Lösungsorientierte Beratung mit getrennten Eltern (Leben lernen, Bd. 280)

Ein Praxishandbuch

Sabine Holdt y Marcus Schönherr

Cite this publication as

Sabine Holdt, Marcus Schönherr, Lösungsorientierte Beratung mit getrennten Eltern (Leben lernen, Bd. 280) (2015), Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, ISBN: 9783608202809

2080
accesses
17
quotes

Descripción / Abstract

Wie Trennungsberatung auch bei Streitpaaren gut gelingt: Miteinander Auseinander
- Das erste Handbuch, das auch auf die Herausforderung durch hochstrittige Paare eingeht
- Mit vielen Beispielen und konkreten Interventionen
Wenn Eltern minderjähriger Kinder sich trennen, sind Konflikte vorprogrammiert, die oft sehr emotional und kontrovers ausgetragen werden. Doch wie finden zerstrittene Eltern zu individuell passenden Lösungen für die Neuorganisation der Familie? Beraterinnen und Berater sind herausgefordert, einen hilfreichen Prozess in Gang zu setzen, in dessen Ergebnis die getrennten Eltern wieder mehr Selbstwirksamkeit und Autonomie erlangen. Das Praxishandbuch bietet eine Vielzahl konkreter Interventionsvorschläge und ausführliche Fallbeispiele für den gesamten Beratungsprozess von der Anmeldung bis zum Abschluss.
- Das erste Handbuch, das auch auf die Herausforderung durch hochstrittige Paare eingeht
- Mit vielen Beispielen und konkreten Interventionen

Reseña

»Vom Erstkontakt, der Beratungsvereinbarung über deeskalierende Möglichkeiten bis zu den beraterischen Arbeitsprinzipien bietet dieses Buch [...] einen umfassenden "Werkzeugkoffer". Konkrete methodische Schritte werden sehr gut nachvollziehbar mit praktischen Hilfsmitteln [...] dargestellt«
Susanne Binschuss-Schwonberg, Zeitschrift für das Fürsorgewesen, Ausgabe 12/2018

Descripción

<p>Studium zur Diplompsychologin an der Universität Leipzig. Im Anschluss daran Weiterbildung zur Systemischen Therapeutin/Paar-und Familientherapeutin und zur Lehrenden für Systemische Therapie (DGSF). Approbation als Psychologische Psychotherapeutin. Ausbildung zur Hypnotherapeutin. Seit 1996 in der Familienberatungsstelle des FamThera Instituts (www.fam-thera.de) tätig. Therapeutische Erfahrungen in der Arbeit mit Einzelnen, Familien und insbesondere mit Elternpaaren. Langjährige Supervisions- und Lehrtätigkeit in der Fort- und Weiterbildung. Stellvertretende Ausbildungsleiterin des FamThera Instituts.<br /></p>
<p>Im Erstberuf Theatertischler. Abitur auf der Abendschule. Studium der Klinischen Psychologie in Leipzig. Postgraduales Studium zum Fachpsychologen der Medizin, später Approbation als Psychologischer Psychotherapeut. Ab 1990 Weiterbildung zum Familientherapeuten in München. DGSF-Zertifizierung als Systemischer Supervisor und Lehrender für Systemische Therapie. 1991 Mitbegründer des FamThera Instituts (www.fam-thera.de). 1996 Eröffnung einer Familienberatungsstelle in Trägerschaft des Instituts, seitdem deren Leiter. Vielfältige Erfahrungen in der Beratung und Therapie von Familien, insbesondere von Elternpaaren. Leitet bei FamThera die Weiterbildung „Erlebnisorientierte Paartherapie“.<br /></p>

Índice

  • Lösungsorientierte Beratung mit getrennten Eltern
  • Zu diesem Buch/Über die Autoren
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Familie Esche
  • Einstiegskonstellation
  • Beratungsverlauf
  • Draufsicht
  • 1 Die ersten Schritte
  • 1.1 Erstkontakt am Telefon
  • 1.2 Einladung des anderen Elternteils
  • 1.3 Vorgespräche
  • 1.4 Die Beratungsvereinbarung
  • 1.5 Der Themenkatalog
  • 2 Deeskalierende Möglichkeiten
  • 2.1 Getrennte Einzelsitzungen
  • 2.2 Parallel getrennte Beratung
  • 2.3 Für Sicherheitsabstand sorgen
  • 2.4 Gesprächsregeln
  • 2.5 Friedliche Gesten
  • Familie Kiefer
  • Einstiegskonstellation
  • Beratungsverlauf
  • Draufsicht
  • 3 Arbeitsprinzipien
  • 3.1 Begegnung mit Vernunft und Gefühl
  • 3.2 Führen – Mitgehen – Führen
  • 3.3 Starke Rahmung
  • 3.4 Schutz vor emotionaler Überforderung
  • 3.5 Veränderung braucht Zeit
  • 3.6 Lösungsorientierung
  • 3.7 Eltern weiterhin als Ganzes betrachten
  • 3.8 Arbeit im Co-Team
  • 3.9 Psychohygiene der Berater
  • 4 Vorgehen bei einzelnen Fragen
  • 4.1 Wie sagen wir†™s unseren Kindern?
  • 4.2 Wie den Austausch zwischen den Eltern sichern?
  • 4.3 Wie sich gut abgrenzen und gleichzeitig ausreichend im Kontakt bleiben?
  • 4.4 Wo soll der Lebensmittelpunkt der Kinder sein?
  • 4.5 Wie die Umgangskontakte regeln?
  • 4.6 Erarbeitung eines integrierten Wechselmodells
  • 4.7 Differenzierung des Umgangs bei mehreren Kindern
  • 4.8 Kontaktgestaltung zwischen abwesendem Elternteil und Kind
  • 4.9 Wie Feierlichkeiten des Kindes gestalten?
  • 4.10 Was tun, wenn der zuständige Elternteil verhindert ist?
  • 4.11 Absprache zur Rolle neuer Partner
  • Familie Linde
  • Einstiegskonstellation
  • Beratungsverlauf
  • Draufsicht
  • 5 Elternidentität zurückgewinnen
  • 5.1 Verbindliche Absprachen umsetzen
  • 5.2 Die Eltern stellen ihre Kinder vor
  • 5.3 Eltern und ihre Kinder wertschätzen
  • 5.4 Gegenseitige Würdigung
  • 5.5 Direkter Dialog
  • 5.6 Perspektivwechsel
  • 5.7 Metaphern und Geschichten
  • 6 Kinderperspektive einbeziehen
  • 6.1 Der Auftrag des Kindes
  • 6.2 Der symbolische Platz
  • 6.3 Die Familienskulptur
  • 6.4 Einzelkontakt mit dem Kind
  • Familie Weide
  • Einstiegskonstellation
  • Beratungsverlauf
  • Draufsicht
  • 7 Vergangenheitsbewältigung des Paares
  • 7.1 Ein Bild der Paarbeziehung
  • 7.2 Austausch zu Gefühlen von damals und heute
  • 8 Abschluss und Berichte
  • 8.1 Wie Elternvereinbarungen entstehen
  • 8.2 Irgendwann ist jede Beratung zu Ende
  • 8.3 Abschlusssitzung
  • 8.4 Berichte ans Gericht
  • Familie Zeder
  • Einstiegskonstellation
  • Beratungsverlauf
  • Draufsicht
  • 9 Schlussbetrachtungen
  • 9.1 Navigation im Prozess
  • 9.2 Verlaufsmerkmale der Beratung
  • 9.3 »Leporello-Familien« – eine Würdigung
  • Danksagung
  • Ergänzende und empfohlene Literatur
  • Abbildungsverzeichnis

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor