Den Frieden denken

Si vis pacem, para pacem

Cite this publication as

Dieter Senghaas (Hg.), Den Frieden denken (2015), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518747124

524
accesses
15
quotes

Descripción / Abstract

Obgleich Frieden eine elementare Voraussetzung allen gedeihlichen Zusammenlebens zwischen gesellschaftlichen Gruppen, Völkern und Kulturen ist, wird erstaunlich wenig über seine Bedingungen nachgedacht. Die Ferne des Friedens im Denken ist ein chronischer Sachverhalt: Fehlanzeigen fast allenthalben, auch innerhalb der Human- und Gesellschaftswissenschaften. Gegenüber Aggressions-, Gewalt- und Kriegsursachenforschung blieb Friedensursachenforschung selbst in der Friedens- und Konfliktforschung bisher nur eine Randerscheinung.

Der vorliegende Band bündelt Beiträge zur Grundlegung und Ausdifferenzierung eines konstruktiven Konzepts dauerhaften Friedens. »Wenn man dauerhaften Frieden will, muß man Frieden vorbereiten.« Aber was würde man dann tun, wenn man der para pacem-Maxime folgte?

Zweihundert Jahre nach Kants berühmtem philosophischen Entwurf Zum ewigen Frieden soll mit diesem Band Kant geehrt und dem systematischen Denken über Frieden ein neuer Impuls gegeben werden.

Descripción

Dieter Senghaas, geboren 1940, lehrt Friedens-, Konflikt- und Entwicklungsforschung an der Universität Bremen.

Índice

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch und Autor]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Vorwort
  • I. Philosophische Perspektiven
  • Max Müller – Der Friede als philosophisches Problem
  • Ernst Bloch – Widerstand und Friede
  • Karl Jaspers – Prinzipien eines Weltfriedenszustandes
  • II. Friedensdenken zwischen Skepsis und Realutopie
  • Alexander Mitscherlich – Die Idee des Friedens und die menschliche Aggressivität
  • Herbert Marcuse – Der Friede als gesellschaftliche Lebensform
  • III. Die politische Ordnung des Friedens
  • Dolf Sternberger – Über die verschiedenen Begriffe des Friedens
  • Peter Graf Kielmansegg – Frieden durch Demokratie
  • Heinrich Schneider – Konsoziativer Friede als regulatives Leitbild
  • Otto Kimminich – Das Völkerrecht und die friedliche Streitschlichtung
  • IV. Differenzierungen im Begriff des Friedens
  • Ernst-Otto Czempiel – Der Friede – sein Begriff, seine Strategien
  • Georg Picht – Was heißt Frieden?
  • Dieter Senghaas – Frieden als Zivilisierungsprojekt
  • V. Geschichte des Friedensdenkens
  • Wilhelm Janssen – Friede. Zur Geschichte einer Idee in Europa
  • Johan Galtung – Soziale Kosmologien und das Konzept des Friedens
  • VI. Frieden im Lichte der Friedensforschung
  • Kenneth E. Boulding – Dauerhafter Frieden zwischen Staaten – Ein Lernprozeß
  • Lothar Brock – Frieden. Überlegungen zur Theoriebildung
  • Volker Rittberger – Über die Friedensleistung internationaler Regime
  • Karl W. Deutsch – Frieden und die Problematik politischer Gemeinschaftsbildung auf internationaler Ebene
  • VII. Frieden – konkret
  • Johan Galtung – Visionen einer friedlichen Welt
  • Christian Graf von Krockow – Die Tugenden der Friedensfähigkeit
  • VIII. Begriffe des Friedens: Eine Auswahl
  • Reflexionen über den Begriff des Friedens
  • Anmerkungen
  • Auswahlbibliographie
  • Drucknachweise

Títulos relacionados