Grundlagen der technischen Wärmelehre für Kältemaschinen

Thermodynamik für Kältetechniker

Dirk Willenbockel

Cite this publication as

Dirk Willenbockel, Grundlagen der technischen Wärmelehre für Kältemaschinen (2016), VDE Verlag, Berlin, ISBN: 9783800739899

1673
accesses
13
quotes

Descripción / Abstract

Das Buch beschreibt die Thermodynamik (technische Wärmelehre) im Hinblick auf ihre praktische Anwendung in Kältemaschinen und Wärmepumpen. Die verwendeten Beispiele stellen deshalb einen Bezug zur Kälteanlagentechnik her. Die Übungen orientieren sich an der Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik. Es werden die Wärmeübertragungsarten ausführlich dargestellt und ihr Wirken in der realen Maschine bzw. Kälteanlage. Weitere Themen sind die verschiedenen Aggregatzustände und der Übergang von einem zum andern sowie eine Einführung in die Thermodynamik der feuchten Luft (Psychrometrie).

Die neue Reihe Kälte · Klima · Lüftung | KOMPAKT ermöglicht es insbesondere Praktikern, Seiten-
und Quereinsteigern sowie Berufsanfängern, sich schnell in einzelne Themen der Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik einzuarbeiten. Sie entsteht in enger Zusammenarbeit zwischen dem VDE VERLAG und der cci Dialog GmbH.

Extracto

Índice

  • Grundlagen der technischen Wärmelehre für Kältemaschinen
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Teil 1 Verhalten der Stoffe und Wärmeübertragung
  • 1 Einordnung in die Physik
  • 2 Thermische Zustandsgrößen
  • 2.1 Temperatur
  • 2.2 Druck
  • 2.3 Volumen
  • 2.4 Aufgaben
  • 3 Verhalten von Feststoffen und Flüssigkeiten
  • 3.1 Erwärmung und Abkühlung
  • 3.2 Spezifische Wärmekapazität
  • 3.3 Elektrischer Widerstand
  • 3.4 Flüssigkeiten
  • 3.5 Aufgaben
  • 4 Verhalten von idealen Gasen
  • 4.1 Grundlegende Gasgesetze
  • 4.2 Vereinigtes Gasgesetz
  • 4.3 Gaskonstanten und andere Kenngrößen für ideale Gase
  • 4.4 Gesetz von Dalton
  • 4.5 Aufgaben
  • 5 Aggregatzustandsänderungen
  • 5.1 Phasendiagramm
  • 5.2 Schmelzen und Erstarren
  • 5.3 Verdampfen und Verflüssigen
  • 5.4 Verdunsten
  • 5.5 Sublimieren
  • 5.6 Aufgaben
  • 6 Wärmeübertragung
  • 6.1 Wärmeleitung
  • 6.2 Wärmeübergang
  • 6.3 Wärmestrahlung
  • 6.4 Wärmedurchgang
  • 6.5 Aufgaben
  • Teil 2 Thermodynamik
  • 7 Hauptsätze der Thermodynamik
  • 7.1 Nullter Hauptsatz der Thermodynamik
  • 7.2 Erster Hauptsatz der Thermodynamik
  • 7.3 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik
  • 7.4 Aufgaben
  • 8 Zustandsänderungen idealer Gase
  • 8.1 Isochore Zustandsänderung
  • 8.2 Isobare Zustandsänderung
  • 8.3 Isotherme Zustandsänderung
  • 8.4 Isentrope Zustandsänderung
  • 8.5 Polytrope Zustandsänderung
  • 8.6 Isenthalpe Zustandsänderung
  • 9 Kreisprozess
  • 9.1 Kreisprozess nach Carnot für die Kaltdampfmaschine
  • 9.2 Theoretischer Vergleichsprozess für die Kaltdampfmaschine
  • 9.3 Vier Hauptkomponenten des Kälte kreislaufs
  • 9.4 Rohrleitungen
  • 9.5 Annäherung an den realen Kreisprozess
  • 9.6 Aufgaben
  • Teil 3 Psychrometrie Thermodynamik der feuchten Luft
  • 10 Zustandsgrößen der feuchten Luft
  • 10.1 Absolute Feuchte
  • 10.2 Relative Feuchte
  • 10.3 Enthalpie der feuchten Luft
  • 10.4 Dichte der feuchten Luft
  • 10.5 Temperaturen der feuchten Luft
  • 11 Zustandsdiagramm für feuchte Luft
  • 12 Zustandsänderungen der feuchten Luft
  • 12.1 Erwärmung
  • 12.2 Abkühlung ohne Entfeuchtung
  • 12.3 Abkühlung mit Entfeuchtung
  • 12.4 Mischen von Luft
  • 12.5 Abkühlung im Luftkühler
  • 12.6 Befeuchtung mit Dampf
  • 12.7 Befeuchtung mit Sprühwasser
  • 12.8 Trocknung von Luft
  • 13 Verdampfer und Luftfeuchtigkeit
  • 14 Lösungen der Übungsaufgaben
  • Verwendete Literatur
  • Stichwortverzeichnis

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor