Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirtschaft
Bernd Noll

Cite this publication as
Bernd Noll, Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirtschaft (2013), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170232921
4713
accesses
accesses
193
quotes
quotes
Descripción
Prof. Dr. Bernd Noll lehrt Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsethik an der Hochschule Pforzheim.
Descripción / Abstract
Wirtschaftsethik ist zu einem zentralen Diskussionsthema geworden. In diesem Lehrbuch werden zunächst die Grundlagen der allgemeinen Ethik entwickelt und dann die wichtigsten Ebenen unterschieden, auf denen moralische Anliegen zur Geltung gebracht werden können: Die Ordnungsethik fragt nach der "gerechten" Wirtschaftsordnung der Marktwirtschaft, die Unternehmensethik nach der moralischen Verantwortung von Unternehmen, die Individualethik nach den moralischen Ansprüchen an das Management und die Mitarbeiter im Unternehmen. Die Darstellung ist ein wissenschaftlich fundierter Leitfaden, der dem Leser durch verständliche Sprache und Praxisbeispiele einen Zugang ermöglicht. Neben Aktualisierungen wird die Neuauflage stärker die Bedeutung von Verbänden und Nichtregierungsorganisationen für die Ethikdebatte herausarbeiten.
Die Erstauflage des Buches wurde mit dem Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik ausgezeichnet.
Die Erstauflage des Buches wurde mit dem Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik ausgezeichnet.
Índice
- Deckblatt
- Titel
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Warum Wirtschaftsethik?
- 1.1 Wirtschaft oder Ethik?
- 1.2 Ist Moral etwas Subjektives und sollte Privatangelegenheit sein?
- 1.3 Ist Moral nicht in erster Linie eine Gefühlsangelegenheit?
- 1.4 Ist Moral ehrliches Unternehmensanliegen oder Marketingstrategie?
- 1.5 Dürfen wir »Bindestrich-Ethiken« kreieren?
- 1.6 Konsequenzen
- 2 Grundprobleme und Grundbegriffe der Ethik
- 2.1 Das anthropologische Grundproblem: Der Mensch als »organisches Mängelwesen«
- 2.2 Regelsysteme der Menschen: Recht, Moral und Konventionen
- 2.3 Grundbegriffe: Werte und Normen, Moral und Ethik
- 3 Wirtschaftsethik: Konzepte und Begrifflichkeiten
- 3.1 Zum Verhältnis von Ökonomik und Ethik – die historische Perspektive
- 3.2 Methoden und Aufgaben der Wirtschaftsethik
- 3.3 Ebenen der Wirtschaftsethik: Ordnungs-, Unternehmens- und Individualethik
- 4 Individualethik: Wofür ist das Individuum verantwortlich?
- 4.1 Verantwortung – Leitbegriff neuzeitlicher Ethik
- 4.2 Verantwortung – ein mehrstelliger Beziehungsbegriff
- 4.3 Entwicklung einer individualistischen Ethik
- 5 Die Verantwortung des Einzelnen im Wirtschaftsprozess
- 5.1 Moralische Akteure im Unternehmen: Unternehmer, Manager, Kapitalanleger und Arbeitnehmer
- 5.2 Bedarf es eines besonderen Unternehmer- und Führungsethos?
- 5.3 Tugenden und das persönliche Ethos des Mitarbeiters
- 5.4 Der ethische Prozess
- 5.5 Die Verantwortung des Konsumenten
- 5.6 Ethik des Kapitalanlegers
- 6 Unternehmensethik in der Marktwirtschaft
- 6.1 Unternehmen als moralische Akteure?
- 6.2 Shareholder-Value oder Stakeholder-Value: Wofür ist ein Unternehmen verantwortlich?
- 6.3 Weiterentwicklungen: Die Corporate Responsibility Debatte
- 6.4 Gründe für eine eigenständige Unternehmensethik
- 6.5 Haben multinationale Unternehmen eine besondere moralische Verantwortung?
- 6.6 Hohe Gewinne und Verlagerung von Arbeitsplätzen: Kommen Unternehmen ihrer Verantwortung nach?
- 6.7 Unternehmen im (aussichtslosen) Kampf gegen Korruption?
- 7 Unternehmensethik: Gegenstand und Aufgabenfelder
- 7.1 Begriffe und Abgrenzungen: Unternehmensethik und Ethik-Management
- 7.2 Ethik-Management als Vertrauens- oder Wertemanagement
- 7.3 Ethik-Management hat Relevanz für alle Entscheidungsprozesse in Unternehmen
- 7.4 Ermittlung unternehmerischer Konfliktfelder: Stakeholder-Analyse
- 8 Ethik-Management: strategische Weichenstellungen, Kodizes und Instrumente
- 8.1 Schritte zur Etablierung eines Ethik-Management- Systems
- 8.2 Compliance- oder Integrity-Ansatz: eine strategische Grundsatzentscheidung
- 8.3 Ethik-Kodizes: Regelwerk für das Ethik-Management
- 8.4 Die Unternehmensorganisation als Ansatzpunkt ethischer Sensibilisierung
- 8.5 Organisationsstrukturen
- 8.6 Organisationskulturen
- 8.7 Strategien für moralische Herausforderungen aus Markt und Umwelt
- 8.8 Ethik-Audits
- 9 Marktwirtschaft und Moral
- 9.1 Marktwirtschaft und Moral – zwei getrennte Welten?
- 9.2 Die Marktwirtschaft – eine unentbehrliche Einrichtung!
- 9.3 Die Marktwirtschaft – eine moralische Einrichtung? Eine Rechtfertigungsskizze
- 9.4 Einwände gegen die Marktwirtschaft
- 9.5 Die Marktwirtschaft ist auf stabile Moralstandards angewiesen!
- 10 Marktwirtschaft, Sozialpolitik und Gerechtigkeit
- 10.1 Marktwirtschaft und ungleiche Einkommens- und Vermögensverteilung
- 10.2 Gerechtigkeit und Verteilung
- 10.3 Was heißt Gerechtigkeit?
- 10.4 Begründungsansätze für Umverteilungsaktivitäten
- 10.5 Umsetzungsprobleme zur Erlangung von Verteilungsgerechtigkeit
- 11 Demokratie, Wirtschaftspolitik und Moral
- 11.1 Zum Verhältnis von Markt und Demokratie
- 11.2 Der Staat als Ordnungs- und Korrekturinstanz
- 11.3 Die »klassische« Demokratietheorie und die Sichtweise der Neuen Politischen Ökonomie (NPÖ)
- 11.4 Die Begrenzung des demokratischen Konkurrenzmechanismus im Zeitalter der Globalisierung
- 12 Einige Schlussbetrachtungen: Zum Verhältnis von Eigennutz und Altruismus
- Literatur
- Stichwortverzeichnis