Projektierung von Ersatzstromaggregaten

Errichten und Betreiben von Stromerzeugungsaggregaten nach DIN VDE 0100-551, DIN VDE 0100-560, DIN VDE 0100-710, DIN VDE 0100-718, DIN 6280, VDE-AR-N 4105, VDN-, BDEW-Richtlinien sowie nach baurechtlichen Regelungen wie EltBauVO, LAR usw.

Andreas Rosa

Cite this publication as

Andreas Rosa, Projektierung von Ersatzstromaggregaten (2013), VDE Verlag, Berlin, ISBN: 9783800737635

532
accesses
8
quotes

Descripción / Abstract

Stromerzeugungsaggregate sind aus modernen baulichen Anlagen jeglicher Art heute nicht mehr wegzudenken. Dieses Buch soll helfen, die Vielzahl der unterschiedlichsten Normen, Gesetze und Bestimmungen „unter einen Hut“ zu bringen (z. B. DIN VDE 0100-710, DIN VDE 0100-718, DIN VDE 0100-551, DIN VDE 0100-560, VDE-AR-N 4105, DIN 6280, DIN ISO 8528, EltBauV, MLAR, ...). Neben den rein elektrischen Aspekten wie z. B. Dimensionierung der Leistung, Steuerung, Energieverteilung, Einhaltung der Schutzmaßnahmen oder Selektivität werden aber auch andere Belange behandelt, wie z. B. baurechtliche Vorgaben bei der Gestaltung des Aufstellungsraumes, brandschutztechnische Anforderungen, Kraftstoffversorgung, Abgasanlage etc. Ein wichtiger Punkt ist der Einsatz von Stromerzeugungsaggregaten als Sicherheitsstromquelle für die Versorgung sogenannter „Notwendiger Sicherheitseinrichtungen“. In diesem Zusammenhang wird auch die Verwendung von Blockheizkraftwerken (BHKW) als Sicherheitsstromquelle diskutiert. Anhand von Praxisbeispielen oder Messungen an realen Anlagen werden die gestellten Anforderungen begründet.

Extracto

Índice

  • Projektierung von Ersatzstromaggregaten
  • Vorwort
  • Inhalt
  • 1 Grundlagen
  • 1.1 Begriffe
  • 1.2 Vorschriften, Richtlinien
  • 1.3 Netzformen und Schutzmaßnahmen
  • 2 Komponenten von Ersatzstromaggregaten
  • 2.1 Benzin-Otto-Motoren
  • 2.2 Dieselmotoren
  • 2.3 Gasmotoren
  • 2.4 Generatoren
  • 2.5 Kupplung
  • 3 Kleinstromerzeuger
  • 3.1 Aufbau
  • 3.2 Schutzmaßnahmen
  • 3.3 Betrieb an ortsfesten Anlagen
  • 4 Betriebsarten
  • 4.1 Betriebsarten nach DIN ISO 8528
  • 4.2 Inselbetrieb
  • 4.3 Netzparallelbetrieb
  • 5 Generatorschutzeinrichtungen
  • 5.1 Allgemein
  • 5.2 Anforderungen gemäß VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N 4105
  • 5.3 Anforderungen gemäß BDEW-, VDEW-, VDN-Richtlinien
  • 5.4 Gegenüberstellung der VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 mit anderen VDE-Bestimmungen
  • 6 Dimensionierung
  • 6.1 Allgemeine Vorgehensweise
  • 6.2 Elektrische Betriebsgrenzwerte
  • 6.3 Besonderheiten bei Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
  • 6.4 Mechanische Komponenten
  • 6.5 Kraftstoffversorgung
  • 6.6 Abgassystem
  • 6.7 Motorkühlung
  • 6.8 Raumbelüftung
  • 6.9 Elektrischer Anschluss am Generator
  • 6.10 Beispiel
  • 7 Anforderungen an Aufstellungsräume
  • 7.1 Allgemeine Anforderungen
  • 7.2 Baurechtliche Anforderungen
  • 7.3 Sonstige Anforderungen
  • 8 Aufbau der Hauptstromversorgung
  • 8.1 Allgemein
  • 8.2 (Um-)Schalteinrichtungen
  • 8.3 IT-System
  • 8.4 Schutzeinrichtungen gegen Überlast und Kurzschluss
  • 9 Aufbau der Steuerung
  • 9.1 Notwendige Funktionen
  • 9.2 Komponenten der Steuerung
  • 10 Aggregate als Sicherheitsstromquellen
  • 10.1 Anwendungsbereiche
  • 10.2 Selektivitätsbetrachtung
  • 10.3 Brandschutz und Funktionserhalt
  • 10.4 Anordnung von Generatorschalter und Kuppelschalter
  • 10.5 Schutz vor anderen Einflüssen
  • 10.6 Zusätzliche Anforderungen an Steuerung und andere Komponenten . .
  • 10.7 Zusätzliche Anforderungen gemäß DIN VDE 0107
  • 10.8 Zusätzliche Anforderungen gemäß DIN VDE 0108
  • 10.9 Zusätzliche Anforderungen gemäß DIN VDE 0100-710:2002-11
  • 10.10 Zusätzliche Anforderungen gemäß DIN VDE 0100-710:2012-10
  • 10.11 Zusätzliche Anforderungen gemäß DIN VDE 0100-718
  • 10.12 Zusammenfassung der Anforderungen
  • 10.13 Einbindung eines mobilen Aggregats
  • 10.14 Zusätzliche Anforderungen nach den VdS-Richtlinien
  • 11 BHKW als Sicherheitsstromversorgung
  • 11.1 Allgemeine Anforderungen
  • 11.2 Kraftstoffversorgung
  • 11.3 Steuerung, Peripherie
  • 11.4 Aufstellung, Brandschutz
  • 11.5 Wartung und Prüfung
  • 12 Stromerzeugungsaggregate in der Landwirtschaft
  • 13 Prüfung von Ersatzstromaggregaten
  • 13.1 Prüfung vor erster Inbetriebnahme
  • 13.2 Wiederkehrende Prüfungen, Wartung
  • Literatur
  • Anhang 1
  • Anhang 2
  • Stichwortverzeichnis

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor