Lernprozessorientierte Sequenzierung des Physikunterrichts im Zusammenhang mit Fachwissenserwerb

Cornelia Geller

Cite this publication as

Cornelia Geller, Lernprozessorientierte Sequenzierung des Physikunterrichts im Zusammenhang mit Fachwissenserwerb (2015), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832594596

74
accesses

Descripción / Abstract

Die bildungspolitische Diskussion um die finnischen PISA-Ergebnisse geht in Deutschland häufig mit einer Kritik an der Unterrichtsgestaltung in den naturwissenschaftlichen Fächern einher. Allerdings ist die empirische Befundlage beispielsweise zur Strukturierung des Physikunterrichts im Ländervergleich eher gering ausgeprägt und die Bedeutung entsprechender Qualitätsmerkmale für die Entwicklung von Schülerleistungen nach wie vor umstritten.

Ziel des Buches ist es daher, auf Basis von Unterrichtsvideos die Phasierung des Physikunterrichts in Finnland, Deutschland und der Schweiz zu beschreiben und mit Schülerleistungen in Beziehung zu setzen; im Fokus steht die Frage, welche Art von Lernprozessen mit welchen zeitlichen Schwerpunkten die Lehrpersonen beim Wissenserwerb intendieren.

Als theoretische Grundlage dient dabei die Basismodelltheorie, anhand derer auch tradierte Phasenschemata der Naturwissenschaftsdidaktik analysiert werden. Mit einer auf die Basismodelle Erfahrungslernen, Konzeptbilden und Problemlösen bezogenen Videokodierung können deutliche Unterschiede zwischen finnischem, deutschem und schweizerischem Unterricht gezeigt werden, die bedingt auch einen Erklärungsbeitrag zum fachlichen Lernerfolg liefern. Daraus leitet sich eine Diskussion um verschiedene Theoriekulturen ab, die insbesondere für die fachdidaktische Aus- und Weiterbildung von Physiklehrkräften von Interesse ist.

Índice

  • BEGINN
  • 1 Einführung
  • 1.1 Ausgangslage
  • 1.2 Zielstellung
  • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Sequenzierung von Lernprozessen als Teil der Unterrichtsstrukturierung
  • 2.1 Modellierung von Unterricht
  • 2.2 Sequenzierung von Lernprozessen im Unterricht
  • 2.3 Zusammenfassung und Fazit
  • 3 Basismodelle des Lernens durch Eigenerfahrung, des Konzeptbildens und des Problemlösens
  • 3.1 Differenzierung von Wissensarten
  • 3.2 Das Basismodell des Lernens durch Eigenerfahrung
  • 3.3 Das Basismodell des Konzeptbildens
  • 3.4 Das Basismodell des Problemlösens
  • 3.5 Phasenschemata der Naturwissenschaftsdidaktik als Hybridmodelle
  • 3.6 Zusammenfassung und Fazit
  • 4 Sequenzierung des Physikunterrichts im Spiegel der empirischen Unterrichtsforschung
  • 4.1 Deskriptive Befunde zu verschiedenen Arten des Wissenserwerbs
  • 4.2 Deskriptive Befunde zu einzelnen Phasen des Wissenserwerbs
  • 4.3 Länderunterschiede in der Sequenzierung
  • 4.4 Zusammenhänge von Sequenzierung und Schülerleistungen
  • 4.5 Zusammenfassung und Fazit
  • 5 Zusammenfassung des Forschungsstandes und Ableitung des Forschungsansatzes
  • 5.1 Zusammenfassung des Forschungsstandes
  • 5.2 Systematisierung bisheriger Forschungsansätze
  • 5.3 Ableitung des eigenen Forschungsansatzes
  • 6 Fragestellungen und Hypothesen
  • 6.1 Erste Fragestellung und Hypothesen
  • 6.2 Zweite Fragestellung und Hypothesen
  • 7 Methodischer Aufbau der Studie
  • 7.1 Design der Studie
  • 7.2 Stichprobe
  • 7.3 Datenerhebung
  • 7.4 Videobasierte Erfassung der Handlungskettenschritte
  • 7.5 Testbasierte Erfassung des Fachwissens von Schülern
  • 7.6 Erfassung von Kontrollvariablen
  • 8 Ergebnisse
  • 8.1 Beschreibung der Stichprobe
  • 8.2 Ergebnisse zur Sequenzierung
  • 8.3 Ergebnisse zu Schülerleistungen
  • 8.4 Ergebnisse zu Land und Sequenzierung
  • 8.5 Ergebnisse zu Sequenzierung und Schülerleistung
  • 9 Diskussion und Ausblick
  • 9.1 Zusammenfassung und Diskussion der zentralen Befunde
  • 9.2 Methodische Überlegungen
  • 9.3 Fazit
  • 9.4 Weiterer Forschungsbedarf
  • 9.5 Folgerungen für die pädagogische Praxis
  • 10 Literaturangaben
  • 11 Anhang

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor