Psychotherapie in sozialer Verantwortung

Annemarie Dührssen und die Entwicklung der Psychotherapie

Gerd Rudolf y Ulrich Rüger

Cite this publication as

Gerd Rudolf, Ulrich Rüger, Psychotherapie in sozialer Verantwortung (2018), Schattauer Verlag (Klett), Stuttgart, ISBN: 9783608290455

330
accesses

Descripción / Abstract

Meilensteine der Psychotherapieforschung.
Annemarie Dührssen (1916–1998) gilt als eine der einflussreichsten Psychotherapeutinnen der Nachkriegszeit in Deutschland. Die Psychiaterin und Psychoanalytikerin leitete lange Zeit das Institut für Psychogene Erkrankungen in Berlin, veröffentlichte ein Standardwerk zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und forschte vor allem zur Wirksamkeit von Psychotherapie.
Ihre Katamnese-Studien trugen wesentlich dazu bei, dass die Psychotherapie 1967 in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen wurde. Den dafür notwendigen konzeptuellen Entwicklungsprozess von einer „tendenzlosen Psychoanalyse“ zu „psychoanalytisch begründeten Behandlungsverfahren“ begleitete Annemarie Dührssen mit mehreren Monographien. Sie prägte dabei den Begriff der „Dynamischen Psychotherapie“.
Wissenschaftliches und soziales Engagement verknüpfen sich bei Dührssen in herausragender Weise. Ihr Werk ist bis heute in vielen Bereichen der Psychotherapie richtungsweisend geblieben und konnte in ihrem Sinne weiterentwickelt werden. In diesem Buch berichten Zeitgenossen, Kollegen und ehemalige Mitarbeiter über Annemarie Dührssen und die Bedeutung ihres Werks für die heutige psychotherapeutische Versorgung.
KEYWORDS: Annemarie Dührssen, Dynamische Psychotherapie, Psychoanalyse, psychotherapeutische Versorgung, Psychotherapieforschung, Psychotherapie als Krankenkassenleistung, biographische Anamnese

Descripción

<p>Gerd Rudolf, Prof. Dr. med. em., Professor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Bis 2004 Ärztlicher Direktor der Psychosomatischen Universitätsklinik Heidelberg. Mitbegründer der OPD und Sprecher der OPD-Achse »Struktur«. Hauptarbeitsgebiete: Konzeptbildung, empirische Therapieforschung (psychoanalytische Langzeittherapie) und Qualitätssicherung im Bereich der psychodynamischen Psychotherapien. 2004 Auszeichnung mit dem Heigl-Preis für seine Verdienste um die Psychotherapie und Psychosomatik in Deutschland. Bis dato supervisorisch tätig für psychodynamische Psychotherapien. <br /></p>
<p>Prof. Dr. med. Ulrich Rüger, Ehemaliger Direktor der Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie der Georg-August-Universität Göttingen, Mitbegründer des Arbeitskreises OPD. Arbeitsschwerpunkte: Empirische Psychotherapieforschung, Krankheitsbewältigung, Psychodynamische Psychotherapieverfahren, Biographik, Ethische Probleme in der Psychotherapie</p>

Índice

  • Cover
  • Impressum
  • Vorwort
  • Autorenverzeichnis
  • Inhalt
  • 1 Psychotherapie in sozialer Verantwortung
  • 1.1 Lebenslauf und berufliche Entwicklung
  • 1.2 Annemarie Dührssen als Sachverständige
  • 1.3 Annemarie Dührssen und die Psychoanalyse
  • 1.4 Versuch einer Annäherung an Annemarie Dührssen
  • 2 Annemarie Dührssens Beitrag zur wissenschaftlichen Fundierung der Psychotherapie
  • 2.1 Einleitung
  • 2.2 Umgang mit Erfahrung
  • 2.3 Die Entwicklung der Methodik am Beispiel von Publikationen
  • 2.4 Der empirische Ansatz
  • 2.5 Implementierung der wissenschaftlichen Erfahrung
  • 2.6 Die wissenschaftliche Fundierung der Psychotherapie
  • 2.7 Fazit
  • 3 Psychosomatische Medizin
  • 4 Die Bedeutung von Annemarie Dührssen für die Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • 4.1 Biographische Daten und Werdegang
  • 4.2 Beiträge und Initiativen zur deutschen Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • 4.3 Annemarie Dührssen und die Begründung des Lehrstuhls für Psychiatrie und Neurologie des Kindes- und Jugendalters an der Freien Universität Berlin
  • 4.4 Persönliche Erinnerungen
  • 5 Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen
  • 5.1 Dührssens familiendynamische Konzeption
  • 5.2 Die therapeutische Haltung bezogen auf die Eltern
  • 5.3 Die veränderte Situation der heutigen Eltern
  • 5.4 Typische Einstellungen heutiger Eltern
  • 5.5 Das therapeutische Vorgehen und die Ebenen elterlicher Problematik
  • 5.6 Mitbehandlung der Eltern als essenzieller Bestandteil psychodynamischer Kinderpsychotherapie
  • 6 Dynamische Psychotherapie
  • 6.1 Übersicht
  • 6.2 Definition und Abgrenzung zu anderen psychotherapeutischen Behandlungsverfahren
  • 6.3 Dynamische Psychotherapie als Modell der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie
  • 6.4 Rahmenbedingungen und therapeutischer Prozess
  • 6.5 Der therapeutische Dialog
  • 6.6 Perspektivwechsel und Triangulierungsprozesse
  • 6.7 Gegenüberstellung von analytischer und dynamischer Psychotherapie
  • 6.8 Behandlungsergebnisse
  • 6.9 Qualifikationsvoraussetzungen aufseiten des Therapeuten
  • 7 Die Einführung der Psychotherapie in die kassenärztliche Versorgung
  • 7.1 Übersicht
  • 7.2 Das Zentralinstitut für Psychogene Erkrankungen – Traditionslinien, mit denen Annemarie Dührssen verbunden ist
  • 7.3 Das historische Zeitfenster 1967
  • 7.4 Annemarie Dührssens Einfluss auf die weitere Entwicklung nach 1967
  • 8 Die biographische Anamnese
  • 8.1 Übersicht
  • 8.2 Das Interesse an Biographien
  • 8.3 Annemarie Dührssens Konzept der biographischen Anamnese
  • 8.4 Die Erhebung der biographischen Anamnese
  • 8.5 Die Annäherung an die Lebensgeschichte als Grundlage der therapeutischen Beziehung
  • 8.6 Die biographische Anamnese in der heutigen psychodynamischen Diagnostik
  • 9 Die Biographie in der Psychotherapie – zwischen Konstruktion und empirischer Forschung
  • 9.1 Hintergrund
  • 9.2 Das Forschungsprojekt »Risiko-Index«
  • 9.3 Anwendungen und Ausweitungen
  • 9.4 Weiterführende Biographieforschung
  • 9.5 Persönliches Resümee
  • 10 Prävention und Prophylaxe in der Tradition von Annemarie Dührssen
  • 10.1 Einleitung
  • 10.2 Ein psychosomatisches Präventionskonzept gegen Burnout bei Lehrerinnen und Lehrern
  • 10.3 Die Struktur des Curriculums
  • 10.4 Prophylaxe statt Behandlung
  • 10.5 Charakteristik der Teilnehmer
  • 10.6 Einschätzung der Teilnehmer
  • 10.7 Bewertung des Projekts
  • 11 Annemarie Dührssens Blick auf die psychoanalytische Bewegung
  • 12 Persönliche Erinnerungen
  • Keine »Lilien«-Jahre
  • Erinnerung an Annemarie Dührssen
  • Gute Jahre mit Annemarie Dührssen
  • Erinnerungen an Annemarie Dührssen
  • Persönliche Erinnerungen an Annemarie Dührssen
  • Anhang
  • Annemarie Dührssen
  • Die Monographien von Annemarie Dührssen
  • Personenverzeichnis

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor