Elektrische Ausrüstung von Hebezeugen

Erläuterungen zu DIN EN 60204-32 (VDE 0113-32)

Dieter Lenzkes y Hans-Jürgen Kunze

Cite this publication as

Dieter Lenzkes, Hans-Jürgen Kunze, Elektrische Ausrüstung von Hebezeugen (2006), VDE Verlag, Berlin, ISBN: 9783800736928

583
accesses

Descripción / Abstract

Seit Drucklegung der zweiten Auflage dieses Buches hat sich sowohl das normungstechnische Umfeld der behandelten Norm DIN EN 60204-32 (VDE 0113-32) als auch die Vorschriftensituation erheblich erweitert und gewandelt. Obwohl der Text der Norm noch unverändert ist, war es notwendig, die dritte Auflage an diese veränderte Situation anzupassen. So sind viele kranspezifische Normen des CEN TC 147 neu veröffentlicht worden, andere Normen, auf die Bezug genommen wurde, haben sich verändert oder wurden zurückgezogen, und einige EG-Richtlinien wurden neu oder verändert in deutsche Verordungen und Vorschriften übernommen. Deshalb muss die Norm auch in diesem veränderten Gesamtzusammenhang interpretiert werden.

Hierzu soll die dritte Auflage Hilfestellung geben. Das Buch erläutert VDE 0113 „Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Teil 32: Anforderungen für Hebezeuge". Diese Norm ist die deutsche Fassung der IEC 60204-32 bzw. EN 60204-32 „Electrical equipment of machines – Requirements for hoisting machines". Sie wurde auf Basis der VDE 0113-1 „Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Teil 1 Allgemeine Anforderungen" (IEC 60204-1 / EN60204-1) erstellt. Teil 32 ist eine eigenständige Norm. Soweit Festlegungen des Teils 1 allgemein gültig sind, wurden sie übernommen, werden aber aus hebezeugspezifischer Sicht kommentiert. Die Norm umspannt den weiten Bereich für die elektrische Ausrüstung von kleinen Serienhebezeugen bis zum Großkran, für Lastaufnahmemittel und Regalbediengeräte. Diese Erläuterungen und Kommentare wollen sowohl die wesentlichen Schutzziele herausarbeiten als auch die richtige Interpretation für den Einzelfall durch Hintergrundinformationen, Querverweise zu anderen Regelwerken (DIN, VDE, UVV, EN und IEC) sowie Beispiele erleichtern.

Die rechtliche Bedeutung der VDE 0113-32 wird im Verbund mit anderen Vorschriften und gesetzlichen Regelungen dargestellt, insbesondere der Unfallverhütungsvorschriften, dem Geräte- und Produktsicherheitsgesetz, welches das Gerätesicherheitsgesetz abgelöst hat, der EU-Maschinenrichtlinie, weiterer zutreffender europäischer und internationaler Normen und der Betriebssicherheitsverordnung. Unterschiede, die sich aus Lieferungen von Hebezeugen nach Deutschland, in die Europäische Gemeinschaft oder in außereuropäische Länder ergeben können, werden aufgezeigt. Abgerundet werden die Erläuterungen mit einem Ausblick auf die Energieversorgung von Kranen mit Spannungen über 1 kV.

Extracto

Índice

  • Elektrische Ausrüstung von Hebezeugen - SR 60
  • Zu den Autoren
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Zur Benutzung dieses Buches
  • Wie liest man eine Norm?
  • 0 Einleitung
  • Zu Einleitung
  • Zu 1 Anwendungsbereich
  • Zu 2 Normative Verweisungen
  • Zu 3 Definitionen
  • Zu 4 Allgemeine Anforderungen
  • Zu 4.1 Allgemeine Betrachtungen
  • Zu 4.2 Auswahl der Ausrüstung
  • Zu 4.3 Elektrische Versorgung
  • Zu 4.4 Physikalische Umgebungs- und Betriebsbedingungen
  • Zu 4.5 Transport und Lagerung
  • Zu 4.6 Handhabungsvorrichtungen
  • Zu 4.7 Errichtung und Betrieb
  • Zu 5 Netzanschlüsse und Einrichtungen zum Trennen und Ausschalten
  • Zu 5.1 Netzanschlüsse
  • Zu 5.2 Klemme für den Anschluss an das externe Schutzerdungssystem
  • Zu 5.3 Geräte zum Trennen und Schalten der Einspeisung
  • Zu 5.4 Ausschalteinrichtungen zur Verhinderung von unerwartetem Anlauf
  • Zu 5.5 Einrichtungen zum Trennen der elektrischen Ausrüstung
  • Zu 5.6 Schutz vor unbefugtem, unbeabsichtigtem und/oder irrtümlichem Schließen
  • Zu 6 Schutz gegen elektrischen Schlag
  • Zu 6.1 Allgemeines
  • Zu 6.2 Schutz gegen direktes Berühren
  • Zu 6.3 Schutz bei indirektem Berühren
  • Zu 6.4 Schutz durch PELV
  • Zu 7 Schutz der Ausrüstung
  • Zu 7.1 Allgemeines
  • Zu 7.2 Überstromschutz
  • Zu 7.3 Überlastschutz von Motoren
  • Zu 7.4 Schutz gegen anormale Temperaturen
  • Zu 7.5 Schutz bei Unterbrechung der Versorgung oder Spannungseinbruch und Spannungswiederkehr
  • Zu 7.6 Motorüberdrehzahlschutz
  • Zu 7.7 Erdschluss-/Fehlerstrom-Schutz
  • Zu 7.8 Drehfeldüberwachung
  • Zu 7.9 Schutz gegen Überspannungen durch Blitzschlag und durch Schalthandlungen
  • Zu 8 Potentialausgleich
  • Zu 8.1 Allgemeines
  • Zu 8.2 Schutzleitersystem
  • Zu 8.3 Potentialausgleichsverbindungen aus Funktionsgründen
  • Zu 9 Steuerstromkreise und Steuerfunktionen
  • Zu 9.1 Steuerstromkreise
  • Zu 9.2 Steuerfunktionen
  • Zu 9.3. Schutzverriegelungen
  • Zu 9.4 Steuerfunktionen im Fehlerfall
  • Zu 9.5 Sicherheitsstromkreise
  • Zu 10 Bedienerschnittstelle und auf dem Hebezeug montierte Steuergeräte
  • Zu 10.1 Allgemeines
  • Zu 10.2 Drucktaster
  • Zu 10.3 Anzeigeleuchten und Anzeigen
  • Zu 10.4 Leuchtdrucktaster
  • Zu 10.5 Drehbare Bedienelemente
  • Zu 10.6 Starteinrichtungen
  • Zu 10.7 Geräte für Not-Halt bzw. Not-Aus
  • Zu 10.8 Anzeigen
  • Zu 11 Elektronische Ausrüstung
  • Zu 11.1 Allgemeines
  • Zu 11.2 Grundanforderungen
  • Zu 11.3 Programmierbare Ausrüstung
  • Zu 12 Schaltgeräte: Anordnung, Aufbau und Gehäuse
  • Zu 12.1 Allgemeine Anforderungen
  • Zu 12.2 Anordnung und Aufbau
  • Zu 12.3 Schutzgrad
  • Zu 12.4 Gehäuse, Türen und Öffnungen
  • Zu 12.5 Zugang zu Schaltgeräten
  • Zu 13 Leiter, Kabel und Leitungen
  • Zu 13.1 Allgemeine Anforderungen
  • Zu 13.2 Leiter
  • Zu 13.3 Isolierung
  • Zu 13.4 Strombelastbarkeit im Normalbetrieb
  • Zu 13.5 Spannungsfall
  • Zu 13.6 Mindestquerschnitt
  • Zu 13.7 Flexible Leitungen
  • Zu 13.8 Schleifleitungen und Schleifringkörper
  • Zu 14 Verdrahtungstechnik
  • Zu 14.1 Anschlüsse und Leitungsverlauf
  • Zu 14.2 Identifizierung von Leitern
  • Zu 14.3 Verdrahtung innerhalb von Gehäusen
  • Zu 14.4 Verdrahtung außerhalb von Gehäusen
  • Zu 14.5 Leitungskanäle, Verbindungskästen und andere Kästen
  • Zu 15 Elektromotoren und zugehörige Ausrüstung
  • Zu 15.1 Allgemeine Anforderungen
  • Zu 15.2 Motorgehäuse
  • Zu 15.3 Motor-Abmessungen
  • Zu 15.4 Motoranordnung und Einbauräume
  • Zu 15.5 Kriterien für die Motorauswahl
  • Zu 15.6 Schutzgeräte für mechanische Bremsen
  • Zu 15.7 Elektrisch betätigte mechanische Bremsen
  • Zu 16 Zubehör und Beleuchtung
  • Zu 16.1 Zubehör
  • Zu 16.2 Beleuchtung auf Hebezeugen und für die Ausrüstung
  • Zu 17 Kennzeichnung, Warnschilder und Referenzkennzeichen (Betriebsmittelkennzeichen)
  • Zu 17.1 Allgemeines
  • Zu 17.2 Warnschilder
  • Zu 17.3 Funktionskennzeichnung
  • Zu 17.4 Kennzeichnung der Steuerausrüstung
  • Zu 17.5 Referenzkennzeichen (Betriebsmittelkennzeichen)
  • Zu 18 Technische Dokumentation
  • Zu 18.1 Allgemeines
  • Zu 18.2 Erforderliche Angaben
  • Zu 18.3 Anforderungen an alle Unterlagen
  • Zu 18.4 Mindestangaben
  • Zu 18.5 Installationsplan
  • Zu 18.6 Block(System-)Schaltpläne und Funktionspläne
  • Zu 18.7 Stromlaufpläne
  • Zu 18.8 Bedienungsanleitung
  • Zu 18.9 Instandhaltungsanleitung
  • Zu 18.10 Stückliste
  • Zu 19 Prüfungen und Überprüfungen
  • Zu 19.1 Allgemeines
  • Zu 19.2 Durchgehende Verbindung des Schutzleitersystems
  • Zu 19.3 Isolationswiderstandsprüfungen
  • Zu 19.4 Funktionsprüfungen
  • Zu 19.5 Nachprüfungen
  • Allgemeines zu den Anhängen der DIN EN 60204-32 (VDE 0113-32)
  • Zu Anhang A Fragebogen für die elektrische Ausrüstung von Maschinen
  • Zu Anhang B Strombelastbarkeit und Überstromschutz für Leiter, Leitungen und Kabel in der elektrischen Ausrüstung von Maschinen
  • Zu B.1 Allgemeine Betriebsbedingungen
  • Zu B.2 Anwendungen für den Aussetzbetrieb
  • Zu B.3 Zuordnung von Schutzeinrichtungen zu Leitern
  • Zu B.4 Überstromschutz für Leiter
  • Zu Anhang C Erläuterung der Funktionen für Handlungen im Notfall
  • Anhang: Grundsätzliches zur Energieversorgung mit Spannungen über 1 kV
  • Verzeichnis der im Kommentar zitierten Normen
  • Literaturverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor