Rousseaus politische Philosophie

Zur Geschichte des demokratischen Freiheitsbegriffs

Iring Fetscher

Cite this publication as

Iring Fetscher, Rousseaus politische Philosophie (2009), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518745984

1175
accesses
18
quotes

Descripción / Abstract

Fetscher zufolge nimmt Rousseau den Ausgangspunkt für die Entwicklung seines Republikideals in der Kritik der ihm gegenwärtigen Gesellschaft, aber nicht des Ancien régime als solchen, sondern der charakteristischen Züge der beginnenden kapitalistischen Gesellschaft. Dabei stellt sich ihm diese Gesellschaft als das Endstadium eines Verfallsprozesses dar, den die Politik keinesfalls aufhalten könne, aber zu verlangsamen habe. Das Paradox, daß ein in bezug auf die sozioökonomischen Verhältnisse konservativer Autor revolutionär wirkte, wird vor allem in dem erheblich erweiterten Kapitel »Rousseau und die Französische Revolution« diskutiert.

Descripción

<p>Iring Fetscher wurde am 4. M&auml;rz 1922 in Marbach am Necker geboren und starb am 19. Juli 2014 in Frankfurt am Main. Der Politikwissenschaftler war von 1963 bis 1987 Professor f&uuml;r Politische Theorie und Sozialphilosophie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universit&auml;t in Frankfurt am Main. Er widmete sich insbesondere Studien &uuml;ber Rousseau, Hegel und Marx und die verschiedenen Richtungen des europ&auml;ischen Marxismus.</p>

Índice

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch und Autor]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Widmung
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Einleitung
  • Ergänzung zur Einleitung (1975)
  • Kapitel I: Rousseaus Kritik der zeitgenössischen Gesellschaft
  • § 1. Grundzüge der Gegenwartskritik
  • § 2. Die Entwicklung vom ursprünglichen Naturmenschen zum Menschen der zeitgenössischen Gesellschaft
  • Kapitel II: Rousseaus Menschenbild und seine Ethik
  • § 3. Amour de soi und Amour-propre
  • § 4. Die "pitie" (oder commisération) und der "amour pour la patrie"
  • § 5. Der Mensch als Doppelwesen (être intelligent – être sensitif) und die zwei Weisen der Selbstliebe
  • § 6. "conscience" und "Vertu"
  • § 7. Politik und Moral (Zusammenfassung)
  • Kapitel III: Die Rousseausche Republik
  • § 8. Die Entstehung der Republik aus dem Contrat Social
  • § 9. Funktion und Bedeutung der "volonté générale"
  • § 10. Das Gesetz
  • § 11. Der Gesetzgeber
  • § 12. Souverän und Magistrat ("Gewaltenteilung")
  • Kapitel IV: Voraussetzungen für die Errichtung und Mittel zur Erhaltung der Republik
  • § 13. Der geeignete Zeitpunkt und die richtige Größe für die Errichtung der Republik
  • § 14. Die Bedeutung der Religion für die Erhaltung der politischen Gemeinschaft
  • § 15. Die Erziehung zum Staatsbürger und Patrioten
  • § 16. Bräuche (coutumes) und Sitten (moeurs) als Grundlagen national-staatlichen Gemeinschaftslebens
  • § 17. Aufgaben und Mittel der Sozial- und Wirtschaftspolitik
  • § 18. Deutung und Bedeutung von Rousseaus politischer Philosophie
  • Kapitel V: § 19. Rousseau und die Französische Revolution
  • 1. Rousseaus politische Schriften und die vorrevolutionäre Publizistik
  • 2. Rousseaus politische Theorie und die revolutionäre Publizistik bis 1791
  • 3. Darstellungen der politischen Theorie Rousseaus in den Jahren von 1788 bis 1791
  • 4. Kritiken des Contrat Social durch revolutionäre Autoren
  • 5. Rousseausche Argumente bei konterrevolutionären Autoren
  • 6. Der Rousseau-Kult als Grund der späteren "zurechnung" revolutionärer Taten und Institutionen
  • 7. Der Jakobinismus und Rousseau
  • 8. Die Sansculotten und Rousseau
  • Anmerkungen
  • Bibliographie
  • Namensverzeichnis
  • Sachverzeichnis

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor