Ästhetischer Kapitalismus

Gernot Böhme

Cite this publication as

Gernot Böhme, Ästhetischer Kapitalismus (2016), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518744260

1749
accesses
51
quotes

Descripción / Abstract

Wenn ein neues Smartphone auf den Markt kommt, bilden sich frühmorgens Schlangen vor den palastartigen Shops. Das zeigt, dass es heute nicht nur um den Gebrauchswert einer Ware geht (dass man mit einem solchen Gerät telefonieren oder im Internet surfen kann), sondern auch um das, was Gernot Böhme als ihren »Inszenierungswert« bezeichnet. Die Inszenierung von Produkten und Lebensstilen ist ein zentrales Merkmal des ästhetischen Kapitalismus, dessen Erscheinungsformen Böhme nachspürt. Indem er sich mit der Ideologie des Wachstums, der Soundlandschaft in Shoppingcentern und dem Zusammenhang von Leistungsideologie und Konsum befasst, leistet er einen wichtigen Beitrag zu einer Rekonstruktion und Erweiterung der Theorie der Kulturindustrie auf den Bereich des Wirtschaftslebens.

Descripción

<p>Gernot B&ouml;hme, geboren 1937, war Professor em. f&uuml;r Philosophie an der Technischen Universit&auml;t Darmstadt, Direktor des Instituts f&uuml;r Praxis der Philosophie e. V. und Vorsitzender der Darmst&auml;dter Goethe-Gesellschaft. Im Suhrkamp Verlag sind erschienen: <em>Ethik leiblicher Existenz</em> (stw 1880) und <em>&Auml;sthetischer Kapitalismus</em> (es 2705), sowei eine erweiterte Auflage seines Klassikers <em>Atmosph&auml;re. Essays zur neuen &Auml;sthetik</em> (es 2664). Gernot B&ouml;hme verstarb am 20.01.2022.</p>

Índice

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch/Autor]
  • [Titel]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 0. Zugangsweisen zur Ökonomie
  • I. Das System der Bedürfnisse
  • II. Kapitalakkumulation und Konsum
  • III. Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Hauswirtschaft
  • 1. Zur Kritik der ästhetischen Ökonomie
  • I. Einleitung
  • II. Rekonstruktion kritischer Theorie
  • III. Die Verschiebung der Kritikfronten
  • 2. Kritik des Wachstums
  • I. Wachstum überhaupt
  • II. Grenzen des Wachstums
  • III. Wachstumspolitik und -ideologie
  • IV. Das kapitalistische System
  • 3. Das Leistungsprinzip und das Reich der Freiheit
  • I. Einleitung: ein Anfang mit der Philosophie
  • II. Herbert Marcuse: Triebstruktur und Gesellschaft
  • III. Leistung
  • IV. Das Reich der Freiheit
  • V. Die ästhetische Ökonomie
  • VI. Schluss
  • 4. Der Geschmack des Gewöhnlichen Über Distinktionsschicksale im Zeitalter der ästhetischen Ökonomie
  • I. Vorspiel
  • II. Geschmacksästhetik
  • III. Kultur und Massenkultur
  • IV. Das Alberne, der Kitsch, das Vulgäre
  • V. Kulturindustrie und Ästhetische Ökonomie
  • 5. Fortschritte der Warenästhetik
  • I. Die Gläserne Manufaktur
  • II. Ästhetische Ökonomie
  • III. Homepage und Personalakte
  • IV. IAA
  • V. No-brand, brand, superbrand, ...
  • VI. Die gefügige Ware
  • VII. Passage, Mall, Center
  • 6. Flanieren in der Shoppingmall Das Nordwestzentrum in Frankfurt
  • I. Paris, Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts
  • II. Die Demokratisierung des Flanierens
  • III. Die Atmosphäre des Nordwestzentrums in Frankfurt am Main
  • 7. Putz und Camouflage Über Architektur und Fassadenästhetik
  • I. Architektur als Raumkunst
  • II. decorated shed
  • III. Klinker
  • IV. Fassadenästhetik: gute und schlechte Beispiele
  • V. Schluss
  • Drucknachweise
  • Bildnachweise
  • Register

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor