Web Portrayal Services

OpenGIS Web Map Service, Styled Layer Descriptor, Symbology Encoding und ISO 19117 Portrayal vorgestellt und erläutert

Christine Andrae, Christian Graul, Martin Over y Alexander Zipf

Cite this publication as

Christine Andrae, Christian Graul, Martin Over, Alexander Zipf, Web Portrayal Services (2011), Wichmann Verlag, Berlin, ISBN: 9783879075683

453
accesses

Descripción / Abstract

Die Reihe OpenGIS essentials wendet sich an Praktiker, Studierende und Lehrende, die sich mit dem Thema „OpenGIS" beschäftigen und bietet
- einen Überblick über verabschiedete Spezifikationen zum jeweiligen Themenfeld,
- alle wesentlichen Informationen aus den entsprechenden OGC-Dokumenten und ISO-Standards,
- verständliche, gut lesbare und farbig illustrierte Aufbereitungen der Inhalte in deutscher Sprache,
- ergänzende Informationen, Beispiele, Literaturhinweise und interessante Links.
Die Bände geben in loser Folge einen Überblick über den Stand des OpenGIS-Prozesses. Die Reihe wird nach Themenfeldern gegliedert und bietet zu jedem Themenfeld den Überblick über relevante Spezifikationen.
Informationen zur Buchreihe finden Sie unter http://www.opengis-essentials.de.
Hier finden Sie alle Fachbücher der Reihe "OpenGIS essentials".

Der Band Web Portrayal Services behandelt die OGCund ISO-Standards rund um das Web Mapping. Nach einer Einführung in den Kontext und in das konzeptionelle Portrayal Model werden die gemeinsamen Anforderungen an OGC-Webservice-Schnittstellen kurz vorgestellt.
Im Hauptteil des Buches werden die Standards zu Web Map Service, Styled Layer Descriptor und Symbology Encoding ausführlich referiert und erläutert. Ergänzend wird das Schema zu Web Map Context vorgestellt. Ein Blick auf den Diskussionsstand zu 3D Portrayal-Schnittstellen rundet den Inhalt ab.
Zahlreiche Abbildungen, kurze bis umfangreiche Beispiele sowie Nachschlagetabellen ergänzen den Text.

Dieser Band beantwortet Fragen wie:
- Was unterscheidet die WMS-Versionen 1.1.1 und 1.3.0?
- Wie werden Zeit- oder Höhenachsen verwendet?
- Wie werden Zeichenregeln deklariert, Stil- und Symbolbibliotheken verwendet?
- Wie setzt sich ein OpenGIS-Filter zusammen?
- Was macht man mit Symbology-Encoding-Funktionen?
- Welche Möglichkeiten eröffnet die Styled-Layer-Descriptor-Norm für Geodateninfrastrukturen?
- Wie werden Web-Map-Context-Dokumente sinnvoll eingesetzt und was enthalten sie?
- Wie ist der Diskussionsstand bei 3D-Services?

Extracto

Índice

  • Web PortrayalServices
  • Vorwort zur Buchreihe OpenGIS essentials
  • Vorwort zu diesem Buch
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Grundlagen und Darstellungsmethoden
  • 1.1 Bestandteile des Textes
  • 1.2 XML-Grundlagen
  • 1.3 UML-Grundlagen
  • 2 Der OpenGIS-Kontext
  • 2.1 OpenGIS, OGC und ISa
  • 2.2 PortrayaI Services im OpenGIS Services Framework
  • 3 Themen und Quellen dieses Buches
  • 4 Historie und Versionen
  • 5 ISO 19117 -Portrayal
  • 6 Grundlagen der OpenGIS-Webservices
  • 6.1 Die Familie der OpenGIS-Webservices
  • 6.2 Gemeinsamkeiten der OpenGIS-Webservices
  • 6.3 Die HTTP-Anfrage und URL-Verschlüsselung
  • 6.4 Die HTTP-Antwort (Response)
  • 6.5 Standard-Operationen aller OWS
  • 6.6 Service Metadaten: Die Capabilities-Response
  • 6.7 Gemeinsame Parameter und Elemente
  • 6.8 Filter Encoding
  • 6.9 Service-Ketten
  • 6.10 Was ist ein Client?
  • 7 Die Web-Map-Server-Spezifikation
  • 7.1 Überblick
  • 7.2 GetCapabilities-Request
  • 7.3 GetCapabilities-Response: Die Service-Metadaten
  • 7.4 Das GetMap-Request
  • 7.5 Koordinatensysteme
  • 7.6 Time, Elevation und andere Dimensionen
  • 7.7 Das GetFeatureInfo-Request
  • 7.8 Konformitätsanforderungen
  • 8 Web Mapping mit SLD
  • 8.1 Überblick
  • 8.2 Möglichkeiten der Style-Layer-Zuordnung
  • 8.3 Integrierter WMS und Komponenten-WMS.
  • 8.4 Erweiterung der Service-Metadaten
  • 8.5 Die DescribeLayer-Operation
  • 8.6 Übergabe eines SLD mit dem GetMap-Request
  • 8.7 Die GetLegendGraphic-Operation
  • 8.8 GetStyles und PutStyles
  • 8.9 Konformitätsanforderungen an einen SLD-WMS.
  • 9 Das SLD-Schema und Symbology Encoding
  • 9.1 Aufbau eines SLD-Schemas
  • 9.2 NamedLayer und UserLayer
  • 9.3 NamedStyles und UserStyles
  • 9.4 FeatureTypeStyles und CoverageStyles
  • 9.5 Rules.
  • 9.6 Symbolizer
  • 9.7 Symbology-Encoding-Funktionen
  • 9.8 Ein SLD-Beispiel
  • 9.9 Konformitätsanforderungen
  • 10 Anwendungsfälle für WMS und SLD
  • 10.1 Beispiel Klärwerksplan
  • 10.2 SLD in der Planung
  • 11 Web-Map-Context-Dokumente
  • 11.1 Überblick und Anwendungsbereiche
  • 11.2 Das Context-Schema
  • 11.3 Das Context-Collection-Schema
  • 12 Spezifikationen für 3D-Ansichten
  • 12.1 Web View Service (WVS)
  • 12.2 Web-3D-Service
  • 12.3 3D-SLD
  • 13 Weitere Spezifikationsentwürfe
  • 13.1 Tiled WMS
  • 13.2 WMS -Unterstützung von SOAP und WSDL
  • 13.3 WMS Animation Extension
  • 13.4 Geo Video Web Service.
  • 13.5 Web Map Services -Profile far EO Products
  • 14 Anhang
  • 14.1 Erläuterungen
  • 14.2 Operationen eines " normalen" WMS ohne SLD-Profil
  • 14.3 Operationen eines SLD-WMS
  • 14.4 Das WMS-Schema
  • 14.5 Das Styled-Layer-Descriptor-Schema
  • 14.6 Das Symbology-Encoding-Schema
  • 14.7 Das Map-Context-Schema
  • Glossar
  • Quellen
  • Literaturverzeichnis
  • Verzeichnisse
  • Link- und Literaturlisten im Text
  • Verzeichnis der XML-Baumdiagramme
  • Verzeichnis der XML-Beispiele
  • Verzeichnis der UML-Klassendiagramme
  • Verzeichnis der HTTP-Requests
  • Verzeichnis der XSD-Elemente nach Schemata
  • Stichwortverzeichnis

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor