Begriffsgeschichte und historische Semantik

Ein kritisches Kompendium

Ernst Müller y Falko Schmieder

Cite this publication as

Ernst Müller, Falko Schmieder, Begriffsgeschichte und historische Semantik (2016), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518738511

3081
accesses
16
quotes

Descripción / Abstract

Das Interesse an Begriffsgeschichte und historischer Semantik ist ungebrochen. Dieses Kompendium unternimmt eine umfassende Rekonstruktion der bislang oft isoliert behandelten Beiträge und Debatten in Philosophie, Geschichtswissenschaft, Sozialwissenschaft, Sprachwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte und Kulturwissenschaft. Es bietet theoretische und historische Orientierungen und erschließt der Forschungspraxis neue interdisziplinäre Dimensionen und Fragestellungen. Begriffsgeschichte und historische Semantik sind keineswegs, wie es zunächst scheint, neutrale, rein technische Methoden. Sie wurden im Laufe ihrer Geschichte verschiedensten und zum Teil gegensätzlichen Funktionen dienstbar gemacht. Zu den überraschenden Befunden gehört, dass zwar viele ihrer Ansätze das historische Denken befördert haben, sie aber dennoch oft vor den Konsequenzen der eigenen Methode zurückgeschreckt sind. Das Paradigma der Begriffsgeschichte ist bis heute selten ausgereizt worden.

Descripción

<p>Ernst Müller ist Privatdozent am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin.</p>

<p>Falko Schmieder ist Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin.</p>

Índice

  • [ Cover ]
  • [ Informationen zum Buch / zu den Autoren ]
  • [ Titel ]
  • [ Impressum ]
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung
  • I. Philosophie
  • 1. Begriffskritik und Begriffspolitik der Aufklärung
  • 2. Begriff und Geschichte – Hegel und die Folgen
  • 3. Sprachreinigung in den empirischen Naturwissenschaften
  • 4. Gesellschaftliche Begriffe und ihre Verdinglichung (Ludwig Feuerbach, Karl Marx)
  • 5. Die Entstehung der Begriffsgeschichte aus dem Geist des Antihegelianismus (Friedrich Adolf Trende­len­burg, Gustav Teichmüller)
  • 6. Konstellation Rudolf Eucken – Gottlob Frege. Euckens Terminologiegeschichte
  • 7. ›Ein Heer von Metaphern‹ – Sprachkritik um 1900 (Friedrich Nietzsche, Fritz Mauthner)
  • 8. Philosophische Wörterbücher um 1900 (André Lalande, James Mark Baldwin, Rudolf Eisler)
  • 9. Begriffsgeschichte und Problemgeschichte (Wilhelm Windelband, Nicolai Hartmann, Ernst Cassirer)
  • 10. Arthur Oncken Lovejoys Ideengeschichte
  • 11. Erich Rothackers Projekt eines kulturphilosophischen Wörterbuchs
  • 12. Begriffsgeschichte und Kompensation (Joachim Ritter)
  • 13. ›Nur aus der höchsten Kraft der Gegenwart dürft ihr das Vergangene deuten‹ (Friedrich Nietzsche, Martin Heidegger)
  • 14. Politische und unpolitische Kontexte der philosophischen Begriffsgeschichte
  • 15. Philosophie als Begriffsgeschichte (Hans-Georg Gadamer)
  • 16. Metaphorologie, Säkularisierungsdebatte (Hans Blumenberg)
  • 17. Sprechakttheorie. Sprachpragmatik – Ludwig Wittgenstein und die Folgen
  • 18. Wessen Geschichte erzählt die philosophische Begriffsgeschichte?
  • II. Geschichtswissenschaft, Politische Ideengeschichte, Sozialwissenschaft
  • 1. Politische Ideengeschichte in Deutschland
  • 2. Genetische Definition sozialer Begriffe (Max Weber)
  • 3. Historische Bedeutungsanalyse der Wissenssoziologie (Karl Mannheim)
  • 4. ›Wir denken die Rechtsbegriffe um‹ (Carl Schmitt)
  • 5. Begriffsgeschichte und öffentliche Meinung (Wilhelm Bauer)
  • 6. Begriffsaufhebende Bildprägungen (Siegfried Kracauer)
  • 7. Politische Praxis der Begriffsgeschichte (Antonio Gramsci)
  • 8. Mentalitätsgeschichte (Annales-Schule)
  • 9. Historische Semantik in der Zeitenwende (Richard Koebner)
  • 10. Situationsbedingte Begriffe (Otto Brunner, Werner Conze)
  • 11. Reinhart Kosellecks Denkfiguren und Begriffe: Sattelzeit. Verzeitlichung. Kollektivsingulare. Wort – Begriff – Grund­begriff. Erfahrungsraum – Erwartungshorizont. Begriffsgeschichte – Sozial­ge­schich­te. Sprachwandel – sozialer Wandel. Indikato
  • 12. Gesellschaftsstruktur und Semantik (Niklas Luhmann)
  • 13. Archäologische Diskursanalyse als Kritik der Ideengeschichte (Michel Foucault)
  • 14. Cambridge School (Quentin Skinner, John Pocock)
  • 15. Transformationen der sozialhistorischen Begriffsgeschichte: Argumentationsgeschichte, Textpragmatik, Tiefensemantik, Diskurssemantik (Heiner Schultz, Hans Ulrich Gumbrecht, Rolf Reichardt u. a.)
  • 16. Perspektiven der Historischen Semantik in der Zeitgeschichtsforschung
  • 17. Internationalisierung der Begriffsgeschichtsforschung
  • III. Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Philologien
  • 1. Sprachwissenschaft und Begriffsgeschichte
  • 2. Die traditionelle historische Semantik
  • 3. Onomasiologie. ›Wörter und Sachen‹ (Rudolf Meringer, Hugo Schuchardt, Franz Dornseiff)
  • 4. Romanistische Sprach- und Literaturwissenschaft (Erich Auerbach, Leo Spitzer, Werner Krauss)
  • 5. Synchronistischer Strukturalismus (Ferdinand de Saussure)
  • 6. Krise der Bedeutung. Begriff und Sprachinhaltsforschung (Leo Weisgerber)
  • 7. Wortfeldtheorie (Jost Trier)
  • 8. Diachronischer Strukturalismus (Eugenio Coseriu)
  • 9. Prototypensemantik und Kognitive Linguistik (Eleanor Rosch, George Lakoff)
  • 10. Historische Semantik und linguistische Diskurs­theorie (Dietrich Busse)
  • 11. Historische Lexiko­logie, Korpuslinguistik, Fachsprachenforschung
  • 12. Kommunikationstheoretische Rekonstruktion der Begriffsgeschichte (Clemens Knobloch)
  • IV. Wissenschafts- und Wissensgeschichte
  • 1. Grundlagenkrise der Physik
  • 2. Historische Epistemologie (Gaston Bachelard)
  • 3. Kategoriengeschichte des neuzeitlichen Weltbildes (Max Horkheimer, Franz Borkenau, Edgar Zilsel)
  • 4. Begriffsentwicklung, Urideen, Denkstil (Ludwik Fleck)
  • 5. Kontinuität, Bruch, Paradigmenwechsel – Thomas Kuhn und die Folgen
  • 6. Epistemologische Historie, Begriffsgenealogie (Georges Canguilhem)
  • 7. Genealogie, Wissensbegriff (Michel Foucault)
  • 8. Praktiken, Materialitäten
  • 9. Zwei-Kulturen-Gegensatz; Hybride
  • 10. Begriffsgeschichte epistemischer Objekte (Hans-Jörg Rheinberger)
  • 11. Zur Bedeutung Reinhart Kosellecks für die Wissenschaftsgeschichte
  • 12. ›Unreine‹ und vage Begriffe, Metaphern in der Wissenschaftsgeschichte
  • V. Kulturwissenschaft, Cultural History, Cultural Studies
  • 1. Krisenbewusstsein und Kritik traditioneller Historiographien – Motive und Einsätze der Ersten Kulturwissenschaft
  • 2. Psychoanalytische Bedeutungsforschung (Sigmund Freud, Hans Sperber, Adolf Josef Storfer)
  • 3. ›Laboratorium kulturwissenschaftlicher Bildgeschichte‹ (Aby Warburg)
  • 4. Symbolforschung und Verkörperungstheorie (Edgar Wind)
  • 5. Dialektische Bilder (Walter Benjamin)
  • 6. Mentalitätsgeschichte der visuellen Kultur (Siegfried Kracauer)
  • 7. Cultural turn – Motive und Einsätze der Zweiten Kulturwissenschaft, Neuen Kulturgeschichte, (New) Cultural History
  • 8. Begriffsgeschichte als Gesellschaftstheorie (Raymond Williams)
  • 9. Diskursanalyse, kulturelles Unbewusstes (Michel Foucault)
  • 10. Kollektivsymbole, Interdiskurs (Jürgen Link)
  • 11. Historische Semantik als kulturphilosophische Bedeutungsgeschichte (Ralf Konersmann)
  • 12. Semantiken der Unverfügbarkeit (Heinz Dieter Kittsteiner)
  • 13. Von der ›Visualisierung politischer Schlüsselbegriffe‹ zur ikonischen Semantik (Rolf Reichardt, Hans-Jürgen Lüsebrink)
  • 14. Semantik der Gefühlsworte
  • 15. Metaphorologie, Unbegrifflichkeit – Aneignungen, Kontexte, Perspektiven Hans Blumenbergs
  • 16. Die Medien der Begriffsgeschichte – Begriffsgeschichte im digitalen Zeitalter
  • 17. Sprachtransfer und Übersetzung. Begriffsgeschichte im globalen Zeitalter
  • 18. Probleme einer interdisziplinären Begriffsgeschichte
  • VI. Institutionen, Zeitschriften, große Lexika
  • 1. Journal of the History of Ideas
  • 2. Die Mainzer Akademie und das Archiv für Begriffsgeschichte
  • 3. Die ›Senatskommission für Begriffsgeschichte‹. ›Poetik und Hermeneutik‹
  • 4. Historisches Wörterbuch der Philosophie
  • 5. Geschichtliche Grundbegriffe
  • 6. Handbuch politisch-sozialer Grundbegriffe in Frankreich 1680-1820
  • 7. Handwörterbuch der musikalischen Terminologie
  • 8. Historisches Wörterbuch der Rhetorik
  • 9. Ästhetische Grundbegriffe
  • 10. Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus
  • 11. Historisches Wörterbuch der Biologie
  • 12. History of Political and Social Concepts Group
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Sachregister
  • Personenregister

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor