Die Neue Weltwirtschaft

Entstofflichung und Entgrenzung der Ökonomie

Jürgen Neyer, Ulrich Menzel, Stephan Hessler, Lothar Brock y Mathias Albert

Cite this publication as

Jürgen Neyer, Ulrich Menzel, Stephan Hessler, Lothar Brock, Mathias Albert, Die Neue Weltwirtschaft (2015), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518747063

265
accesses

Descripción / Abstract

Ein wichtiges Thema der internationalen politikwissenschaftlichen Diskussionen der 1970er und 1980er Jahre war die These vom wirtschaftlichen Niedergang der Vereinigten Staaten, ihrem daraus resultierenden Machtverlust und den Konsequenzen für die Weltpolitik. Die Autoren überprüfen diese These anhand ausgewählter empirischer Indikatoren über den Zeitraum 1960-1990 und kommen zu dem Schluß, daß sie nicht haltbar ist, denn: Die Veränderungen im weltwirtschaftlichen Gefüge führen nicht zum relativen Aufstieg oder Abstieg einzelner Mächte, sondern indizieren einen strukturellen Wandel der Weltwirtschaft. Neue Merkmale der sich globalisierenden Weltwirtschaft sind deren Entstofflichung und Entgrenzung. Die Konsequenz ist nicht der Souveränitätsverlust einzelner Staaten, sondern der Souveränitätsverlust des Staates schlechthin an den Markt.

Descripción

Ulrich Menzel, geboren 1947, ist Politikwissenschaftler und war bis zu seiner Emeritierung Inhaber des Lehrstuhls f&uuml;r Internationale Beziehungen und Vergleichende Regierungslehre an der TU Braunschweig. Im Suhrkamp Verlag erschien zuletzt <em>Die Ordnung der Welt. Imperium oder Hegemonie in der Hierarchie der Staatenwelt</em> (2015).

Índice

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch und Autor]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Einführung: Vom Declinism zum Postdeclinism
  • 1.1 Der Anlaß für die Debatte: Bröckelnde Dominanz der USA in der Weltwirtschaft
  • 1.2 Hegemoniale Stabilität oder Zwang zur Kooperation
  • 1.3 Aus der Decline-Perspektive: Gibt es einen Machtverlust der USA?
  • 1.4 Die weltwirtschaftlichen und weltpolitischen Umbrüche seit Mitte der 1980er Jahre
  • 1.5 Der Paradigmenwechsel in der Fragestellung: Strukturveränderungen statt Positionsveränderungen in der Weltwirtschaft
  • 1.6 Der endgültige Aufbau der Untersuchung
  • 2. Internationalisierung
  • 2.1 Einführung
  • 2.2 Der Datensatz
  • 2.3 Die Internationalisierung des Marktes
  • 2.4 Die Internationalisierung der Produktion
  • 2.5 Der Zusammenhang zwischen Außenhandel und Direktinvestitionen
  • 2.6 Die Länderprofile der Direktinvestitionen
  • 2.7 Das Ergebnis: Keine Renationalisierung, aber struktureller Wandel der Internationalisierung
  • 3. Regionalisierung
  • 3.1 Einführung
  • 3.2 Der Datensatz
  • 3.3 Die Regionalisierung der Regionen
  • 3.4 Die Regionalisierung einzelner Länder
  • 3.5 Das Gewicht der Regionen
  • 3.6 Das intraregionale Gewicht der Länder
  • 3.7 Der Weltmarktanteil der Regionen
  • 3.8 Das Ergebnis: Die Typen der Regionalisierung und der affirmative Charakter der Regionalisierungsdiskussion
  • 4. Intraindustrielle Verflechtung
  • 4.1 Einführung
  • 4.2 Der Datensatz
  • 4.3 Industrialisierung und Deindustrialisierung im Ländervergleich
  • 5. Tertiarisierung
  • 5.1 Einführung
  • 5.2 Die Tertiarisierung der Industrie- und Entwicklungsländer
  • 5.3 Die Internationalisierung des Tertiären Sektors
  • 5.4 Eine postindustrielle Hegemonie der USA?
  • 5.5 Das Ergebnis: Die Entstofflichung der Ökonomie
  • 6. Befunde und weiterführende Fragen
  • 6.1 Die Überwindung einer positionalen Betrachtungsweise
  • 6.2 Noch mal: Positions- und Strukturveränderungen im Weltwirtschaftssystem
  • 6.3 Neue Konfliktpotentiale: Bilaterale Konfrontation, Blockbildung und innergesellschaftliche Disparitäten
  • 6.4 Jenseits der Hegemoniediskussion: Entstofflichung und Entgrenzung, Globalisierung und Fragmentierung, Marginalisierung und Integration
  • 6.5 Statt eines Schlußworts: Datenerhebung und staatliche Kompetenz
  • Literatur
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Verzeichnis der Graphiken

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor