Negative Dialektik des Unendlichen

Kant, Hegel, Cantor

Guido Kreis

Cite this publication as

Guido Kreis, Negative Dialektik des Unendlichen (2015), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518742549

858
accesses
2
quotes

Descripción / Abstract

Kann es sein, dass unser Denken unauflösliche Widersprüche enthält? Die Paradoxien des Unendlichen sind ein guter Kandidat dafür. Kant hat in seiner transzendentalen Dialektik behauptet, dass wir das Unendliche nicht konsistent denken können. Hegel hält dagegen mit einer faszinierenden positiven Dialektik, die das Unendliche widerspruchsfrei denken will. Bei Cantor jedoch, der die moderne Auffassung des Unendlichen revolutioniert hat, kehren die Paradoxien wieder zurück. Guido Kreis zeigt, dass unsere Begriffe vom Unendlichen relativ zu unseren besten Theorien tatsächlich inkonsistent sind, und führt anhand dieser negativen Dialektik zugleich in die Grundformen der modernen Dialektik ein.

Descripción

Guido Kreis ist Associate Professor für Philosophie an der Universität Aarhus.

Índice

  • [ Cover ]
  • [ Informationen zum Buch / zum Autor ]
  • [ Impressum ]
  • Inhalt
  • Siglenverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Die Paradoxien des Unendlichen
  • 1.2 Drei Formen der Dialektik
  • I. Limitative Dialektik des Unendlichen
  • 2. Das Problem der Welt
  • 2.1 Limitative Dialektik
  • 2.2 Die Welt als »absolut« große Menge aller existierenden Gegenstände
  • 2.3 Die Welt als »unbedingte« vollständige Kausalreihe
  • 2.4 Die Inkonsistenz unserer natürlichen Einstellung zur Wirklichkeit
  • 3. Die erste Antinomie
  • 3.1 Die Welt hat keinen Anfang
  • 3.2 Kant und der Urknall
  • 3.3 Die Welt hat einen Anfang
  • 3.4 Das Scheitern von Kants Antinomie-Konstruktion
  • 4. Transzendentaler Idealismus
  • 4.1 Erkenntnistheoretischer Idealismus und semantischer Anti-Realismus
  • 4.2 Semantischer Anti-Realismus und ontologischer Realismus
  • 4.3 »Erscheinung« und »Ding an sich selbst betrachtet«
  • 4.4 Die Geburt der modernen Dialektik
  • 5. Limitative Unendlichkeit
  • 5.1 Die erste Strategie: Der Weltbegriff ist ein leerer Begriff
  • 5.2 Die zweite Strategie: Die Antinomie beruht auf einem Fehlschluß
  • 5.3 Die dritte Strategie: dialektische statt analytische Opposition
  • 5.4 Kants konstruktiver Vorschlag: der limitative Begriff des Unendlichen
  • 5.5 Probleme mit Kants limitativem Begriff des Unendlichen
  • II. Positive Dialektik des Unendlichen
  • 6. Von der limitativen zur positiven Dialektik
  • 6.1 Von den kosmologischen zu den kategorialen Antinomien
  • 6.2 Hegels Kritik der kosmologischen Antinomien
  • 7. Transzendentale Metaphysik: Kant und Hegel
  • 7.1 Die Idee der Kategorientheorie
  • 7.2 Voraussetzungsloses Denken: Hegel und der Anfang der "Logik"
  • 7.3 Die Reichweite der Kategorien: Kants transzendentale Deduktion
  • 7.4 Was ist absoluter Geist?
  • 8. Die Antinomie der qualitativen Unendlichkeit
  • 8.1 Hegels Begriff der qualitativen Unendlichkeit
  • 8.2 Der Widerspruch der qualitativen Unendlichkeit
  • 8.3 Die Auflösung der Antinomie
  • 8.4 Kategorien vernünftig betrachten: drei Modelle
  • 9. Die Antinomie der quantitativen Unendlichkeit
  • 9.1 Hegels Begriff der quantitativen Unendlichkeit
  • 9.2 Der Widerspruch der quantitativen Unendlichkeit: das potentiell Unendliche
  • 9.3 Die Auflösung der Antinomie: das aktual Unendliche
  • 9.4 Hegel und die mathematische Theorie des Unendlichen
  • 10. Positive Unendlichkeit
  • 10.1 »Der Begriff ist alles«: affirmative Unendlichkeit
  • 10.2 Dialektik und Dialetheismus?
  • 10.3 »Der Widerspruch löst sich auf«: Warum Hegel kein Dialetheist war
  • 10.4 Wie Hegel kritisieren? Übergang zur negativen Dialektik
  • III. Negative Dialektik des Unendlichen
  • 11. Cantor und die Paradoxien des Unendlichen
  • 11.1 Von den kosmologischen zu den mathematischen Antinomien
  • 11.2 Grundgedanken von Cantors Mengentheorie
  • 11.3 Die Struktur Cantorianischer Argumente
  • 11.4 Die mengentheoretischen Paradoxien
  • 11.5 Die mathematische Auflösung
  • 11.6 Ungelöste Probleme
  • 11.7 Cantors negative Dialektik des Absolut-Unendlichen
  • 12. Die Wiederkehr der Antinomien: die Paradoxien der Weltbegriffe
  • 12.1 Die Menge aller Tatsachen
  • 12.2 Alle Tatsachen
  • 12.3 Alles
  • 13. Auswege aus den Paradoxien?
  • 13.1 Ist das Problem der Welt ein Scheinproblem?
  • 13.2 Existiert die Welt überhaupt nicht?
  • 13.3 Ist die Welt unterbestimmt?
  • 13.4 Ist die Welt überbestimmt?
  • 13.5 Alternativen?
  • 14. Schluß
  • Literaturverzeichnis
  • Namenregister
  • Sachregister

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor