Umgang mit suizidgefährdeten Menschen

Michael Eink y Horst Haltenhof

Cite this publication as

Michael Eink, Horst Haltenhof, Umgang mit suizidgefährdeten Menschen (2016), Psychiatrie Verlag, Köln, ISBN: 9783884148921

3336
accesses
176
quotes

Descripción / Abstract

Die Konfrontation mit Suizidalität betrifft alle Berufsgruppen in der Psychiatrie, Psychotherapie und Sozialen Arbeit. Das Ziel ist, der Krise kompetent und angemessen zu begegnen, ohne die eigenen Grenzen zu überschreiten. Der überarbeitete und aktualisierte Basiswissen-Band präsentiert übersichtlich und praxisnah, was im Umgang mit suizidgefährdeten Menschen hilft.
Das Thema Suizidalität ist für viele Helfende, ob professionell, ehrenamtlich oder als betroffene Angehörige, angstbesetzt und existenziell: Darf man, kann man Selbsttötungen verhindern? Welche Beziehung besteht zwischen der suizidalen und der helfenden Person? Und wie schützt sich der oder die Helfende vor Überforderung oder Manipulation? Mit ausreichendem Wissen über rechtliche Rahmenbedingungen, Hintergründe und Verlaufsmuster suizidaler Krisen und Präventions- bzw. Interventionsstrategien lassen sich lähmende Unsicherheiten in Beratungs- und Akutsituationen minimieren. Adressen und Literaturhinweise runden das Buch ab.

Descripción

Prof. Dr. Michael Eink lehrt im Studiengang Sozialwesen der Hochschule Hannover, Schwerpunkt Sozialpsychiatrie und hat langjährige psychiatrische Praxiserfahrungen in Wohnheim und Betreutem Wohnen sowie als Leiter einer Rehabilitationsstation in der Medizinischen Hochschule Hannover.
Prof. Dr. Horst Haltenhof war Chefarzt an zwei psychiatrischen Kliniken in Sachsen und Oberarzt und stellvertretender Leiter der Abteilung Sozialpsychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Índice

  • Cover
  • Die Autoren
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Suizidverhütung zwischen Anmaßung und Verpflichtung
  • Das große Tabu
  • Dürfen wir Suizide verhindern?
  • Die rechtliche Situation
  • Der »begleitete« Suizid
  • Können wir Suizide verhindern?
  • Begriffe, Zahlen und Zusammenhänge
  • Begriffliche Klärungen
  • Epidemiologische Zahlen und Zusammenhänge
  • Hintergründe suizidaler Krisen
  • Gute Gründe zu sterben?
  • Orientierung am Krisenmodell
  • Psychologische Erklärungskonzepte
  • Suizidale Krisen im Jugendalter
  • Suizidale Krisen im höheren Lebensalter
  • Erkennen und Beurteilen von Suizidalität
  • Umstände der Begegnung mit suizidalen Klienten
  • Risikoindikatoren
  • Verlauf suizidaler Krisen
  • Beurteilung des Gefährdungsgrades
  • Das Gespräch zur Beurteilung der Suizidalität
  • Krisenintervention und Prävention
  • Die Verpflichtung zur Hilfe – und ihre Grenzen
  • Hilfen bei suizidalen Krisen
  • Merkmale der Krisenintervention
  • Strategien der Krisenintervention
  • Ablauf der Krisenintervention
  • Prävention suizidaler Krisen in Institutionen
  • Primärprävention von Suizidalität
  • Fallstricke und ihre Vermeidung
  • Erkennen und Beurteilen
  • Begleiten und Betreuen
  • Folgen einer Suizidhandlung
  • Der Werther-Effekt
  • Umgang mit den anderen Klienten
  • Umgang mit den Familienangehörigen
  • Hilfen für Helfer
  • Helfer unter Druck
  • Unterstützung durch das Team
  • Eigene Grenzen akzeptieren
  • Abschied von Allmachtsfantasien
  • Der Suizidale und der Psychiater – Schlussbemerkung
  • Anhang
  • Adressen
  • Internetseiten mit Beratungsangeboten für Jugendliche
  • Literatur

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor