • V. Was ist Kunst?
  • 1. Aufgaben und Gegenstand der Kunsttheorie
  • 2. Die Darstellungstheorie
  • 3. Die Ausdruckstheorie
  • 4. Der kunstästhetische Formalismus
  • 5. Die Institutionstheorie
  • 6. Die Theorie der Familienähnlichkeit
  • 7. Kunst als ästhetische Kommunikation
  • 8. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
  • Literatur
  • Personenregister
  • Sachregister
  • Back Cover

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor