Einführung in die Bildwissenschaft
Bilder in der visuellen Kultur
Barbara Lange y Gustav Frank

Cite this publication as
Barbara Lange, Gustav Frank, Einführung in die Bildwissenschaft (2012), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534706235
3145
accesses
accesses
50
quotes
quotes
Descripción
Die Autoren geben eine umfassende, disziplinübergreifende Einführung in das Studium der Bilder. Sie bündeln geschickt die unterschiedlichen Diskussions- und Forschungsfelder und liefern so eine breite Grundlage für die Analyse der visuellen Kulturen. Fünf Modellanalysen machen mit der praktischen Arbeit der Bildforschung bekannt.
Descripción / Abstract
Das Bild hat Konjunktur. Es ist längst zur Streitsache geworden. Angesichts divergierender Forschungsansätze und einer wachsenden Zahl neuer Studiengänge wird eine Orientierungshilfe dringend benötigt. Diese Einführung fasst die Innovationen von Bildwissenschaft und -forschung übersichtlich zusammen und entwickelt eine griffige Systematik des Bildbegriffs. Im Zentrum steht die Analyse von Bildern, die als symbolische und soziale Praxis verstanden werden. Modellanalysen zu Michelangelo, Johannes Keppler, E.T.A. Hoffmann, Walter Benjamin und Valie Export stellen exemplarisch Gegenstandsfelder, Fragestellungen und Arbeitsweisen vor. Der Band wendet sich an Studierende aller Disziplinen, die sich mit aktuellen Fragen der visuellen Kultur beschäftigen.
Descripción
Dr. Gustav Frank, geb. 1964, ist Special Lecturer in German Literature and Media Studies an der Universität Nottingham, England, und wiss. Mitarbeiter an der an der LMU München.Dr. Barbara Lange, geb. 1956, ist Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Tübingen.
Índice
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- I. Einleitung: Bildforschung und visuelle Kultur
- 1. Bilder in Medien und Wissenschaften
- 2. Das Projekt Bildwissenschaft
- 3. Forschungsfeld visuelle Kultur
- II. Prinzipien der Systematik
- 1. Kunstwerke in der Geschichte
- 2. Bilder in Gebrauch
- 3. Der sichtbare Raum
- 4. Die sichtbare Bewegung
- 5. Bildgebende Verfahren und „digitale Bilder"
- 6. Unsichtbare Bilder
- III. Wege der Analyse: Bilder in der symbolischen Praxis
- 1. Das Sehen und das Sichtbare denken
- 2. Materialität des Bildes
- 3. Interikonizität und das vervielfältigte Bild
- IV. Wege der Analyse: Bilder als soziale Praxis
- 1. Blick-Regime und Viskurs
- 2. Bildgedächtnis: Die Welt der visuellen Kulturen/Die visuellen Kulturen der Welt
- 3. Die Moderne als visuelle Kultur
- V. Bildwissen
- 1. Sichtbarkeit und Sagbarkeit
- 2. Bild-Erlebnis oder Seh-Eindruck
- 3. Die Orte der Bilder
- 4. Die Wissenschaften vom Bild
- VI. Analysen
- 1. Der politische Körper: Michelangelos David (1504)
- 2. Bilder des Wissens: Johannes Keplers Planetenmodell (1597)
- 3. Geruch: Die Blumen der Königin
- 4. Bild/Schrift/Körper: E.T.A. Hoffmanns Prinzessin Brambilla (1820)
- 5. Animierte Illusionen: Die Abenteuer des Prinzen Achmed (1926) von Lotte Reiniger
- 6. Denk-Bild-Theorie: Walter Benjamins VEREIDIGTER BÜCHERREVISOR (1928)
- 7. Medium und Geschlecht: VALIE EXPORT versus Madonna
- Basisbibliothek Bildwissenschaft
- Literaturverzeichnis
- Personenregister
- Sachregister
- Abbildungsnachweis