Frieden machen

Cite this publication as

Dieter Senghaas (Hg.), Frieden machen (1997), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518747568

330
accesses

Descripción / Abstract

"»Frieden machen« erfordert heute ein Denken und Handeln, das zwei weitreichende Aufgaben umfaßt: zum einen Gewaltverhinderung, Gewalteindämmung und Vertrauensbildung in konkreten Konfliktfällen; ein zweiter unumgänglicher Bereich ist jener der auf regionaler und internationaler Ebene zu verwirklichenden friedenszuträglichen Normen, Institutionen und Mentalitäten. Das vorliegende Buch thematisiert frieden in dieser sachlich gebotenen Spannweite. Die Beiträge enthalten auch Überlegungen über die Inszenierbarkeit friedenspolitischer Prozesse bis hin zur Herausbildung von Strukturen stabilen Friedens."

Descripción

Dieter Senghaas, geboren 1940, lehrt Friedens-, Konflikt- und Entwicklungsforschung an der Universität Bremen.

Dieter Senghaas, geboren 1940, lehrt Friedens-, Konflikt- und Entwicklungsforschung an der Universität Bremen.

Índice

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch und Autor]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Dieter Senghaas: Vorwort
  • I.
  • II.
  • III.
  • IV.
  • V.
  • VI.
  • VII
  • I. Friedenspolitische Perspektiven
  • Ernst-Otto Czempiel: Alle Macht dem Frieden
  • Wolfgang Lienemann: Notwendigkeit und Chancen der Gewaltfreiheit
  • Hanns W. Maull: Zivilmacht Deutschland. Vierzehn Thesen für eine neue deutsche Außenpolitik
  • Werner Weidenfeld/Josef Janning: Das Europa der differenzierten Integration
  • Robert Cooper: Gibt es eine neue Weltordnung?
  • II. Agenda für den Frieden
  • Erhard Eppler: Bändigung der Gewalt als politische Aufgabe
  • Christoph Bertram: Die Völkergemeinschaft als Konfliktverhüter
  • Stefan Troebst: "Dicke Bretter, schwache Bohrer". Die Langzeitmissionen der OSZE
  • Marie-Janine Calic: Friedensstrategien in komplexen Konfliktfeldern. Lehren aus dem zerfallenen Jugoslawien
  • III. Frieden gesellschaftlich gestalten
  • Geiko Müller-Fahrenholz: Heilt die Zeit alle Wunden? Vergebung in der Politik – Eine Friedensaufgabe
  • Adam Curle: Bürger machen Frieden – Neue Herausforderungen
  • Norbert Ropers: Prävention und Friedenskonsolidierung als Aufgabe für gesellschaftliche Akteure
  • Herbert C. Kelman: Inoffizielle Diplomatie – Ihr Beitrag zur Lösung internationaler Konflikte
  • Wolfgang Huber: Die Friedensverantwortung der Zivilgesellschaft
  • IV. Koexistenz in einer pluralen Welt
  • Franz Kamphaus: Die Eine Welt – im Widerstreit
  • Rainer Tetzlaff: Den Opfern eine Stimme geben. Frieden stiften durch universell gültige Menschenrechte
  • Ram Adhar Mall: Die Morphologie einer Weltkultur
  • Ernst Tugendhat: Partikularismus und Universalismus
  • V. Regelwerke des Friedens
  • Harald Müller: Erfordernisse einer "friedlichen Militärordnung"
  • Günther Bächler: Wie sich Umweltkonflikte friedlich regeln lassen
  • Lothar Brock: Den Frieden erwirtschaften
  • VI. Die Weltordnung des Friedens
  • Volker Bornschier: Zivilisierung der Weltgesellschaft trotz Hegemonie der Marktgesellschaft?
  • Hans-Joachim Heintze: Wege zur konstruktiven Konfliktbearbeitung: Autonomie und Föderation
  • Michael Zürn: Vom Nutzen internationaler Regime für eine Friedensordnung
  • Jost Delbrück: Wirksameres Völkerrecht oder neues "Weltinnenrecht"? Perspektiven der Rechtsentwicklung in einem sich wandelnden internationalen System
  • Karl Graf Ballestrem: Auf dem Weg zur Weltrepublik? Überlegungen im Anschluß an Kants Gedanken "Zum ewigen Frieden"
  • VII. Vom Krieg zum Frieden – Der Beitrag der Wissenschaft
  • Volker Matthies: Zwischen Kriegsbeendigung und Friedenskonsolidierung
  • Dieter Senghaas: Frieden – Ein mehrfaches Komplexprogramm
  • Auswahlbibliographie
  • Über die Autoren

Títulos relacionados