Das Solidaritätsprinzip

Ein Plädoyer für eine Renaissance in Medizin und Bioethik

Barbara Prainsack y Alena Buyx

Cite this publication as

Barbara Prainsack, Alena Buyx, Das Solidaritätsprinzip (2016), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593434018

718
accesses
54
quotes

Descripción / Abstract

Der Begriff »Solidarität« erlebt gegenwärtig eine Renaissance: In Zeiten ökonomischer Krisen scheint eine Rückbesinnung auf solidarische Werte auch in der Gesundheitsversorgung angebracht. Anknüpfend an die internationale Bio- und Medizinethikdebatte entwickeln die
Autorinnen ein neues Solidaritätsverständnis: Anstatt den Begriff nur auf der abstrakten Ebene zu behandeln, zeigen sie anhand konkreter Fallbeispiele, etwa der Schweinegrippe-Pandemie von 2009/10 oder lebensstilbedingten Krankheiten, wie ethische Regelwerke und regulatorische Instrumente aus dem Blickwinkel der Solidarität verändert und verbessert werden können.

Descripción

Barbara Prainsack ist Professorin am Department of Social Science, Health & Medicine am Londoner King's College und Mitglied der Österreichischen Bioethikkommission.

Alena Buyx ist Professorin für Professorin für Medizinethik an der TU München; sie ist Mitglied des Deutschen Ethikrates.

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 1. Solidarität: Einführung in die Genese des Begriffs
  • 1.1 Einleitung
  • 1.2 Frühe Ansätze: klassische Gesellschaftstheorie und Sozialwissenschaft
  • 1.3 Solidarität in christlicher Theorie, Politik und Ethik
  • 1.4 Solidarität in der sozialistischen Theorie
  • 2. Aktuelle Entwicklungen und Ansätze
  • 2.1 Solidarität und Kommunitarismus
  • 2.2 Solidarität und rationale Entscheidungstheorie
  • 2.3 Vertragliche Solidarität
  • 2.4 Solidarität, Gaben und Geschenke
  • 2.5 Reflektierte Solidarität
  • 2.6 Agonistische Solidarität
  • 3. Solidarität in der aktuellen bioethischen Literatur
  • 3.1 Die Rolle des Solidaritätsbegriffs in der bioethischen Literatur
  • 3.2 Definitionen von Solidarität in der bioethischen Literatur
  • 3.3 Themenbereiche
  • 3.4 Solidarität und Public Health- Ethik
  • 3.5 Solidarität und das Gesundheitswesen
  • 3.6 Solidarität und globale Gesundheit
  • 3.7 Solidarität als spezifisch europäischer Wert
  • 3.8 Kritik des Solidaritätsbegriffs in der bioethischen Literatur
  • 3.9 Erste Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
  • 4. Verwandte Begriffe
  • 4.1 Altruismus
  • 4.2 Gegenseitigkeit/ Reziprozität
  • 4.3 Wohltätigkeit
  • 4.4 Verantwortung
  • 4.5 Würde
  • 4.6 Soziales Kapital
  • 4.7 Vertrauen
  • 4.8 Fazit
  • 5. Solidarität: Versuch einer neuen Definition
  • 5.1 Arbeitsdefinition
  • 5.2 Die drei Ebenen der Solidarität
  • 5.3 Formen der Institutionalisierung von Solidarität
  • 5.4 Einschränkungen
  • 5.5 Verwandte Begriffe: Mitgefühl, Freundschaft und Liebe
  • 5.6 Autonomie und Solidarität
  • 6. Solidarität in der Praxis – Fallbeispiel 1: Forschungsbiobanken
  • 6.1 Einleitung
  • 6.2 Datenschutz und Schutz der Privatsphäre
  • 6.3 Diskriminierung
  • 6.4 Eigentum und informierte Einwilligung
  • 6.5 Nutzen
  • 6.6 Aktuelle Herausforderungen
  • 6.7 Teilnahme an Forschungsbiobanken: ein solidaritätsbasierter Ansatz
  • 6.8 Kernelemente und Argumente
  • 7. Solidarität in der Praxis – Fallbeispiel 2: Pandemien und globale Gesundheit
  • 7.1 Pandemien: Hintergründe und aktuelle Herausforderungen
  • 7.2 Der Fall der Schweinegrippe
  • 7.3 Solidarität unter Einzelpersonen und das Verhältnis zwischen Individuen und staatlichen Behörden
  • 7.4 Impfungen
  • 7.5 Triage
  • 7.6 Überwachung, Infodemiologie und Datenschutz
  • 7.7 Einschränkung der Bewegungsfreiheit
  • 7.8 Neue Praktiken der Solidarität im Pandemiefall
  • 7.9 Solidarität zwischen Staaten und anderen globalen Akteuren
  • 8. Solidarität in der Praxis – Fallbeispiel 3: Lebensstilbedingte Krankheiten
  • 8.1 Was sind lebensstilbedingte Krankheiten?
  • 8.2 Lebensstilbedingte Krankheiten, gesundheitliche Eigenverantwortung und Mittelverteilung
  • 8.3 Solidarität und Risikostratifikation
  • 8.4 Gesundheitspolitische Risikostratifikation in den USA und in Europa
  • 8.5 Bevölkerungsstratifikation, Eigenverantwortung und Lebensstil: ein solidaritätsbasierter Ansatz
  • 9. Schlusswort
  • Literatur

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor