125 Versuche mit dem Oszilloskop

Antonius C. J. Beerens y Antonius W. N. Kerkhofs

Cite this publication as

Antonius C. J. Beerens, Antonius W. N. Kerkhofs, 125 Versuche mit dem Oszilloskop (2016), VDE Verlag, Berlin, ISBN: 9783800742042

615
accesses

Descripción / Abstract

Das Elektronenstrahl-Oszilloskop ist eines der vielseitigsten Messgeräte mit zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten in Labor, Service und Unterricht.

Die Auswahl der hier beschriebenen Versuche mit dem Oszilloskop verfolgt das Ziel, den Leser Schritt für Schritt mit dem Aufbau einfacher Messschaltungen sowie mit der Bedienung und den Anwendungsmöglichkeiten insbesondere von Analogoszilloskopen vertraut zu machen.
Zu jedem Versuch wird neben einem Schaltschema für den Messaufbau und einer kurzen Versuchsanleitung eine Erklärung der Zusammenhänge gegeben. Der Leser wird so dazu angeregt, die Zusammenhänge selbst zu durchdenken und zu verstehen.

Des Weiteren werden Aufbau, Eigenschaften und Wirkungsweisen von Oszilloskopen – seien es Analog- oder Digitaloszilloskope und auch der PC als Oszilloskop – und Hilfsgeräten sowie die wichtigsten Messwertaufnehmer behandelt.

Das Buch eignet sich daher besonders für die Anwendung im technischen Unterricht sowie zum Selbststudium.

Índice

  • 125 Versuche mit dem Oszilloskop
  • Geleitwort
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Das Oszilloskop
  • 1.1 Aufbau und Wirkungsweise
  • 1.2 Betrieb des Oszilloskops
  • 1.3 Digitale Oszilloskope
  • 1.4 Der Personal-Computer als Oszilloskop
  • 2 Messwertaufnehmer
  • 2.1 Elektrische Größen
  • 2.2 Nichtelektrische Größen
  • 3 125 Versuche mit dem Oszilloskop
  • Versuch 1: Kalibrierung des Y-Kanals in elektrischen Spannungswerten
  • Versuch 2: Messung von Gleichstrom
  • Versuch 3: Spitze-Spitze-Wert einer Rechteckspannung
  • Versuch 4: Mittelwert einer Rechteckspannung
  • Versuch 5: Spitze-Spitze-Wert einer Sinusspannung
  • Versuch 6: Effektivwert einer Sinusspannung
  • Versuch 7: Mittelwert bei Einweg-Gleichrichtung
  • Versuch 8: Faraday'sches Induktionsgesetz
  • Versuch 9: Prüfung von Materialien zur Abschirmung magnetischer Felder
  • Versuch 10: Wellenlänge eines Schallsignals
  • Versuch 11: Kalibrierung des Zeitmaßstabs
  • Versuch 12: Prüfung des Hörbereichs
  • Versuch 13: Eigenfrequenz einer Stimmgabel
  • Versuch 14: Schwingungsformen einer gespannten Saite
  • Versuch 15: Optische und akustische Beobachtung eines Rechtecksignals
  • Versuch 16: Ausgangssignal eines Rundfunkempfängers
  • Versuch 17: Schwingungen einer Klaviersaite
  • Versuch 18: Akustische Schwebungen
  • Versuch 19: Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Schalls in Luft
  • Versuch 20: Doppler-Effekt
  • Versuch 21: Kalibrierung des X-Kanals in elektrischen Spannungswerten
  • Versuch 22: X- und Y-Ablenkung mit Gleichspannungen
  • Versuch 23: X- und Y-Ablenkung mit Wechselspannungen
  • Versuch 24: Strom-Spannungs-Kennlinie eines Widerstands
  • Versuch 25: Strom-Spannungs-Kennlinie eines spannungsabhängigen Widerstands (VDR)
  • Versuch 26: Strom-Spannungs-Kennlinie einer Halbleiterdiode
  • Versuch 27: Strom-Spannungs-Kennlinie einer nichtlinearen Schaltung
  • Versuch 28: Strom-Spannungs-Kennlinie eines Diac
  • Versuch 29: Verstärkungsfaktor eines Operationsverstärkers
  • Versuch 30: Übertragungskennlinie eines Optokopplers
  • Versuch 31: Betriebsbereich einer Z-Diode
  • Versuch 32: Eigenschaften eines Unijunctiontransistors
  • Versuch 33: Kondensator im Gleichstromkreis
  • Versuch 34: Spannungsverlauf an einem Kondensator während eines kurzzeitigen Stroms
  • Versuch 35: Kapazität eines Kondensators
  • Versuch 36: „Natürlicher“ Stromverlauf in einer Kondensatorschaltung
  • Versuch 37: „Natürlicher“ Spannungsverlauf an einem Kondensator
  • Versuch 38: Kondensator im Wechselstromkreis
  • Versuch 39: Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung bei einem Kondensator
  • Versuch 40: Kapazitätsbestimmende Größen eines Kondensators
  • Versuch 41: Wägen mit einem kapazitiven Aufnehmer
  • Versuch 42: Füllstandsbestimmung von Flüssigkeiten mit einem kapazitiven Aufnehmer
  • Versuch 43: Spule im Gleichstromkreis
  • Versuch 44: Stromverlauf in einer Spule während einer kurzzeitigen Spannung
  • Versuch 45: Selbstinduktivität einer Spule
  • Versuch 46: „Natürlicher“ Spannungsverlauf an einer Spule
  • Versuch 47: „Natürlicher“ Stromverlauf in einer Spule
  • Versuch 48: Spule im Wechselstromkreis
  • Versuch 49: Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung bei einer Spule . .
  • Versuch 50: Größen, die die Selbstinduktivität einer Spule bestimmen
  • Versuch 51: Eigenschaften gekoppelter Spulen
  • Versuch 52: Bestimmung des Ausdehnungskoeffizienten von Metallen
  • Versuch 53: Netzspannung
  • Versuch 54: Kontrolle der Zündung eines Motors
  • Versuch 55: Phasenmessung im Zweikanalbetrieb
  • Versuch 56: Prellen eines Zungenkontakts
  • Versuch 57: Trägheit eines lichtempfindlichen Widerstands
  • Versuch 58: Selektivität eines Schwingkreises
  • Versuch 59: Ausschwingen eines Schwingkreises
  • Versuch 60: Kurzgeschlossene Transformatorwicklung
  • Versuch 61: Ausschwingen zweier gekoppelter Kreise
  • Versuch 62: Zerlegung einer Rechteckspannung
  • Versuch 63: Helligkeit einer Glühlampe
  • Versuch 64: Helligkeit einer Leuchtstofflampe
  • Versuch 65: Rechteckgenerator mit monostabilen Kippgliedern
  • Versuch 66: Rechteckgenerator mit Schmitt-Trigger
  • Versuch 67: Thyristorschaltung
  • Versuch 68: Lichtsteuerung mit einem Triac
  • Versuch 69: Primärstrom eines Netztransformators
  • Versuch 70: Hystereseschleife von Transformatorblech
  • Versuch 71: Hystereseschleife von dielektrischem Material
  • Versuch 72: Diodenstrom bei Einweg-Gleichrichtung
  • Versuch 73: Ausgangsspannung eines Zweiweggleichrichters
  • Versuch 74: Gleichrichterschaltung mit Spannungsverdopplung
  • Versuch 75: Einige Messungen an einem Spannungsbegrenzer
  • Versuch 76: Sperrträgheit einer Halbleiterdiode
  • Versuch 77: Niveaueinstellschaltungen
  • Versuch 78: Torschaltungen
  • Versuch 79: Abgleich eines Tastteilers für Oszilloskope
  • Versuch 80: Messungen an einem Koaxialkabel
  • Versuch 81: Messungen an einer Paralleldrahtleitung
  • Versuch 82: Amplitudenmoduliertes Signal
  • Versuch 83: Demodulation eines AM-Signals
  • Versuch 84: Frequenzvergleich zweier HF-Signale
  • Versuch 85: Schwinggeschwindigkeit, Schwingweg und Beschleunigung
  • Versuch 86: Ermittlung von Schwingungsknoten und -bäuchen einer Saite
  • Versuch 87: Messungen mit einem Dehnungsmessstreifen
  • Versuch 88: Sägezahngenerator
  • Versuch 89: Einfacher Impulsgenerator
  • Versuch 90: Rechteckgenerator mit einem Operationsverstärker
  • Versuch 91: Rechteckgenerator mit einer Logikschaltung
  • Versuch 92: Erzeugung von Nadelimpulsen mit einer Logikschaltung
  • Versuch 93: Quarzoszillator mit einer Logikschaltung
  • Versuch 94: Phasendifferenz zweier Sinusspannungen
  • Versuch 95: Messung der Wechselstromleistung
  • Versuch 96: Frequenzmessung mit Lissajousfiguren
  • Versuch 97: Frequenzmessung mit Zykloiden
  • Versuch 98: Bestimmung der Drehzahl eines Motors
  • Versuch 99: Frequenzmessung durch Z-Modulation
  • Versuch 100: Frequenzteiler
  • Versuch 101: Aufbau einer Treppenspannung
  • Versuch 102: Vor- oder Nacheilen der X-Spannung gegenüber der Y-Spannung
  • Versuch 103: Exzentrizität einer rotierenden Welle
  • Versuch 104: Halbleitertester
  • Versuch 105: TTL/CMOS-Pegelwandler
  • Versuch 106: IC-IB-Kennlinie eines Transistors
  • Versuch 107: IC-UCE-Kennlinien eines Transistors bei zwei IB-Werten
  • Versuch 108: ID-UDS-Kennlinien eines Feldeffekt-Transistors bei vier UGS-Werten
  • Versuch 109: Transistor als Stromverstärker
  • Versuch 110: Transistor als gegengekoppelter Verstärker
  • Versuch 111: Transistorverstärker in Basisschaltung
  • Versuch 112: Einfache integrierende Netzwerke
  • Versuch 113: Spannung vor und hinter einem Glättungsfilter
  • Versuch 114: Operationsverstärker als Integrator
  • Versuch 115: Sägezahngenerator mit Operationsverstärkern
  • Versuch 116: Frequenzhub eines FM-Signals
  • Versuch 117: Demodulation eines FM-Signals
  • Versuch 118: Frequenzbereich eines Schwingkreises
  • Versuch 119: Frequenzbereich zweier miteinander gekoppelter Schwingkreise
  • Versuch 120: Nachweis der Seitenbänder eines AM-Signals
  • Versuch 121: Videosignal während einer Zeile
  • Versuch 122: Videosignal während eines Halbbilds
  • Versuch 123: Anstiegszeit des Y-Verstärkers
  • Versuch 124: Operationsverstärker als invertierender Breitbandverstärker (V = 1 ... 100)
  • Versuch 125: Kaltstrom einer Glühlampe
  • Literaturverzeichnis
  • Sachwörterverzeichnis

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor