Einführung in den Kriminalroman

Thomas Kniesche

Cite this publication as

Thomas Kniesche, Gunter E. Grimm (Hg.), Klaus-Michael Bogdal (Hg.), Einführung in den Kriminalroman (2016), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534740505

3533
accesses
62
quotes

Descripción

Der Kriminalroman ist heute die am meisten gelesene Literaturgattung überhaupt. Diese Einführung bietet einen Überblick über relevante Forschungsansätze und -perspektiven und zeichnet die historische Entwicklung der Gattung nach. Einzelanalysen deutschsprachiger, französischer, englischer und schwedischer Romane führen in die Textanalyse ein.

Descripción / Abstract

Seit seinen Anfängen im 19. Jahrhundert hat der Kriminalroman komplexe Veränderungen durchgemacht. Durch die Ausdifferenzierung in Untergattungen und die Kreuzung mit anderen Formen des Romans zählt er aktuell zu den innovativsten und produktivsten literarischen Phänomenen. Diese konkurrenzlose Einführung beginnt mit einer Begriffsbestimmung und einem Forschungsüberblick. Sie zeichnet die Entwicklung der Gattung nach und unterzieht die wichtigsten Analyse-Methoden einer kritischen Würdigung. Interpretationen repräsentativer Kriminalromane von Georges Simenon, Friedrich Glauser, Friedrich Dürrenmatt, Jörg Fauser, Patrick Süßkind, Henning Mankell, Heinrich Steinfest und Andrea Maria Schenkel konkretisieren und vertiefen die Überlegungen zu Theorie und Geschichte der Gattung.

Descripción

Thomas Kniesche lehrt als Associate Professor an der Brown University, Providence, Rhode Island, USA.

Índice

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • I. Definitionen und Begriffsbestimmungen des „Kriminalromans“
  • 1. Schwierigkeiten der Definition
  • 2. Gattungsfragen und Definitionsversuche
  • 3. Typologien des Kriminalromans
  • 4. Eine Systematik des Kriminalromans
  • 5. Historische Wandlungsprozesse des Kriminalromans
  • II. Forschungsgeschichte
  • III. Theoretische Ansätze zur Analyse von Kriminalliteratur
  • 1. Formalistische, semiotische und strukturalistische Theorieansätze
  • 2. Gattungsgeschichtliche und gattungstheoretische Überlegungen
  • 3. Psychoanalytische und sozialpsychologische Ansätze
  • 4. Sozialhistorische und ideologiekritische Studien
  • 5. Postkoloniale Interpretationen und Minderheitenforschung
  • 6. Feministische und gendertheoretische Ansätze
  • 7. Medienübergreifende Forschung
  • IV.Geschichte der Gattung
  • 1. Vorformen des Kriminalromans
  • 2. Frühe Formen des Kriminalromans im 19. Jahrhundert
  • 3. Der Detektivroman der Zwischenkriegszeit
  • 4. Die amerikanische Schule des hard-boiled Krimis
  • 5. Der psychologische Thriller und der action-Thriller
  • 6. Der Polizeiroman und der forensische Thriller
  • 7. Postmoderne Kriminalromane und Anti-Kriminalromane
  • 8. Minderheiten-Detektive und -Detektivinnen
  • 9. Der Frauenkrimi und der feministische Kriminalroman
  • 10. Historische Kriminalromane
  • 11. Der Kriminalroman in Deutschland
  • V. Einzelanalysen beispielhafter Kriminalromane
  • 1. Georges Simenon: Maigret und Pietr der Lette (1931)
  • 2. Friedrich Glauser: Matto regiert (1936)
  • 3. Friedrich Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker (1952)
  • 4. Jörg Fauser: Der Schneemann (1981)
  • 5. Patrick Süskind: Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders (1985)
  • 6. Henning Mankell: Die fünfte Frau (2000, schwed. Orig. 1997)
  • 7. Heinrich Steinfest: Nervöse Fische (2004)
  • 8. Andrea Maria Schenkel: Tannöd (2006)
  • Zeitleiste
  • Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Sachregister
  • Back Cover

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor