Apostolicam actuositatem; Dignitatis humanae; Ad gentes; Presbyterorum ordinis; Gaudium et spes

Cite this publication as

Peter Hünermann (Hg.), Bernd Jochen Hilberath (Hg.), Apostolicam actuositatem; Dignitatis humanae; Ad gentes; Presbyterorum ordinis; Gaudium et spes (2016), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451845628

1285
accesses

Descripción / Abstract

Herausgeber: Prof. em. Dr. Peter Hünermann und Prof. Dr. Bernd Jochen Hilberath, Universität Tübingen

Mitkommentatoren: Prof. Dr. Guido Bausenhart, Systematische Theologie, Universität Hildesheim
Prof. Dr. Ottmar Fuchs, Praktische Theologie, Universität Tübingen
Prof. Dr. Helmut Hoping, Dogmatik und Liturgiewissenschaft, Universität Freiburg
Prof. Dr. Reiner Kaczynski, Liturgiewissenschaft, Universität München
Prof. Dr. Hans-Joachim Sander, Dogmatik, Universität Salzburg
Prof. Dr. Joachim Schmiedl, Kirchengeschichte, Phil.-Theol. Hochschule Vallendar
Prof. Dr. Roman Siebenrock, Fundamentaltheologie, Universität Innsbruck


Erscheinungstermine:
Band 1: lieferbar
Band 2: lieferbar
Band 3: lieferbar
Band 4: August 2005
Band 5: November 2005

Das Gesamtwerk im Überblick:
Band 1: Die Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils. Lateinisch-deutsche Studienausgabe
Band 2-4: Theologischer Kommentar der Konzilsdokumente (in chronologischer Reihenfolge)
Band 5: Hermeneutik und Rezeption/Schlußreflexion/Gesamtregister

Pflichtfortsetzung!

Descripción

Peter Hünermann, Prof. Dr. Dr. h.c., geb. 1929, nach Studien der Philosophie und Theologie in Rom, München und Freiburg Professor für Dogmatik in Münster und Tübingen. Mitbegründer und langjähriger Präsident der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie.

Bernd Jochen Hilberath, geb. 1948, Studium der Philosophie und Theologie in München und Mainz, 1977 Promotion zum Dr. theol., 1984 Habilitation für das Fach Dogmatik und ökumenische Theologie in Mainz, 1985-1989 Professor auf Zeit für Dogmatik und Ökumenische Theologie in Mainz, 1989-1992 Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Katholischen Fachhochschule Mainz, seit 1992 Professor für Dogmatische Theologie und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen, seit 1996 Direktor des Instituts für Ökumenische Forschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen, 2004-2006 Präsident der Societas Oecumenica.
Guido Bausenhart, geb. 1952, Dr. theol. habil., seit 2001 Professor für Systematische Theologie an der Universität Hildesheim. Er ist verheiratet und Vater von vier Kindern.
Roman A. Siebenrock, geb. 1957, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck.
geb. 1945, war Professor für Pastoraltheologie und Kerygmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät Bamberg und später Professor für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Autor zahlreicher pastoraltheologischer Veröffentlichungen. Zuletzt erschien sein Buch "Ihr aber seid ein priesterliches Volk". Ein pastoraltheologischer Zwischenruf zu Firmung und Ordination.

Hans-Joachim Sander, geb. 1959, Dr. theol., Professor für Dogmatik an der Universität Salzburg. Von 2006 bis 2007 war er Dekan an der Theologischen Fakultät.

Índice

  • Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil
  • Vorbemerkung
  • Dankesworte
  • Inhalt
  • Abkürzungen und Hinweise
  • Inhalt
  • A. Einleitung: Kontext
  • I. Das Engagement der Laien im Katholizismus
  • II. Der Gedanke des Laienapostolats vor dem Konzil
  • III. Die theologische Sicht auf die Laien vor dem Konzil
  • IV. Die Geschichte des Dekrets
  • B. Kommentierung
  • Vorwort (AA 1)
  • I. Die Berufung der Laien zum Apostolat (AA 2–4)
  • II. Die zu erreichenden Ziele (AA 5–8)
  • III. Die vielfältigen Felder des Apostolats (AA 9–14)
  • IV. Die vielfältigen Formen des Apostolats (AA 15–22)
  • V. Die zu wahrende Ordnung (AA 23–27)
  • VI. Die Formung zum Apostolat (AA 28–32)
  • C. Konklusion
  • I. „Apostolat der Laien“ oder „Christsein der Gläubigen“?
  • II. Unter der Leitung des Geistes oder der Hierarchie?
  • III. In der Kirche oder in der Welt?
  • IV. Laien im pastoralen Amt?
  • V. Vom „Apostolat“ zur „Evangelisierung“
  • D. Bibliographie
  • Inhalt
  • A. Einleitung
  • I. Geschichtliche und systematische Perspektiven
  • II. Die Lehrtradition von der französischen Revolution bis zum Konzil
  • III. Textgeschichte
  • B. Kommentierung
  • I. Teil 1: Allgemeine Zugänge zur Religionsfreiheit
  • II. Teil 2: Die Religionsfreiheit im Licht der Offenbarung
  • C. Würdigung der Erklärung
  • I. Erneuertes Glaubensverständnis als Grundlage kirchlichen Handelns
  • II. Wirkungsgeschichte
  • D. Bibliographie
  • Lehramtliche Texte
  • Weitere Literatur
  • Inhalt
  • A. Einleitung
  • I. Der geschichtliche Kontext des Missionsdekretes
  • II. Zur Geschichte und zum theologischen Profil der katholischen Missionswissenschaft
  • III. Zur Entstehungsgeschichte des Missionsdekretes
  • IV. Das definitive Schema und seine theologische Problematik
  • B. Kommentierung
  • I. Vorwort (AG 1): Mission der Kirche in der modernen Welt
  • II. Erstes Kapitel: Lehrgrundsätze
  • III. Zweites Kapitel: Das Missionswerk selbst
  • IV. Drittes Kapitel: Die Teilkirchen
  • V. Viertes Kapitel: Die Missionare
  • VI. Fünftes Kapitel: Die Ordnung der missionarischen Tätigkeit
  • VII. Sechstes Kapitel: Die Zusammenarbeit
  • C. Eine Gewichtung des Missionsdekretes Ad gentes
  • I. Die Parameter einer Beurteilung
  • II. Die gegebene politische, soziale, ökonomische, kulturelle Lage der Völker und der Menschheit als Maßstab zur Beurteilung des Missionsdekretes
  • III. Die Frage nach den kirchlichen Strukturen der Missionsarbeit
  • IV. Zur Theologie der Mission in Ad gentes
  • D. Bibliographie
  • Inhalt
  • A. Einleitung
  • I. Das Problemfeld, aus dem Presbyterium ordinis erwächst
  • II. Die Arbeit der Vorbereitungskommission und ihr Kontext
  • III. Das Werden von Presbyterorum ordinis in der konziliaren Arbeit
  • B. Kommentierung
  • Zwei hermeneutische Vorbemerkungen
  • Vorwort
  • I. Der Presbyterat in der Sendung der Kirche
  • Exkurs: Geistsalbung im „Leib Christi“
  • Exkurs: Einheit im Leib Christi
  • Exkurs: Configuratio mit dem Hohenpriester Christus
  • Exkurs: Ohne Kontakt keine Kritik
  • II. Der Dienst der Presbyter
  • III. Das Leben der Presbyter
  • Schluss und Ermahnung
  • C. Zur Gewichtung von Presbyterorum ordinis
  • I. Erneuerung und Vertiefung: eine dogmengeschichtliche Beurteilung von Presbyterorum ordinis
  • II. Die Amtskrise im Kontext der Kirchenkrise
  • III. Kritik an Presbyterorum ordinis
  • IV. Ein Text, den es zu seiner eigenen Dynamik zu befreien gilt!
  • V. Verbindung von geistlicher Leitung und Eucharistievorsitz: weltweit in Gefahr!
  • VI. Mit PO über PO hinaus in die Zukunft
  • D. Bibliographie
  • Inhalt
  • Vorbemerkung
  • A. Einleitung
  • I. Relativitätsprobleme des Glaubens in Gaudium et spes
  • II. Lehramtliche und theologische Vorläuferdiskurse für GS
  • III. Zivilgesellschaftliche und wissenschaftsgeschichtliche Fragestellungen im Kontext einer pastoralen Ortsbestimmung
  • IV. Die bestimmenden Auseinandersetzungen um den Text der Pastoralkonstitution
  • V. Die Pastoralkonstitution – der kirchliche Bruch mit Ausschließungen und die Anerkennung von Sprachlosigkeit
  • VI. Die Ortsbestimmung der Pastoral – ein Prinzip für die Kommentierung von Gaudium et spes
  • B. Kommentierung
  • I. Der Titel
  • II. Das Vorwort (Art. 1–3)
  • III. Die einführende Darlegung über die Situation des Menschen in der heutigen Welt (Art. 4–10)
  • IV. Erster Hauptteil: Die Kirche und die Berufung des Menschen (Art. 11–45)
  • V. Zweiter Hauptteil: Einige drängendere Probleme (Art. 46–90)
  • VI. Die Schlussbemerkung (Art. 91–93)
  • C. Würdigung
  • I. sehen. Stärken und Schwächen der pastoralen Ortsbestimmung von GS
  • II. urteilen. Der Ortscharakter der Wahrheit als neuralgischer Punkt der Rezeption von GS
  • III. handeln. Ein theologischer Ortswechsel von der Utopie zur Heterotopie
  • D. Bibliographie
  • Über die Konzilsquellen AD und AS hinausgehende Quellen
  • Weitere Literatur
  • Personenverzeichnis
  • Sachverzeichnis

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados