Der Einfluss der didaktischen Lernumgebung auf das Erreichen geforderter Bildungsziele am Beispiel der W- und P-Seminare im Fach Physik

Christoph Stolzenberger

Cite this publication as

Christoph Stolzenberger, Der Einfluss der didaktischen Lernumgebung auf das Erreichen geforderter Bildungsziele am Beispiel der W- und P-Seminare im Fach Physik (2014), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832595678

11
accesses

Descripción / Abstract

Die Wirksamkeit verschiedenster physikalischer Lernumgebungen wird in der physikdidaktischen Lehr-Lern-Forschung bzw. allgemein der empirischen Unterrichtsforschung seit vielen Jahren kontrovers diskutiert. Ziel ist es, dabei jeweils Merkmale guten Unterrichts zu identifizieren. Die im Zuge der Reform der bayerischen Oberstufe neu eingeführten wissenschaftspropädeutischen Seminare (W-Seminare) und die Projektseminare zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminare) bieten durch ihre Organisationsform den Lehrkräften einen großen Handlungsspielraum zu deren Ausgestaltung.

In den begleiteten Seminaren ergab sich hieraus die Möglichkeit, anspruchsvollen Projektunterricht zu realisieren, welcher -- nicht zuletzt durch die unterschiedlichen Möglichkeiten der Kooperation mit der Universität -- den Schülerinnen und Schülern vielfältige, den üblichen Schulhorizont übersteigende, Perspektiven aufzuzeigen imstande war.
Kernfrage der vorliegenden Arbeit war es, mithilfe von linearen Regressionsanalysen zu untersuchen, welchen Einfluss verschiedene didaktische Merkmale der W- und P-Seminare auf die Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler bezüglich des Erreichens der für sie vom Kultusministerium festgelegten Unterrichtsziele haben.
Dabei zeigt sich, dass beispielsweise die Berücksichtigung der Schülerinteressen am Seminar-Fach bzw. der Bezug der Lehrkraft zum Seminar-Thema einen signifikanten Einfluss ausüben und daher -- wenn möglich -- schon vor Beginn der Seminare berücksichtigt werden sollten.

Índice

  • BEGINN
  • 1 Einleitung und Zielsetzung
  • 1.1 Die didaktische Dimension der Lernumgebung W-/P-Seminar
  • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 Theorie
  • 2.1 Die Lernumgebung W-/P-Seminar
  • 2.2 Einordnung in den Forschungsstand
  • 2.3 Charakteristika der W- und P-Seminare als Physik-Lernumgebung
  • 2.4 Einflussfaktoren auf die Entwicklung und Zielsetzung der Seminare
  • 3 Empirische Untersuchung
  • 3.1 Inhaltliche Darstellung der verwendeten Stichprobe
  • 3.2 Theoretisches Modell zur Beantwortung der zentralen Fragestellung
  • 3.3 Motivation des Forschungsdesigns
  • 3.4 Instrumente
  • 3.5 Evaluationsmethoden
  • 4 Auswertung der Erhebung
  • 4.1 Datenreduktion der abhängigen Variablen durch Faktorenanalyse
  • 4.2 Kategorisierung der Seminare anhand der unabhängigen Variablen
  • 4.3 Voraussetzungen der Variablen für die Regressionsanalyse
  • 4.4 Regressionsanalyse der abhängigen Variablen
  • 4.5 Allgemeine Rahmenbedingungen der Seminare aus SchülerInnen-Feedback
  • 4.6 Möglichkeiten der Kooperation mit der Universität
  • 4.7 Qualitative Auswertung der Interviews
  • 5 Zusammenführende Betrachtung
  • 5.1 Der Einfluss didaktischer Merkmale der W- und P-Seminare
  • 5.2 Allgemeine Ergebnisse zu den W-/P-Seminaren
  • 5.3 Das P-Seminar als Realisierung von Projektunterricht
  • 5.4 Die Universität als externer Seminar-Partner
  • 5.5 Diskussion und Kritik des Untersuchungsdesigns
  • 5.6 Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor