Jesus von Nazareth - was er wollte, wer er war

Gerhard Lohfink

Cite this publication as

Gerhard Lohfink, Jesus von Nazareth - was er wollte, wer er war (2016), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451338892

3211
accesses

Descripción / Abstract

Wer war Jesus? Ein Prophet? Davon gab es viele. Ein Wunderheiler? Ein Sozialrevolutionär? Ein Weisheitslehrer? Auch davon gab und gibt es viele. Gerhard Lohfink fragt, was das Einmalige des Jesus von Nazaret ausmacht, er fragt nach dem Mehr, konkret nach dem Selbstbewusstsein Jesu, nach dem Anspruch, mit dem Jesus auftrat, nach dem, was er wirklich wollte. Das Ergebnis ist ein neues Bild des Jesus von Nazaret, überzeugend, vertiefend und in ausnehmend gut lesbarer Sprache geschrieben. Eine Bereicherung für alle, denen Christsein etwas bedeutet.

Descripción

Gerhard Lohfink, bis 1986 Professor für Neues Testament an der Universität Tübingen, lebt und arbeitet als Theologe in der Katholischen Integrierten Gemeinde.

Índice

  • Jesus von Nazaret – Was er wollte, wer er war
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Kapitel – Der sogenannte historische Jesus
  • Faktum und Deutung
  • Die sogenannte Nachricht
  • Das sogenannte Faktum
  • Ein Tag in Kafarnaum
  • Die Rolle der Liturgie
  • Ein Gedankenexperiment
  • Dokumentarfilme
  • Die Deutegemeinschaft
  • Das Volk Gottes als Deutegemeinschaft
  • Das Gleichnis von den zehn Mädchen
  • Ein radikaler Scheideprozess
  • Glaube als Erkennen
  • Spannungen innerhalb der Jesustradition
  • 2. Kapitel – Die Ausrufung der Gottesherrschaft
  • Eine kleine Portion Philologie
  • Die Predigt des Täufers
  • Jesus und die Täuferpredigt
  • Die Proklamation von Markus 1,15
  • In der Synagoge von Nazaret
  • Das garstige „Heute“
  • Der letzte Grund des „Schon jetzt“
  • Ehrenwerte Entschuldigungen
  • Keine kantische Pflichtethik
  • Theologische Ausweichmanöver
  • Die Niedrigkeitsgestalt der Gottesherrschaft
  • 3. Kapitel – Gottesherrschaft und Gottesvolk
  • „Der Mensch“ als Adressat?
  • Die Bestien und der Menschensohn
  • Das Abraham-Prinzip
  • Um der Völker willen
  • Eine biblische Grundkonstante
  • Gott und die Seele
  • Das inwendige Reich Gottes
  • Schon Origenes
  • Rein religiös?
  • Die Kirche und die Gottesherrschaft
  • 4. Kapitel – Die Sammlung Israels
  • Zum Begriff der Sammlung
  • Johannes der Täufer
  • „Wer nicht mit mir sammelt“
  • Die Sammlungsbitte im Vaterunser
  • Die Wahl der Zwölf
  • Orte der Tätigkeit Jesu
  • Die Völkerwallfahrt
  • 5. Kapitel – Der Ruf in die Nachfolge
  • Nachfolge ist konkret
  • Die Rabbinen und ihre Schüler
  • Unser tägliches Brot
  • Leichtes Gepäck
  • Nachfolge bei den Zeloten
  • Nachfolge in Freiheit
  • Elija und Elischa
  • Der Sinn der Nachfolge
  • 6. Kapitel – Die Vielgestalt der Berufung
  • Ein Volk von Jüngern?
  • Der Jüngerkreis
  • Teilnehmer an der Geschichte Jesu
  • Ortsgebundene Anhänger Jesu
  • Die gelegentlichen Helfer
  • Die Nutznießer des Neuen
  • Ein differenziertes Gebilde
  • Die Frage nach der radikaleren Lebensform
  • Zweistufenethos?
  • 7. Kapitel – Die Gleichnisse Jesu
  • Schöpferische Sprache
  • Ein genauer Beobachter
  • Der korrupte Geschäftsführer
  • Das Gleichnis vom Sämann
  • Weshalb so viele Wachstumsgleichnisse?
  • Die Aussaat von Menschen
  • Die Arbeiter im Weinberg
  • Die wachsende Saat
  • Die andere Seite der Sache
  • Das Gleichnis von den Talenten
  • Ein Millionär auf Geschäftsreise
  • Ein Paradox
  • 8. Kapitel – Jesus und die Welt der Zeichen
  • Die Sphäre des Leibes
  • Eine demonstrative Heilung
  • Neue Familie
  • Die Einsetzung der Zwölf
  • Konstitution neuer Wirklichkeit
  • 9. Kapitel – Die Wunder Jesu
  • Bezeugungen
  • Wundererzählungen
  • Aufgeklärtes
  • Religionsgeschichtliches
  • Strukturales
  • Zum Wunderbegriff
  • Die Dämonen
  • Das Spezifische der Wunder Jesu
  • 10. Kapitel
  • Die Warnung vor dem Gericht
  • Verdrängt und verharmlost
  • Gerichtspredigt von Anfang an
  • Das Festmahl Gottes
  • Zeugen gegen Israel
  • Die Gegenwart des Gerichts
  • Gericht als Heil
  • 11. Kapitel – Jesus und das Alte Testament
  • „Auf dein Herz geschrieben“
  • Die großen Stoffe der Bibel
  • Jesus ein Schriftgelehrter?
  • Jesus und die Gottesherrschaft
  • Jesus und der Staat
  • Jesus und die Gewaltlosigkeit
  • Die Unterscheidungskraft Jesu
  • Erstes oder Altes Testament?
  • 12. Kapitel – Jesus und die Tora
  • Das Doppelgebot
  • Die Feindesliebe
  • Das Verbot des Zürnens
  • Das Verbot der Ehescheidung
  • Jesus gegen das 4. Gebot?
  • Jesus gegen das 3. Gebot?
  • Rein und unrein
  • Ein neues Gesetz?
  • Die ganze Tora
  • 13. Kapitel – Die Unbedingtheit im Leben Jesu
  • Das ausgerissene Auge
  • Das Opfer der Witwe
  • Der Wille des Vaters
  • Die Versuchungen Jesu
  • Die Ehelosigkeit Jesu
  • 14. Kapitel – Die Faszination der Gottesherrschaft
  • Die Gottesherrschaft als Glücksfund
  • Die Grundentscheidung Jesu
  • Brüder, Schwestern, Häuser, Äcker
  • Überströmende Fülle
  • Eine Hochzeit
  • Ein Festessen
  • Ein Grundgesetz der Heilsgeschichte
  • 15. Kapitel – Entscheidung in Jerusalem
  • Jesu Einzug in die Hauptstadt
  • Die Tempelaktion
  • Das letzte Mahl
  • 16. Kapitel – Sterben für Israel
  • Ein sühnefreier Jesus
  • Ein Evangelium vom Tod?
  • Die neue Situation
  • Stellvertretung
  • Sühne
  • Sühne und Gottesvolk
  • 17. Kapitel – Sein letzter Tag
  • Getsemani
  • Verhaftung
  • Vor Hannas
  • Vor dem Hohen Rat
  • Messias und Menschensohn
  • Vor Pilatus
  • Die Hinrichtung
  • Das Begräbnis
  • Strategien
  • Die Schuldfrage
  • 18. Kapitel – Die Osterereignisse
  • Die Jüngerflucht
  • Der Beginn der Erscheinungen
  • Zur Struktur der Ostererfahrung
  • Das Vorstellungsschema „Auferstehung“
  • Die Auferweckung alttestamentlicher Heiliger
  • Die Rückkehr der Galiläer
  • Das leere Grab
  • Die Nachwahl des Matthias
  • Das Pfingstereignis
  • Weitere Indizien
  • Weltverändernde Naherwartung
  • 19. Kapitel – Der Hoheitsanspruch Jesu
  • Jesus ein Prophet?
  • Jesus der Messias?
  • Jesus der Menschensohn
  • Erfüllte Zeit
  • Entscheidungszeit
  • Das anstößige „Ich“ Jesu
  • Ein geglückter Einbruch
  • 20. Kapitel
  • Die Antwort der Kirche
  • Jesus vergöttlicht?
  • Hellenistisches Denken?
  • Vom Ende her
  • Vom Anfang her
  • Ein Lied vom Logos
  • Ein Lied auf den Kyrios
  • Jüdische Denkformen und nichts anderes
  • Die Grunderfahrung der ersten Zeugen
  • Die Schere im Kopf
  • 21. Kapitel – Die Gottesherrschaft – eine Utopie?
  • Zum Begriff der Utopie
  • Zur Funktion der Utopien
  • Die Detailfülle in den Utopien
  • Der Fortschrittsglaube in den Utopien
  • Die Perfektionierung des Menschen
  • Anmerkungen
  • Anmerkungen zu Kapitel 1 Der sogenannte historische Jesus
  • Anmerkungen zu Kapitel 2 Die Ausrufung der Gottesherrschaft
  • Anmerkungen zu Kapitel 3 Gottesherrschaft und Gottesvolk
  • Anmerkungen zu Kapitel 4 Die Sammlung Israels
  • Anmerkungen zu Kapitel 5 Der Ruf in die Nachfolge
  • Anmerkungen zu Kapitel 6 Die Vielgestalt der Berufung
  • Anmerkungen zu Kapitel 7 Die Gleichnisse Jesu
  • Anmerkungen zu Kapitel 8 Jesus und die Welt der Zeichen
  • Anmerkungen zu Kapitel 9 Die Wunder Jesu
  • Anmerkungen zu Kapitel 10 Die Warnung vor dem Gericht
  • Anmerkungen zu Kapitel 11 Jesus und das Alte Testament
  • Anmerkungen zu Kapitel 12 Jesus und die Tora
  • Anmerkungen zu Kapitel 13 Die Unbedingtheit im Leben Jesu
  • Anmerkungen zu Kapitel 14 Die Faszination der Gottesherrschaft
  • Anmerkungen zu Kapitel 15 Entscheidung in Jerusalem
  • Anmerkungen zu Kapitel 16 Sterben für Israel
  • Anmerkungen zu Kapitel 17 Sein letzter Tag
  • Anmerkungen zu Kapitel 18 Die Osterereignisse
  • Anmerkungen zu Kapitel 19 Der Hoheitsanspruch Jesu
  • Anmerkungen zu Kapitel 20 Die Antwort der Kirche
  • Anmerkungen zu Kapitel 21 Die Gottesherrschaft – eine Utopie?
  • Verzeichnis der Bibelstellen
  • Altes Testament
  • Neues Testament
  • Danksagung
  • Weitere Bücher von Gerhard Lohfink

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor