Was ist analytische Philosophie?

Hans-Johann Glock

Cite this publication as

Hans-Johann Glock, Was ist analytische Philosophie? (2015), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534732210

634
accesses
2
quotes

Descripción / Abstract

Die analytische Philosophie, wie sie an angloamerikanischen Universitäten gelehrt wird, hat in den vergangenen Jahrzehnten in Kontinentaleuropa und vor allem in Deutschland immer mehr an Bedeutung gewonnen. Was aber zeichnet die analytische Philosophie aus? Wie unterscheidet sie sich in ihrer Methode, ihrem Stil und ihrem geschichtlichen Ursprung von der nicht-analytischen Philosophie? Und was ist von der Gegenüberstellung von analytischer und kontinentaler Philosophie zu halten? Hans-Johann Glock, ein ausgewiesener Kenner der analytischen Philosophie, der viele Jahre an englischen Universitäten gelehrt hat, geht in diesem fachlich fundierten, gut verständlichen und mit viel Souveränität und Scharfsinn geschriebenen Buch diesen Fragen nach.

Descripción

Die so genannte analytische Philosophie spielt in Deutschland eine immer wichtigere Rolle. Was aber genau ist analytische Philosophie? Wie unterscheidet sie sich von nicht-analytischer Philosophie? Und was sind ihre Ursprünge? In diesem allgemeinverständlichen und scharfsinnig geschriebenen Buch beantwortet der Autor all diese Fragen.

Descripción

Hans-Johann Glock, geb. 1960, ist Professor für Philosophie an der Universität Zürich und Visiting Professor an der Universität Reading. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Philosophie, insbesondere zur analytischen Philosophie. Bei der WBG bereits erschienen »Wittgenstein-Lexikon« (2., unveränd. Aufl. 2010).

Índice

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Kapitel 1: Einleitung
  • 1. Warum die Frage wichtig ist
  • 2. Wie die Frage anzupacken ist
  • 3. Struktur und Inhalt des Buchs
  • Kapitel 2: Historischer Überblick
  • 1. Vorgeschichte
  • 2. Ein erstes Aufschimmern: Mathematik und Logik
  • 3. Die Rebellion gegen den Idealismus
  • 4. Die Wende zur Sprache
  • 5. Logischer Konstruktionismus vs. Begriffsanalyse
  • 6. Der Zusammenbruch des logischen Positivismus
  • 7. Die Rehabilitation der Metaphysik
  • 8. Von der Sprache zum Geist
  • 9. Wertfragen
  • Kapitel 3: Geographie und Sprache
  • 1. Nebel im Kanal – Kontinent abgeschnitten
  • 2. Vorsprung durch Logik: Deutschsprachige Wurzeln der analytischen Philosophie
  • 3. Britischer Empirismus vs. deutsche Romantik
  • 4. Die angloösterreichische Achse
  • 5. Heutige Schwächen der geolinguistischen Auffassungen
  • Kapitel 4: Geschichte und Geschichtsschreibung
  • 1. Historiophobie vs. intrinsischer Historismus
  • 2. Instrumentaler vs. schwacher Historismus
  • 3. Anachronismus vs. Altertümelei
  • 4. Hermeneutische Billigkeit
  • Kapitel 5: Lehren und Themen
  • 1. Der Kreuzzug gegen die Metaphysik
  • 2. Sprache, Kontextualismus und Antipsychologismus
  • 3. Philosophie und Wissenschaft
  • 4. Thematische Definitionen
  • Kapitel 6: Methode und Stil
  • 1. Die Rückkehr der Analyse in die analytische Philosophie
  • 2. Der wissenschaftliche Geist
  • 3. Viel Lärm um kleine Schritte
  • 4. »Klarheit« ist nicht genug
  • 5. Die Stimme der Vernunft
  • Kapitel 7: Ethik und Politik
  • 1. Scheut die analytische Philosophie Ethik und politische Theorie?
  • 2. Ist die analytische Philosophie moralisch neutral und konservativ?
  • 3. Ist die analytische Philosophie progressiv und emanzipatorisch?
  • 4. Die Singer-Affäre
  • 5. Ein Gegenmittel gegen Ideologie?
  • Kapitel 8: Umstrittene Begriffe, Familienähnlichkeiten und Tradition
  • 1. Ein wesentlich umstrittener Begriff?
  • 2. Analytische Philosophie als ein Familienähnlichkeitsbegriff
  • 3. Analytische Philosophie als historische oder genetische Kategorie
  • 4. Die Umrisse der analytischen Tradition
  • Kapitel 9: Gegenwart und Zukunft
  • 1. Hochstapler, Stümper und Relativisten
  • 2. Stimmt etwas nicht mit der analytischen Philosophie?
  • 3. Wohin entwickelt sich die analytische Philosophie?
  • Bibliographie
  • Register

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor